Standarteben + Standartprojektionen
Frontalebene -> Schädel-Übersicht p.a. (posterior-anterior)
Sagittalebene -> Schädelübersicht seitlich
Horizontalebene -> Schädel-Übersicht axial
Standartprojektionen
NNH-Aufnahme
-> kranial exzenrtisch (10° FH), max. Mundöffnung
Clementschitsch
-> kaudal exzentrisch (15* ), max. Mundöffnung
Fernröntgenaufnahme seitlich
-> latero-lateraler Strahlengang, unter Okklusion
Henkeltopf / Schädel-Übersicht axial
-> axial, kaudo-kranialer Strahlengang, Mund geschlossen
-> Schädel-Übersicht: kaudalexzentrisch (eingeblendet auf max. geöffneten UK)
Indikationen:
Traumatologie
prä OP vor sagittaler UK Spaltung
post OP Kontrolle
Raumvorderung im UK (v.a. aufsteigende Äste + Corpus)
Fremdkörperdiagnostik
-> Clementschitsch
Nasennebenhöhlen-Aufnahme (NNH)
-> Schädel-Übersicht: kranialexzentrisch (halbaxial mit max. Mundöffnung)
Mittelgesichtstraumatologie (zentrale/laterale MG-Fraktur)
entzündliche Prozesse (z.B. Sinusitis maxillaris)
Raumforderungen in NNH (z.B. Zysten)
Fremdkörpersuche (z.B. Radix in antro nach 8ter Ost)
post Op nach Frakturversorgung MG
Schädel-Übersicht axial
-> 45° kaudo-kranial: Henkeltopf (kaudo-kranialer Strahlengang, geschlossener Mund) -> gute Abbildung Jochbögen
Indikation
Traumatologie Jochbögen
Fernröntgenaufnahme (seitlich) (FRS)
-> Schädel-Übersicht seitlich
großer Fokus-Objekt-Abstand: 1,5m , 4m
FH waagerecht -> Ohren exakt psoitionieren
Zentralstrahl ca. 2cm vor Ohroliven horizontal (durch Sellaregion)
Indiaktionen
KFO (Planung/Kontrolle)
MKG (Dysgnathie)
Multiples Myeolom (Schrotschussschädel)
Weichgewebsdarstellung mögl
Orthopantomogramm (OPG) - Grundlagen
Fokus mit vertikaler (starrer) Schlitzblende
Bewegung v. Fokus u. Bildträger um Patientenkopf im Uhrzeigersinn
Schichtdicke: mehrere mm
0,5-1mm FZ
bis 3mm SZ
Umlaufbahn: drei Rotationsachsen (Zentren im UK)
Näher am Bildträger = vor Schicht gelegene Strukturen ➔verkleinert u. unscharf
Näher am Rotationszentrum = hinter Schicht gelegene Strukturenvergrößert + unscharf
OPG - Aufnahmetechnik
Schmuck/Haarklammern entfernen
Bleischürze von dorsal anlegen (Rücken)
Einbiss in Inzisalstück -> Sicherung OK/UK Position (mögl. Kopfbissstellung) / zahnlos: Kinnstütze
Kopf in Positionierungslehre
Frankfurter Horizontale (Porus acusticus externus -> unterer Rand Orbita) waagerecht
Mediane exakt einstellen
Zunge zum Gaumen -> sonst: Wurzelregion OK-Front überbelichtet (fehlende Abschwächung)
HWS gestreckt
Pat. muss 15 sek. stillhalten
OPG - Indikationen
Gesamtbeurteilung stomatognathes System [z.B. vor prothet. Rehabilitation]
➔ umfassende vollst. ZÄ Untersuchung durch Panoramadarstellung des Kausystems mit Einschluss der KG u. Kieferhöhlen
KG-Diagnostik
➔ Alternative falls kein OPG verfügbar: UK-Aufnahme v. EO (Übersichtliche Darstellung v. Kieferwinkel, Ramus u. Mandibularkanal)
Beurteilung Parodontium
KFO
Traumatologie (UK-Frakturen, KG-Kontusion…)
OP-Planung + post OP Beurteilung
Neubildungen (z.B. PE-Ca)
prim. Raumforderungen d. Kieferknochen: dentogen/nicht dentogen
Entwicklungsstörungen (Dentition)
Entzündungen
Fokussuche
OPG - systematische Betrachtung
-> 4 diagnostische Regionen
OPG - mögl. Fehler
Kopf zu weit dorsal (rekliniert / Dorsalextension)
-> Kauebene nach unten konkav abgebildet (bzw. nach oben konvex)
Kopf zu ventral (inkliniert / Ventralflexion)
➔ Kauebene nach oben konkav (bzw. nach unten konex), Abdriften Zahnreihen nach cranial, KG können nach cranial verschwinden
schlechte Ausrichtung des Kopfes in Median- u. Transvesalebene
Zunge nicht am Gaumen → Wurzelregion OK-Front überbelichtet
OPG - Qualitätsbeurteilung
Arcus zygomaticus
Orbitae
Foramen infraorbitalis
Sinus maxillaris
Gaumen- und Nasenboden
Cavum nasi, Septum und Conchae
äußeres Ohr
Kondylus
Processus coronoideus
Crista tempolaris
Kieferwinkel
Canalis mandibulae
Foramen mentale
Wirbelsäulenschatten
Zungenbein
Spezielle Aufnahmetechniken
Kiefergelenke nach Parma
Kiefergeleneke nach Schüller
Strahlengang 5° kaudocranial auf gewünschtes KG-Köpfchen
max. Mundöffnung,untersuchtes KG an Film
KG stellt sich frei dar, kontralaterales KG wird so stark vergrößert, dass es nicht die Beurteilbarkeit des Bildes stört
CAVE: hohe Strahlenbelastung für Haut der nicht untersuchten Seite
Kiefergelenke nach Schüller
Patientenkopf steht in der Mediansagittalen etwa im Winkel von 10° zur Kassette stört
grobe Veränderungen beurteilbar, jedoch keine weichgewebigen!
Mund geschlossen und max. geöffnet mit Aufbiß
Strahlendosis im Vergleich
Grenzwerte
Normalbevölkerung: 1 mSv/a (nicht natürliche Strahlung)
beruflich exponierte: 20 mSv/a (bis 50 mSv/a, aber nicht mehr als 100 mSv/5a und nicht mehr als 400 mSv/Leben)
Indikation 2. Ebene
Frakturen
Zysten
Lokalisation überzählige/retinierte Zähne
Mundbodenübersicht -> Speichelsteine
Last changeda year ago