Buffl

Verdauungsystem - Erkrankungen

lS
by lolagia@freenet.de S.

Chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED)


  • Ursachen:

    • Unklar, multifaktoriell, diskutiert werden/beteiligt sind:

      • ▪  genetische Faktoren, genetischer Anteil: ca. MC 50%, CU 10%

      • ▪  gestörte Barrierefunktion der Darmschleimhaut

      • ▪  Infektionen, reduzierte antimikrobiellen Abwehr, Veränderung des Mikrobioms

      • ▪  Entzündung, Autoimmunprozesse

  • Epidemiologie

    • Prävalenz in der Bevölkerung:

    • Colitis ulcerosa: 40-80/100.000 Einwohner

    • Morbus Crohn: 250-500/100.000 Einwohner

    • Inzidenz (Neuerkrankungen)

    • Colitis ulcerosa: 3-5/100.000 Einwohner/Jahr

    • Morbus Crohn: 2-5/100.000 Einwohner/Jahr


Diagnostik

  • ▪  Anamnese und Klinik

  • ▪  Ileokoloskopie (Darmspiegelung inkl. Ende

    des Dünndarms) mit Biopsie

  • ▪  evtl. Videokapselendoskopie oder Intestinoskopie

  • ▪  Bildgebende Diagnostik: MRT, Sonographie

  • ▪  Labor: Entzündungsparameter, Blutbild, Stuhl (Calprotektin)

Therapie I

Behandlungsziele

  • ▪  Verbesserung der Symptome im akuten Schub, Vermeidung eines neuen Krankheitsschubes

  • ▪  Differenzierung: akuter Schub (Antibiotika, Glukokortikoide etc.) versus Langzeittherapie Therapie ▪ Medikamente ▪ Operation

    ▪ Diät ▪ Endoskopische Verfahren ▪ Psychosomatische Therapie/Psychotherapie

Psychosoziale Aspekte

Junge Patienten:innen: mögliche Folgen:

▪ Schamgefühle ▪ Entwicklungsverzögerungen, Wachstumsstörungen ▪ körperliche Schwächung ▪ vermindertes Selbstbewusstsein

Probleme bei

▪ Abnabelung vom Elternhaus ▪ Partnerfindung ▪ Familiengründung

Prüfungssituationen lösen häufig Schübe aus


Prognose

Allgemein

30% erleiden nach medikamentös induzierter Remission innerhalb des ersten Jahres ein Rezidiv, 70% innerhalb 2 Jahren


  • Morbus Crohn

    • chronische Erkrankung mit hoher Rezidivrate

    • Komplikationen machen in ca. 90 % aller Fälle eine Operation erforderlich →

      führt aber zu keiner Heilung, sondern behebt nur die Komplikation

    • mit adäquater Therapie ist die Lebenserwartung kaum eingeschränkt


      Colitis ulcerosa

      • Ausschließlich Rektumbefall: keine Einschränkung der Lebenserwartung

      • Pankolitis: 5-Jahres-Überlebensrate >80%

      • Sterblichkeitsrisiko: um den Faktor 1,7 höher (als bei Gesunden)

      • Risiko: Kolonkarzinom (nur bei totalem oder subtotalem Befall): ca. 6%


Author

lolagia@freenet.de S.

Information

Last changed