Was ist die Aufgabe der Glykolyse?
Umwandlung C6 in 2x C3
Bereitstellung von Reduktionsäquivalenten (2 NADH)
Bereitstellung von Energie (ATP, Substratstufenphosphorylierung)
Wie läuft die Aktivierungsphase im Detail ab?
Glucose durch Hexokinase (HK) zu Glucose-6-phosphat (G6P) phosphoryliert
Einführung in Stoffwechselweg: Glc kann Zelle durch Ladung nicht verlassen
Hexokinase: Kinase mit C6-Zucker als Substrat
ATP-Verbrauch
G6P durch Phosphoglucose-Isomerase (PG) zu Fruktose-6-Phosphat ungewandelt (F6P)
freie Hydroxylgruppe der Furanose benötigt
F6P durch Phosphofructokinase (PFK) zu Fructose-1,6-bisphosphat (F-1,6-bP) zum zweiten Mal phosphoryliert
geschwindigkeitsbestimmend für gesamte Glykolyse
Vorbereitung Spaltung Hexose (Schlüsselreaktion)
bisphosphat: P an unterschiedlichen Stellen
F-1,6-bP durch Aldolase in Glyceraldehyd-3-phosphat und Dihydroxyacetonphosphat
Aldehyd und Keton, können aber durch Triosephosphat-Isomerase ineinander umgewandelt werden
Dihydroxyacetonphosphat (Keton) wird durch Triosephosphatisomerase in Glycerinaldehyd-3-Phosphat umgewandelt
Nächster Schritt benötigt Aldehyd
Wie läuft die Ertragsphase der Glykolyse im Detail ab?
in dieser Phase laufen alle Schritte zweimal ab (2 C3)!
Glyceraldehyd-3-Phosphat (Keton) durch Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) zu 1,3-Bisphosphoglycerat
am C1 oxidiert
anorganischer Phosphor bindet an entstandener Carboxy-Gruppe: sehr energiereiche Anhydridbindung
NADH ensteht
1,3-Bisphosphoglycerat wird durch Phosphoglyceratkinase zu 3-Phosphoglycerat dephosphoryliert
ATP entsteht
3-Phosphoglycerat durch Phosphoglyceratmutase in 2-Phosphoglycerat isomerisiert
2-Phosphoglycerat wird durch eine Enolase zu Phosphoenolpyruvat (PEP) umgesetzt
Wasser abgespalten, C=C-Doppelbindung entsteht
erhebliche Erhöhung Phosphorylgruppenübertragungspotenzial
PEP wird durch Pyruvatkinase zu Pyruvat dephosphoryliert
Wie läuft die Glykolyse ab?
Wo wird der C6-Körper in der Glykolyse phosphoryliert und was ist Schlüsselenzym der Glykolyse und wie wird es reguliert?
Phosphorylierung an C1 und C6
Phosphofructokinase (PFK)
ADP aktivierend
PEP (Phosphoenolpyruvat) deaktivierend
Zeichne die Glykolyse in Fischerprojektionen
Welche Enzyme führen zu Substratstufenphosphorylierung in der Glykolyse?
Phosphoglyceratkinase
Pyruvatkinase
In welcher Art findet Substratstufenphosphorylierung in der Glykolyse statt?
Oxidation von reduziertem Substrat
3-Phosphoglyceratkinase
Was sind die drei Hauptaufgaben der Glykolyse?
Bei welchen Reaktionen entsteht in der Glykolyse ATP durch Substratkettenphosphorylierung? Nennen Sie weitere Reaktionen der ATP-Bildung durch Substratkettenphosphorylierung.
1,3-Bisphosphoglycerat durch Phosphoglyceratkinase zu 3-Phosphoglycerat phosphoryliert ADP zu ATP
Phosphoenolpyruvat durch Pyruvatkinase zu Pyruvat
Acetylphosphat zu Acetat durch Acetatkinase
Butyrylphosphat zu Butyryl durch Butyrylkinase
In welche drei Phasen ist die Glykolyse unterteilt?
Aktivierungsphase
Spaltung
Ertragsphase (Gewinnung von ATP und Reduktionsäquivalenten)
Was ist das Schlüsselenzym der Glykolyse?
Phosphofructokinase
In welche Abschnitte ist die Oxidation von Glucose zu CO2 unterteilt?
Glykolyse
Pyruvatoxidation
Citratzyklus
Last changeda year ago