Was ist der Unterschied zwischen Gärung und Atmung?
Atmung: externer Elektronenakzeptor
Gärung: nicht-externer Elektronenakzeptor
zB Pyruvat
oder:
Gärung: Disproportionierung
Substrat ist sowohl Substrat für die Reduktion als auch für die Oxidation
zB Glycin
Gib ein Beispielorganismus für eine Disproportionierung bei einer Gärung
Eubacterium limosum
Aminosäuregärung
Fermentation
Umwandlung von organischen Stoffen zu Gasen, Alkoholen oder Säuren
Gärung: anaerobe Fermentation
Wie wird Energie bei Gärung konserviert?
Fast nur Substratstufenphosphorylierung
keine Elektronentransportkette mit O2 oder NO3- als Akzeptor
Können im Dunkeln ablaufen
Wieso werden die Intermediate vor Ausscheidung wieder reduziert?
Um Carrier zu reoxidieren
Skizziere eine anaerobe Nahrungskette
Was ist sekundäre Gärung?
Synthrophien
Verwerten Produkte von pimären Gärern?
Laufen nur ab, weil Partner H2-Partialdruck senkt
Heterofermentative Laktatgärung
Heterofermentativ = 2 Produkte (Ethanol / Acetat, Laktat)
Leuconostoc, manche Lactobacillus
Glucose-Abbau
Lactose durch beta-Galactosidase zu Glucose und Galactose
Glucose zu Glc6P (Hexokinase)
Glc6P zu 6-Phosphogluconat (Glucose-6-Phosphat-DH)
NADPH gewonnen
6P-Gluconat zu Ribulose-5-P und CO2 (6-Phosphogluconat-DH)
Ribulose-5-P zu Xylulose-5-P (Epimerase)
Xyl5P zu Acetylphosphat (und GAP) (Phosphoketolase)
bis hierhin: wie bei Phosphoketolaseweg!
Acetylphosphat zu Acetyl-CoA
zu Acetaldehyd reduziert (Acetyl-CoA-Reduktase)
NAD+ regeneriert
zu Ethanol reduziert (Alkoholdehydrogenase)
Pentose-Abbau
andere Pentosen phosphoryliert
Pentose-1-P zu Ribulose-5-P (Epimerase)
Xyl5P zu GAP (und Acetylphosphat) (Phosphoketolase)
GAP über mehrere Schritte (Glykolyse) zu Pyruvat, 2 ATP und NADH gewonnen
Pyruvat zu Lactat reduziert (Lactatdehydrogenase)
Pro Pentose 1 Laktat und 1 Acetat generiert
Warum wollen Gärer Acetat produzieren und wie findet dies statt?
weiterer Schritt der Energiegewinnung:
Pyruvat durch Pyruvat:Fd-Oxidoreduktase zu Acetyl-CoA + CO2 und 2 Elektronen
Elektronen auf Ferredoxin und durch Hydrogenase mit 2 Protonen zu H2
Acetyl-CoA durch Phosphotransacetylase phosphoryliert und HS-CoA entfernt
Acetyl-Phosphat durch Acetyl-Kinase dephosphoryliert
ADP phosphoryliert
Oder:
Pyruvat durch Acetat:Formiat-Lyase zu Acetyl-CoA und Formiat
Acetyl-CoA durch Formiat-Hydrogenlyase zu Acetat und ATP, und Formiat zu CO2 und H2
bei der Oxidation von Pyruvat zu Acetyl-CoA entstehen Elektronen bzw. Formiat als Abfallprodukt
zur H2-Produktion genutzt und abgegeben
Nenne Beispiele für nicht-externe oxidierte Substrate (für reduktiven Ast) bei Gärungen
Wasserstoffprotonen
Homofermentative Laktatgärung (Milchsäuregärung)
Homofermentativ = nur 1 Produkt gebildet (Laktat)
Lactococcus, Streptococcus, einige Lactobacillus
Glucose über Glykolyse zu 2 Pyruvat
2 ATP (Substratstufenphosphorylierung) und 2 NADH gewonnen
Lactat säurert Umgebung an: pH unter 4
Wie wird Sauerkraut gemacht?
Milchsäuregärung
Welche Bedeutung hat die Milchsäuregärung?
Nahrungsmittel (Milchprodukte, Sauerkraut)
Krankheitserreger
Streptokokken
Scharlach
Karies (durch Milchsäure)
Was ist der Pasteur-Effekt?
unter anoxischen Bedingungen vergären Hefen Zucker schneller
PFK (Glykolyse) bei viel ATP gehemmt
Gärung bei Belüftung unterdrückt
Homofermentative Ethanolgärung
2 ATP pro Glucose: nicht sehr effektiv (-17 kj / mol)
Hefen Scerevisiae (hohe Zuckergehalte und niedriger pH)
Glc über Glykolyse zu 2 Pyruvat
2 ATP, 2 NADH
2 Pyruvat zu 2 Acetaldehyd (Pyruvatdecarboxylase)
2 CO2
2 Acetaldehyd zu 2 Ethanol (Alkoholdehydrogenase)
2 NAD+ regeneriert
thermophile Clostridien und E.coli
2 Pyruvat zu 2 Acetyl-CoA (Pyruvat-Ferredoxin-Oxidoreduktase)
2 CO2 und 2 Ferredoxin(red)
2 Acetyl-CoA zu 2 Acetaldehyd (Aldehyddehydrogenase)
Geobacillus
2 Pyruvat zu 2 Acetyl-CoA (Pyruvat-DH)
2 CO2, 2 NADH
2 Acetyl-CoA zu 2 Acetaldehyd (Aldehyd-DH)
2 NAD+
2 Acetaldehyd zu 2 Ethanol (Alkohol-DH)
direkte, Ferredoxin-abh. Reduktion organischer Säuren, zB Acetat, Sonderweg
(2) Acetyl-CoA mit Phosphat zu (2) Acetyl-Phosphat (Phosphotransacetlase)
CoA abgespalten
Acetyl-Phosphat zu Acetat (Acetat-Kinase)
ATP
Acetat zu Acetaldehyd (Aldehyd:Ferredoxin-Oxidoreduktase)
Ferredoxin oxidiert
Acetaldehyd zu Ethanol (Alkoholdehydrogenase)
NAD+
Welche Schlüsselenzyme haben die verschiedenen Wege der Ethanolgärung? Was haben sie gemeinsam und was unterscheidet sie?
Enzyme:
Pyruvat-Decarboxylase (Hefen, zu Acetaldehyd)
Pyruvat-DH (Eukaryoten, Geobacillus)
Pyruvat:Ferredoxin-Oxidoreduktase (thermophile Clostridien)
Pyruvat:Formiat-Lyase (E. coli)
Gemeinsamkeiten:
Pyruvat aus Glykolyse Startprodukt
Endprodukt Ethanol aus Acetaldehyd mit Alkoholdehydrogenase
Unterschiede:
immer Acetyl-CoA aus Pyruvat, außer bei Hefen: Acetaldehyd (Pyruvat-Decarboxylase)
Aus Acetyl-CoA immer Acetaldehyd, außer bei Gärung über Acetat
Gärung über Acetat Sonderweg:
Acetyl-CoA zu Acetyl-Phosphat (Phosphotransacetylase)
Acetat aus Acetyl-Phosphat (Acetatkinase) für mehr ATP
Acetaldehyd aus Acetat (Aldehyd:Ferredoxin-Oxidoreduktase) mit Ferredoxin
Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-CoA über Pyruvat:Ferredoxin-Oxidoreduktase ist Ferredoxin abhängig
Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-CoA über Pyruvat-DH ist NAD(P)+ abhängig
Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-CoA über Pyruvat-Decarboxylase läuft ohne Coenzym
Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-CoA über Pyruvat:Formiat-Lyase bildet Formiat anstatt CO2
Gemischte Säuregärung
Enterobakterien (zB E.coli)
E.coli-Typ: große Mengen an Säuren gebildet
Glucose über Glykolyse zu (2) Pyruvat
PEP aus Glykolyse mit CO2 regeneriert 2 NAD+ über Oxalacetat, Malat, Fumarat und Succinat
regeneriert bei Oxalacetat zu Malat und Fumarat zu Succinat
Pyruvat aus Glykolyse zu Acetyl-CoA und Formiat (Pyruvat:Formiat-Lyase)
Formiat zu CO2 und H2 (Formiat:Hydrogen-Lyase)
H2 ausgeschieden wenn zu viel Säure akkumuliert
Acetyl-CoA über Acetaldehyd (Aldehyd-DH) zu Ethanol (Alkohol-DH) zur NAD+Regenerierung
Acetyl-CoA auch über Acetyl-Phosphat (Phosphotransacetylase) zu Acetat (Acetatkinase) für ein weiteres ATP
Pyruvat auch zu Laktat (Laktatdehydrogenase) zur NAD+Regenerierung
Enterobacter-Typ: mehr CO2, Ethanol, 2,3-Butandiol
Pyruvat zu 2-Acetolactat (Acetolactat-synthase)
CO2
2-Acetolactat zu Acetoin (Acetolactat-decarboxylase)
Acetoin zu 2,3-Butandiol (Butandiol-DH)
im Stoffwechsel aber auch Ethanol, Lactat, Succinat, Acetat und CO2 + H2 gebildet
Was ist die Bedeutung der gemischten Säuregärung und Butandiol-Gärung
Indikatororganismen für Verschmutzung (Trinkwasser, Nahrungsmittel): mittels diagnostischer Tests (bunte Reihe) gefunden
Acetolactat in der Pharmazie für die Synthese von Leucin, Valin und Isoleucin genutzt
Wie wird Speiseessig hergestellt (Organismus, Substrat, Stoffwechsel)?
Acetat = Speiseessig (Salze, Ester Essigsäure)
Acetobacter Aceti, Acetobacter pasteurianus
Alkohole (Wein, Ethanol)
Unvollständige Oxidation
Keine Gärung, da mit Sauerstoff
Mit PQQ (Pyrroloquinolinchinon, Methoxatin) als Elektronenakzeptor
Succinat-DH fehlt, daher kein TCC mit Acetyl-CoA (Gluconobacter)
Solange Ethanol vorhanden, ist TCC nur gering aktiv, danach Aufnahme und Verwertung von Acetat (Acetobacter)
Nach was kann man Clostridien in zwei Gruppen aufteilen?
Saccharolytisch
C. acetobutylicum: ABE-Fermentation
C. thermocellum: Zellulose-Verdau
C. autoethanogenum: Synthesegasfermentation
Peptidolytisch
C. tetani
C. botulinum
C. sporogenes
Buttersäuregärung (oft abgefragt!)
Von strikt anaeroben Clostridien: Clostridium pasteurianum
3 ATP pro Glc, Butyrat = Buttersäure (Salze, Ester)
Kondensation, Reduktion, Dehydrierung, Reduktion
Zucker über Glykolyse zu 2 Pyruvat abgebaut
2 Pyruvat zu 2 Acetyl-CoA mit reduzierung von Ferredoxin (Pyruvat:Ferredoxin-Oxidoreduktase)
2 Acetyl-CoA zu Acetoacetyl-CoA und HS-CoA (Thiolase)
Acetoacetyl-CoA zu 3-Hydroxybutyryl-CoA durch NADH reduziert (3-Hydroxybutyryl-CoA-DH)
3-Hydroxybutyryl-CoA zu Crotonyl-CoA dehydriert (Crotonase)
Crotonyl-CoA zu Butyryl-CoA durch NADH reduziert (Butyryl-CoA-DH)
Butyryl-CoA gibt CoA an Acetat ab, zu Acetyl-CoA und Butyrat
Acetyl-CoA zu Acetyl-Phosphat phosphoryliert (Phosphotransacetylase)
Acetyl-Coa von ADP dephosphoryliert zu Acetat (Acetatkinase)
ATP entsteht
(Wenn zu viel Butyrat gebildet und pH zu sauer wird:
Butyryl-CoA zu Butyraldehyd mit NADH reduziert
Butyraldehyd zu Butanol mit NADH reduziert (Alkoholdehydrogenase)
Gleichzeitig: Lösungsmittel für Butanol produziert (Aceton)
Acetoacetyl-Coa übergibt CoA an Acetat, zu Acetyl-CoA und Acetoacetat
Acetoacetat decarboxyliert (CO2) zu Aceton
Aceton u.U. zu 2-Propanol mit NADH reduziert
Aceton-Butanol-Gärung 1:1 gekoppelt)
Was ist die Nettoreaktion der Aceton-Butanol-Gärung?
2 Glc -> 1 Butanol + 1 Aceton + 5 CO2 + 4 H2 + 4 ATP
Aceton-Butanol-Gärung
Wenn zu viel Butyrat gebildet (Buttersäuregärung) und pH zu sauer wird
Clostridium acetobutylicum
ABE-Fermentation
C. acetobutylicum
Niedriger pH (durch viel Buttersäure / Butyrat) führt zu Butanol und Aceton (Lösungsmittel)
auch geringe Ethanol-Produktion
Produktion von Butyrat 1 ATP mehr, aber irgendwann zu sauer
Butanolbildung analog Ethanolgärung
Gärungsbilanzen
Relevanz (biotechn., experimentell)
möglichst viel Umsetzung in gewünschtes Produkt?
Alle Produkte erfasst?
Erstellung
Nettoreaktion
Ist C (CO2!) ausgeglichen?
Ist Elektronen ausgeglichen (H2 beachten)?
Bilanz O/R vergleichen (Oxidation / Reduktion):
Anzahl C und O in einer CH2O-Verbindung müssen gleich sein
Ausgleichen durch Abziehen/Addieren von H2O
Differenz H zum entsprechenden Standart CH2O ergibt O/R-Wert durch + 2H = -1 und -2 H = +1
CnHnx2On
Beispiele
Glucose: C6H12O6
6 CO2 können entstehen
Ausgleichen: dafür 6 H2O benötigt
24 [H] bleiben übrig (=Elektronen)
O/R = 0 (6C und 6O)
Essigsäure: C2H4O2 (H3CCOOH)
2 H2O
8 [H]
O/R = 0
Ethanol: C2H6O
1 H2O
O/R = -2
+ 1 H2O: C2H8O2
4 H mehr als entsprechender Standart C2H4O2
Propionsäuregärung / Succinatgärung Methylmalonyl-CoA-Weg
Mit Strukturen zeichnen!
Propionibakterien Propionibacterium sp.
3 Lactat zu 3 Pyruvat oxidiert (Lactat-DH)
Pyruvat zu Acetyl-CoA oxidiert und decarboxyliert
Acetyl-CoA zu Acetat, CO2 und ATP
2 Pyruvat mit Biotin zu 2 Oxalacetat carboxyliert (Transcarboxylase), alles 2x:
Oxalacetat zu Malat reduziert (Malat-DH)
Malat zu Fumarat dehydriert (Fumarase)
Fumarat zu Succinat reduziert (Fumarat-Reduktase)
jeweils 1 ATP, also netto 2 ATP
ATP durch Aufbau Membranpotenzial mit Protonen (ETP!)
Succinat mit CoA von Propionyl-CoA zu Succinyl-CoA (CoA-Transferase)
vgl. Teil TCC rückwärts
Succinyl-CoA mit Coenzym B12 zu Methylmalonyl-CoA (Methylmalonyl-CoA-Mutase)
Methylmalonyl-Coa zu Propionyl-CoA decarboxyliert, CO2 wieder auf Biotin übertragen (Transcarboxylase)
Propionyl-Coa gibt CoA an Succinat und wird zu Propionsäure (CoA-Transferase)
Für was wird die Propionsäurebildung (Methylmalonyl-CoA-Weg) genutzt und was ist die Nettobilanz?
über Lab dem schweizer Käse zugesetzt
3 Lactat -> 2 Propionat + Acetat + CO2 + H2O
Delta G0’= -171 kJ
3 ATP
Propionsäurebildung (Acryloyl-CoA-Weg)
Weniger wichtig?
Nur reduktiver Ast dargestellt, enzymatisch sehr schwierig, sehr selten
Clostridium propionicum, Megasphaera elsdenii
Lactat mit HS-CoA zu Lactyl-Coa
Lactyl-CoA zu Acryloyl-CoA dehydriert
Acryloyl-CoA zu Propionyl-CoA reduziert
Propionyl-CoA zu Propionat
Nettoreaktion Buttersäuregärung (ohne ABE)
Glucose -> Butyrat + H+ + 2 H2 + 2 CO2, 3 ATP, -247 kJ/mol
oxidativer Ast: Oxidation von Glucose über Pyruvat zu Acetyl-CoA
2 reduktive Äste:
Acetyl-CoA in Butyrat reduziert
4 H+ in 2 H2 reduziert
H+ von Ferredoxin(red) aus Pyruvatoxidation (Pyruvat:Ferredoxin-Oxidoreduktase) durch Ferredoxin:NADH-Oxidoreduktase?
Succinatdecarboxylierung
Eher nur Fakten?
Keine Gärung, keine Redox: Decarboxylierung!
Propiogenium modestum
Succinat(2-) durch Membran in Zelle
Durch CoA-HS zu Succinyl-CoA aktiviert
Succinyl-CoA zu Methylmalonyl-CoA
Methylmalonyl-CoA durch Wasser-Investition Bicarbonat decarboxyliert zu Propionat-
Propionat- aus Zelle entfernt
erster Nachweis der Na+-Bioenergetik
Natrium-Ionen anstatt H+ für Membranpotenzial
Natriumherauspumpende Decarboxylase
Na+-ATPase
Weder SLP noch ETP!
Nur Succinat als Substrat
Analog Propionsäuregärung
Netto:
1 Succinat + 2 H+ -> Propionat +2 H+ + CO2 + 1/3 ATP
Oxalatdecarboxylierung
Keine Gärung, Decarboxylierung
Oxalobacter formigenes
Oxalat(2-) im Formiat- Antiport in Zelle
Oxalat mit H2O- und Protonen-Investition Bicarbonat decarboxyliert zu Formiat
H+ in Formiat aus Zelle entfernt: Membranpotenzial
ohne SLP oder ETP
H+-ATPase
Was sind sekundäre Gärer?
Art der syntrophen Organismen
Co-Kultur: 2 Organismen
Sekundärer Gärer (Synthropher) führt Reaktion durch, die alleine endergon ist und nicht zum leben aussreicht
Zweiter Organismus entfernt vom Gärer produzierten Wasserstoff, was die Reaktion exergon macht (senkt Partialdruck)
zB Methanogener
Oder: extrazellulärer Transfer von Elektronen über Formiat / Nanodrähte / Carrier
Sekundärer Gärer verbraucht reduzierte Produkte von primären Gärern
zu Acetat / Wasserstoff / CO2 / Formiat / Methyl-X
Leben in Konsortien
Gebe zwei Beispiele für sekundäre Gärung
Synthrophomonas und Methanococcus
Syntrophomonas:
Butyrat zu Butyryl-CoA mit CoA von Acetyl-CoA (CoA-Transferase)
Beta-Oxidation zu 2 Acetyl-CoA unter Reduktion von FAD und NAD+
Oxidation von FADH2 und NADH durch jeweils 2 Ferredoxine führt zur Produktion von 2 H2
1 Acetyl-Coa für Butyrat verwendet und 1 Acetyl-CoA zu Acetyl-Phosphat phosphoryliert (Phosphotransacetylase)
Acetyl-Phosphat zu Acetat und ATP (Acetatkinase)
Methanococcus:
nimmt die 2 H2 auf
Oxidiert 2 H2 mit 1/2 CO2 zu 1/2 CH4 und H2O
In welcher Abfolge von Reaktionen wird aus Acetyl-CoA Butyryl-CoA / Butyrat gebildet?
Buttersäuregärung
Kondensation
Reduktion
Wasserelimination
Wozu dient Coenzym B12?
Methylgruppentransfer
Was ist das Besondere an der Succinatumsetzung durch Propiogenium modestum?
“Gärung “ (Decarboxylierung) ohne Substratstufenphosphorylierung
Na-abh. Decarboxylase
Worauf sind sekundäre Gärer angewiesen?
niedriger Wasserstoffpartialdruck durch syntrophen Partner
Erläutern Sie das Prinzip der Substratstufenphosphorylierung anhand eines selbst gewählten Beispiels.
Übertragung einer Phosphorylgruppe einer energiereichen Verbindung eines Stoffwechselproduktes auf ADP zu ATP
Beispiel Glykolyse:
Glycerinaldehyd-3-Phosphat wird zu 1,3-Bisphosphoglycerat oxidiert und phosphoryliert, energiereiche Anhydridbindung entsteht (GAP-DH)
Anhydrid des 1,3-Bisphosphoglycerat wird zur Phosphorylierung von ADP genutzt, 3-Phosphoglycerat entsteht (Phosphoglycerat-Kinase)
Phosphoenolpyruvat besitzt Phosphatgruppe mit hohem Phosphorylgruppenübertragungspotenzial
Pyruvat-Kinase überträgt Phosphorylgruppe auf ATP, Pyruvat entsteht
Bifidum-Weg
Form der heterofermentativen Laktatgärung
Skizzieren Sie die Stoffwechselwege zur Bildung aller möglichen Gärungsprodukte von Clostridien ausgehend von Pyruvat.
Bei welchem Weg der Milchsäuregärung wird am meisten ATP pro Glucose gewonnen?
Bifidum-Weg (Bifidobacterium bifidum)
Welche Produkte können bei der gemischten Säuregärung entstehen?
Acetat
Laktat
Succinat
Ethanol
2,3-Butandiol
Acetoin
H2 + CO2
Wie lautet die Umsatzgleichung der Propionatgärung über den Acrylat-Weg?
3 Laktat -> 2 Propionat + Acetat + CO2 + H2O + 3 ATP
Was ist das Besondere an der Succinat-Gärung durch Propionigenium modestum?
keine Gärung sondern Decarboxylierung
Weder ETP noch SLP: Na+-Membranpotenzial durch Decarboxylierung und Na+-abh. ATPase
Welches zusätzliche Produkt bildet C. acetobutylicum, wenn es Aceton produziert, wobei ein Teil des Acetoacetyl-CoAs als Elektronenakzeptor verloren geht? Gibt es eine Alternative für dieses Bakterium, um überschüssige Elektronen loszuwerden?
Butanol
Ethanol (eigentlich auch 2-Propanol, aber dabei wird Aceton verbraucht)
Was ist eine Gärbilanz, warum ist sie wichtig, und wie kann man Sie erstellen?
= Bilanz zur Bestimmung der Effizienz der untersuchten Gärung
benötigte Parameter: Elektronenbilanz, O/R-Bilanz, C muss ausgeglichen sein
Wichtig für Biotechnologie
alle Produkte erfasst?
möglichst viel vom gewünschten Produkt entstanden?
O/R-Wert:
Produkt mit Standart (CnH2nOn) vergleichen
Wenn Anzahl C und O ungleich H2O addieren
Anzahl H unterschiedlich vom Standart ergibt O/R-Bilanz nach der Regel: +2 H = -1 und -2 H = +1
[H]-Bilanz:
Substrat vollständig zu CO2 umsetzen und Reaktionsformel ausgleichen mit H2O und H+
Wie konserviert Oxalobacter formigenes Energie?
Decarboxyliert Oxalat zu Formiat
Formiat-Oxalat Antiport baut H+-Membranpotenzial auf
H+-abh. ATPase
Last changeda year ago