Natürliche Bodenfunktion
speichern/ filtern Trinkwasser
Co2 Senke
Schwämme
Reaktoren
Klimaanlagen
Datenspeicher
Def. Bodenart
Einteilung der Korngrößenzusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz nach der vorherrschenden Kornfraktion in die Hauptbodenarten Tone, Schluffe, Sande und Lehme (spektrum)
HUmusformen
subhydrische Humusformen (hydromorphe Humusform): entstehen am Grund von Gewässern; z.B. Gyttia
semiterrestrische Humusformen (hydromorphe Humusform): entstehen unter Einfluss von Wasser; z.B. Hochmoortorf
terrestrische Humusformen: entstehen unter aeroben Bedingungen – z.B. Mull, Moder und Rohhumus
(geohilfe)
Mull, Moder
Höhere und nierige Humusakummulation Bsp.
hohe: Moore, Tundra,steppen, borale
niederige: Tropen, Savannen, Wüsten, Ackerböden
Redoximorphose Bsp. Bodenart
Rostflecken, Mermorierung durch Reduktion von Fe oxiden und Ausfällung von Fe3+ in aeroben Bereichen
Pseudogley, (terra fusca), Gleye, auenböden, Watt
Def. Bodenhorizont
Im zuge der Pedogenese entwickelt sich eine vertikale abfolge von Boden
horizontale Lage im Boden die aufgrund von Chemischen, physikalischen, morphologoschen Mermalen von darüber- und daruterliegenden lagen abgegrenzt werden kann
Nutzbare Feldkapazität (nFK) Def.
Anteil der Felkapazität der Pflanzen verfügbar ist nFK= Fk-pwp
Def. Totwasser
PwP (permanenter Welkepunkt): gibt die Wassermenge im Boden an, die so stark gebunden ist, dass sie für die meisten Pflanzenwurzeln nicht mehr verfügbar ist -> Pflanzen verwelken , obwohl nich sog. Todwasser im Boden verleibt
Bsp. Bodengefüge
Bodengefüge, Bodenstruktur, Anordnung der festen mineralischen und organischen Bodenbestandteile im Raum, die sich in erster Linie in Abhängigkeit von der Korngröße (Bodenart) und der Art der Tonminerale durch natürliche bodenphysikalische und biotische Vorgänge ausbildet und in Kulturlandschaften häufig anthropogenen verändert (z.B. durch Pflügen, Melioration, Bodenverdichtung) ist. (spektrum)
Welche Bodenart pedogenes
Bodenbildung
sandlagerung, ansammlung toter organischer substanz, abbau zu Humus und Anreicherung im Oberboden, verwitterung eisenhaltiger Mineralien braungefärbte Eisenoxide verbraunen
Horizontabfolge Podsols
ofh / Ae/ Bsh/ Bsv/ c
Körungsdreieck
Horizont Abfolge parabraunerde
Ap/ Al/ Bt/ Btv/ c
Bodenart beeinflusste Bodeneigenschaften
-Nährstoffspeicherung
-Schadstoffspeicherung
-Wasserspeicherung
-Wasserleitfähigkeit
-Erosionsempfindlichkeit
Eigenschaften/Prozesse, auf die organ. Bodensubstanz Einfluss hat
Lagerungsdichte
Grobporenanteil
Durchlüftung
Durchwurzelbarkeit
Infiltrationsvermögen
Erosionsanfälligkeit
Humusgehalt
Temperatur, Sauerstoff, Feuchte, PH-wert, Futterangebot
Def. Puffer
reagiert mit h+ zu einer neutralen verbindung
Kationen an Austauscherplätzen bei pH 4 bzw 7
Bodentypen, die von Wasser beeinflusst sind
Auenböden, Watt, Gyttja, Sapropel, Dy, Moor
Bodenprozess im Bv Horizont
verbraunter unterboden
verbraunung: verwitterung eisenhaltiger Minerale zu braun gefärbten Fe-Oxiden
Stofftranslokationsprozesse
Translokationsprozesse, alle Verlagerungs-, Verteilungs- und Durchmischungsvorgänge im und am Bodenkörper, die zu seiner Profildifferenzierung führen (spekrtum)
Tonverlagerung, Podsolierung, ferralitisierung, Carbonatisierung versalzung
Last changeda year ago