Was sind mögliche Ziele einer Literaturrecherche?
Fragestellung/Forschungsthema finden
Erklärungen/Theorien
Empirische Befunde
Offene Fragen
Was sind die Lieraturarten?
Fachzeitschriften / Journale,
Sammelwerken (z.B. Handwörterbücher wie Dorsch, Festschriften, Dokumentationen, Lehrbücher und Fachbücher),
Monographien (Lehrbücher als einführende Werke; Dissertationen, Habilitationen, die idealerweise auch gute Zusammenfassung der Literatur geben können; ferner auch Diplom- , Bachelor- und Masterarbeiten)
tagesaktuellen Printmedien und
„grauer Literatur“ (Lehrstuhlberichte, Tagungsberichte, working papers etc.)
dabei gilt grundsätzlich: Materialien, z.B. Skripte, die für einen Außenstehenden nicht beschaffbar sind, sind auch nicht zitierfähig.
Wann handelt es sich um Primärquellen?
Als wissenschaftlich im engeren Sinne gilt Literatur nur dann, wenn es sich dabei um Primärquellen handelt, in denen Forschung aus erster Hand berichtet wird:
• Journal-Artikel im wissenschaftlichen Zeitschriften
• Fachbücher
Wann handelt es sich um Sekundärquellen?
Sekundärquellen (in denen die Forschung anderer aus zweiter Hand berichtet wird) sollten in wissenschaftlichen Arbeiten möglichst vermieden werden, dazu gehören
Lehrbücher (besser die zitierte Originalarbeit lesen)
(populärwissenschaftliche) Sachbücher (auch hier dringend: Originalarbeiten
lesen)
Alle anderen Arten von Quellen sind aus wissenschaftlicher Sicht inakzeptabel, dazu gehören u. a. private und kommerzielle Internetquellen, journalistische Beiträge, Ratgeberliteratur
Was sind primäre Schlagwörter?
Oberbegriffe, Oberkategorien
Was sind sekundäre Schlagwörter?
Unterbegriffe, Unterkategorien, spezielle Instanzen
Schneeballprinzip
Suchen Sie zunächst nach der neusten Publikation, die Sie finden können und die ein einigermaßen umfangreiches Literaturverzeichnis enthält. Beschaffen Sie dann die dort aufgeführte Literatur, die Ihnen einschlägig erscheint und verfahren Sie dann mit den darin enthaltenen Literaturangaben wiederum genau so. So verschaffen Sie sich chronologisch rückwärts die benötigte Literatur.
Personenbezogene Suchstrategie
Wissenschaftlerinnen sind heute stark spezialisiert. Wenn Sie eine Publikation zu Ihrem Thema von einer bestimmten Autorin gefunden haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass es von dieser Autorin noch weitere Publikationen zu diesem Thema gibt.
Keyword Co-Occurence
Jedes Schlüsselwort ist ein Knoten, Knoten werden durch Kanten verbunden, wenn zwei Schlüsselwörter in einem Dokument gemeinsam zitiert werden (mind 4x)
Co-Citations Map
Jeder Autor ist ein Knoten, Knoten werden durch Kante verbunden, wenn zwei Autoren in anderen Dokumenten gemeinsam zitiert werden (hier: wenn mind. 20x)
Connected Papers
publication bias
Bestätigende Befunde werden mit einer höheren Wahrscheinlichkeit publiziert als nicht bestätigende. Ein Treatment kann auf diese Weise ungerechtfertigt als wirksam erscheinen.
Extrem-Beispiel: Neue Psychotherapie „Nasekneifen“ funktioniert einmal zufällig in 20 Studien, die dazu durchgeführt werden
Vor diesem Hintergrund sind insbesondere Ergebnisse von Meta-Analysen mit Vorsicht zu genießen.
Der publication bias ist eine ernste Bedrohung für den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt!
Auswege: Präregistrierung (dazu später mehr) und Anfragen an das Feld
Matthew Effect / Matthäus Effekt
Bekannte Autoren werden häufiger zitiert als unbekannte und werden dadurch noch bekannter
Fazit: Auch wenig zitierte Arbeiten können wissenschaftlich sehr wertvoll sein!
Wo am besten Lieraturrecherche durchführen?
Literatur über eine geeignete und geprüfte Datenbank (APA PsycInfo, PsycArticles etc.) suchen.
Auf Qualität Getestete Suchportale
ACM Digital Library
BASE
ClinicalTrials.gov
Cochrane Library
EbscoHost (tested for ERIC, Medline, EconLit, CINHAL Plus, SportsDiscus)
OVID (tested for Embase, Embase Classic, PsychINFO)
ProQuest (tested for Nursing & Allied Health Database, Public Health Database)
PubMed
ScienceDirect
Scopus
TRID
Virtual Health Library
Web of Science (tested for Web of Science Core Collection, Medline)
Wiley Online Library
Literaturdatenbanken
Dies erleichtert das Sortieren, Kommentieren, Eliminieren von unwichtigen und/oder duplizierten Einträgen
Zu jedem Thema können Sie eigene Sammlungen oder Untersammlungen anlegen
Last changeda year ago