Grundüberlegung
keine eindeutige Evidenz zur Wirksamkeit oder Nichtwirksamkeit
individuell nach Nutzen-Risiko-Abwägung
häufiger Einsatz -> Resistenzentwicklung
Empfehlung nur auf Hochrisikopatienten
Endokarditis - Definiton
durch Krankheitserreger hervorgerufene Entzündung der innersten Schicht der Herzwand (Endokard), die insb. auch die Herzklappen
durch bakterielle Infektion
seltener durch Pilze
Unterscheidung: Endocarditis lenta vs Endocarditis acuata
klinisch: Leistungsabfall, Fieber oder Blässe auf, spezifische Symptome sowohl am Herzen (Tachykardie, Herzinsuffizienz, neu aufgetretenes Herzgeräusch)
Diagnose anhand Duke-Kriterien
Duke-Kriterien
Endokarditis Diagnose bei
2 Hauptkriterien
1 Hauptkriterium und 3 Nebenkriterien
5 Nebenkriterien
Hauptkriterien:
Positive Blutkulturen
Nachweis Endokardbeteiligung in Bildgebung
Echokardiografie
Schnittbildgebung
Zusätzliche Hauptkriterien nach ESC 2015
Nachweis paravalvulärer Läsionen im Herz-CT
Nachweis einer abnormen Aktivität in der Umgebung eines Klappenersatzes in der PET/CT bzw. SPECT/CT
Nebenkriterien:
Prädisposition durch kardiale Grunderkrankung oder i.v. Drogenabusus
Fieber ≥38 °C
Gefäßveränderungen
Immunologische Störung
Mikrobiologie
Hochrisikogruppen (bei denen eine Antibiotika-Prophylaxe empfohlen wird)
Klappenersatz (mechanisch und biologisch) -> Staphylococcus epidermidis
überstandener Endokarditis
angeborenen Herzfehlern
Zyanotische Herzfehler
Operierte Herzfehler mit Implantation von Conduits (Implantat mit oder ohne Klappe) oder residuellen Defekten
Alle operativ oder interventionell unter Verwendung von prothetischem Material behandelten Herzfehler in den ersten 6 Monaten nach Operation
Herztransplantierte mit Valvulopathie
Bei ZA: 2g Amoxi 1h präoperativ
3 Punkte Regel bei Prophylaxe
Strenge Indiaktion
zeitliche Nähe zum Eingriff
richtiges AB in korrekter Dosierung
Endokarditis - Pathogenese
Akut (Klappeninsuffizienz, septisch-embolische Infarkte, Sehnenfadenabriss)
Erosion → Fibrinauflagerung
Ulkus
Perforation → Keine Koadaptation der Schließungsränder
Chronisch (Klappeninsuffizienz und Klappenstenose)
Erosion → Organisation der Fibrinauflagerung
Granulationsgewebe → Narbe/Fibrose
Verkalkung → Sehnenfäden verdickt und/oder verkürzt
Infektiöse Endokarditiden
Endocarditis polyposa/Endocarditis ulceropolyposa
Große wulstige Klappenauflagerungen, die aus Fibrin, Thrombozyten, Leukozyten und Erregern bestehen
Endokarditis lenta bei Streptococcus-viridans-Endokarditis
auch bei Enterokokken- oder Candida-Endokarditis auftreten
Endocarditis ulcerosa
Makroskopisch sichtbare Zerstörung des Klappenapparates
Zumeist Folge einer Endokarditis acuta bei Staphylococcus aureus-Endokarditis
Endocarditis lenta -Definition + Infektion
subakute Verlaufsform der bakteriellen Endokarditis
Infektionen: alpha-hämolysierenden (vergrünenden) Streptokokken (z.B. Viridans Streptokokken)
geringe Virulenz
hämatogene Streuung -> nach Wochen bis Monaten Ausbildung bakterieller Vegetationen auf den Herzklappen -> dauerhaften Entzündung des Endokards
Endocarditis lenta - Therapie
kalkulierte Antibiotikatherapie
bei Nativklappen: Ampicillin, Flucloxacillin und Gentamicin
Bei Klappenprothesen < 12 Monaten nach Operation: Vancomycin, Gentamicin und Rifampicin
durch Antibiogramm erregerspezifisch angepasst
Behandlungsdauer nativ: 2-6 Wochen
Behandlungsdauer Klappenersatz: mind. 6 Wochen
Endocarditis acuata - Definition
akute Entzündung des Endokards
v.a. Endokardüberzugs der Herzklappen
durch Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen
v.a. vorgeschädigte Klappen
in kürzester Zeit zu Klappenschädigungen mit nachfolgender Klappeninsuffizienzführen
v.a. Mitralklappe der linken Herzhälfte
Endocarditis acuata - Ursache
Hautverletzungen
tief zerstörte Zähnen
Zahnextraktionen
entzündliche Organinfektionen, z.B. Pneumonien, Harnwegsinfekte
invasive Diagnostische
Endocarditis acuata - Erreger
Staphylokokken -> Staphylococcus aureus
α- oder β-hämolysierenden Streptokokken
Enterokokken
bei fehlender Immunkompetenz: Pilze (Candida albicans, Aspergillus)
Nichtinfektiöse Endokarditiden - Definition
sterile Vegetationen am Endokard
Thrombenbildung und Embolisierungen
sekundäre Infektionen
Nicht-infektiöse Endokarditis - Beispiele
Endocarditis verrucosa
Kleine, leicht rötliche Auflagerungen an den freien Herzklappenrändern (zumeist des linken Ventrikels)
I.d.R. Folge einer abakteriellen Entzündung bei rheumatischem Fieber
Endocarditis parietalis fibroplastica (Löffler-Endokarditis)
I.d.R. abakterielle Endokarditis unklarer Genese
Primär nicht die Herzklappen, sondern v.a. die Herzwände betroffen
Sekundär kann durch Befall der Papillarmuskeln auch die Herzklappenfunktion beeinträchtigt sein
Endocarditis thrombotica (Endocarditis marantica)
Bei konsumierenden Erkrankungen (Malignome, lang andauernde urämische Zustände, Mangelernährung und Kachexie) auftretend
Form der Endokarditis mit Auflagerungen thrombotischen Materials
Folge kann eine Embolisierung (zumeist in Gefäßen des ZNS) sein
Libman-Sacks-Endokarditis
Makroskopisch sind große Fibrinauflagerungen auf den Herzklappen zu erkennen
Abakterielle Endokarditis als spezielle Manifestation bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) und anderen Kollagenosen
Endokardfibrose
Bei Karzinoidsyndrom auftretend
Rechts-kardial betonte Fibrosierung des Endokards
Last changeda year ago