Fasse den Usability Test zusammen
Nutzer bearbeiten realistische Aufgaben an dem Produkt, wobei sie von Usability-Experten (Testleiter) beobachtet werden. Auf Basis der Äußerungen der Testbenutzer, Beobachtungen des Testleiters oder auch auf Grund von Messungen (z.B. Zeitdauer für die Aufgabenbearbeitung) können Probleme im Umgang mit dem System erkannt und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet werden
Beschreibe die Planung und Vorbereitung eines Usability Tests
Benutzer festlegen
Aufgaben auswählen
Aufgaben formulieren
Testablauf festlegen und Testmaterialen erstellen
Testumgebung vorbereiten
Pilottest durchführen
Ablauf und Materialen anpassen
Testbenutzer rekrutieren
Beschreibe die Durchführung und Auswertung eines Usability Tests
Test durchführen und Daten auswerten
Daten zusammenfassen
Daten analysieren und interpretieren
Schlussfolgerung ziehen und Verbesserungsvorschläge ableiten
Ergebnisse dokumentieren und präsentieren
Was sind die Varianten eines Usability Tests
Remote Usability Test
Paarweise Testen
Videokonfrontation
Was sind Vorteile des Usability Tests?
Direkter Einblick in die Interaktion des Anwenders
Verhalten kann beobachtet werden
Was sind Nachteile des Usability Test?
Zeit-, arbeits- und kostenintensiv
Fasse die Befragung mittels Fragebogen zusammen
Fragebögen werden häufig dann verwendet, wenn es darum geht, quantitative Aussagen der Nutzer zu erheben oder verschiedene Systeme oder Systemversionen (Vorher-Nachher) vergleichbar zu machen. Damit dienen sie vor allem der summativen Evaluation.
Wie setzen sich Fragebögen zusammen?
Fragebögen setzen sich aus einer Anzahl Fragen und/oder Aussagen zusammen, den sogenannten Items. Die Werte mehrerer Items werden bei der Auswertung oft zusammengerechnet und ergeben dann eine Subskala. Antworten können als Multiple Choice (d. h. mit vorgegebenen Antwortoptionen), als Ratingskalen (d. h. mit abgestuften Einschätzungen, z.B. "gefällt mir gar nicht" bis "gefällt mir sehr gut" oder Zustimmungsskala „trifft gar nicht zu“ bis „trifft sehr zu“) oder in Form von Freitexten gegeben werden.
Welche Arten von Fragebögen unterscheidet man und wie funktionieren diese?
Vollstandartisiert: die Itemformulierungen, die Darbietungsreihenfolge und das Antwortformat sind vollständig festgelegt
Teilstandartisiert: Befragten können auch frei zu antworten
In welche vier Phasen lässt sich ein Fragenbogenobjekt einteilen?
Auswahl des Fragebogens
Auswahl der Benutzer und Versenden des Fragebogens
Datenauswertung
Weitere Schritte
Welche Fragebögen gibt es zum Beispiel?
AttrakDiff
ISONORM 9241/110
QUESI
SUMI
Beschreibe den Attrakdiff
ein frei nutzbarer Fragebogen, der zwischen der subjektiv beurteilten pragmatischen Qualität eines Produktes (oder Usability), der hedonischen Qualität (oder Joy-of-Use, User Experience) und einer generellen Bewertung der Attraktivität des Produktes unterscheidet. Insgesamt besteht der Fragebogen aus 28 Wortpaaren, die gegensätzliche Attribute für das Produkt auflisten. Die Benutzer bewerten, wie sehr das Produkt diesen Attributen entspricht (vgl. Abbildung 2)
Beschreibe den ISONORM 9241/110
orientiert sich an der internationalen Norm DIN EN ISO 9241-110, die verschiedene Kriterien zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Interaktion definiert hat. Zu diesen gehören die Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit und Lernförderlichkeit, die alle durch den Fragebogen abgeprüft werden.
Beschreibe den QUESI
Der QUESI fragt nach den subjektiven Konsequenzen intuitiver Benutzung. Er besteht aus 14 Items, die sich den fünf Subskalen Wahrgenommene Kognitive Beanspruchung, Wahrgenommene Zielerreichung, Wahrgenommener Lernaufwand, Vertrautheit / Vorwissen und Wahrgenommene Fehlerrate zuordnen.
Beschreibe den SUMI
steht für Software Usability Measurement Inventory. Der aus 50 Aussagen bestehende Fragebogen richtet sich an Benutzer, die Erfahrung mit einer bestimmten Applikation haben. Der Fragebogen umfasst die Subskalen Effizienz, Positive Einstellung, Nützlichkeit, Kontrolle, und Erlernbarkeit. Die Aussagen sollen von den Benutzern mit „einverstanden“, „nicht einverstanden“ oder „unentschieden“ bewertet werden
Was sind die Vorteile von Fragebögen?
große Anzahl von Benutzern
hohe Objektivität
Daten sind quantitativ und lassen sich statistisch analysieren
Online Befragungen sind kostengünstig
Was sind die Nachteile von Fragebögen?
Fast nur geschlossene Fragen mit vorgegebenen Antwortkategorien
Erstellung eigener Fragebögen sehr aufwendig
Verzerrte Ergebnisse bei Online Befragung
Last changeda year ago