Interoperabilität - Definition
Klausurfrage: Was ist Interoperabilität?
Die Fähigkeit unterschiedlicher Systeme, möglichst nahtlos zusammenzuarbeiten
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen. Dazu ist in der Regel die Einhaltung gemeinsamer Standards notwendig.
Wenn zwei Systeme miteinander vereinbar sind, nennt man sie auch kompatibel.
Ebenen der Interoperabilität
Klausurfrage: Ebenen der Interoperabilität erklären
—> manchmal auch nur syntaktische und semantische erklären + Beispiele nennen
1. Prozessuale Ebene
—> es wird geregelt, welche Akteure welche Daten schicken und ob dazu eine Bestätigung gesendet werden soll oder nicht
2. Technische Ebene
—> Sicherstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Datenübertragung
3. Syntaktische Ebene
—> es wird festgelegt, in welchem Dateiformat (z.B. XML-Dateien, Textdateien) Nachrichten verschickt werden und wie diese von der Struktur aufgebaut sind (welche Datenelemente & Datenfelder gibt es?)
4. Semantische Ebene
—> Nutzung gleicher Betriebssysteme und Vokabularien
—> Kataloge, Thesauri, Klassifikationen, Nomenklaturen
Wie unterstützen Gesetze die Interoperabilität?
Klausurfrage
Digitales-Versorgungs-Gesetz (2019)
Versicherte haben Anspruch auf digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Interoperabilität ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal von DiGA
Im Gesetz gibt es Rubriken, in denen festgeschrieben wird, welche Schnittstellen einer DiGA als interoperabel auszugestalten sind und wie Interoperabilität durch die Nutzung von Standards realisiert werden muss
Patientendatenschutzgesetz (2020)
Es werden medizinische Terminologien, insbesondere SNOMED CT, zur Verfügung gestellt, um med. Daten in der ePA einrichtungs- und sektorenübergreifend auswerten zu können
Somit kann die semantsiche Interoperabilität gewährleistet werden
Für den Austausch von Gesundheitsdaten erarbeitet die gematik einen verbindlichen Standard über eine standardisierte Schnittstelle für informationstechnische Systeme in Krankenhäusern (ISiK)
Krankenhauszukunftsgesetz (2020)
Die Vorhaben sind nach Vorgaben des § 19 Abs. 2 KHSFV nur förderfähig, wenn:
—> beim Austausch med. Daten die vorhandenen international anerkannten technischen, syntaktischen und semantsichen Standards zur Herstellung einer durchgehenden einrichtungsinternen und -externen Interoperabilität digitaler Dienste verwendet werden
—> die Vorgaben zur Interoperabilität, die sich aus den Anforderungen an Schnittstellen informationstechnischen Systemen nach SGB V ergeben, berücksichtigt werden
Was ist HL7?
HL7 = Health Level 7
Schicht 7 des ISO/OSI-Referenzmodells
Gruppe internationaler Standards für den Austausch von Daten im GW
Wesentliche Aufgabe
Entwicklung von Standards
Zuständig u.a. für…
HL7 v2, CDA, FHIR
Was ist IHE?
IHE = Integrating the Healthcare Enterprise
Initiative, die die Integration von IT-Systemen im GW unterstützt
—> Integration heißt
Anwender stellen Anforderungen,
Hersteller definieren, wie diese erfüllt werden
Sie entwickeln keine Standards
IHE zeigt, wie vorhandene Standards zur Integration genutzt werden können
Was ist das Ziel der IHE?
Standardisierter und reibungsloser Austausch von Patientendaten über Systemgrenzen hinweg
Standardisierte Schnittstellen zu und zwischen “primären Systemen” (KIS, RIS, PACS etc.)
IHE ITI-Profile
Klausurfrage: Man hatte ITI-Profile gegeben, also ihre Definitionen, und man sollte den gegebenen Definitionen ihre Abkürzungen zuordnen
—> 2018: ATNA, BPPC, CT, PAM, XDS (Definitionen waren englisch)
Was ist ISO?
ISO = International Organization for Standardization
internationale Vereinigung von Normungsorganisation und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen
Ziel ist es die Interoperabilität zwischen unabhängigen Systemen und die Kompatibilität und Konsistenz der Daten im GW zu verbessern
Was ist vesta/INA?
vesta
—> Interoperabilitätsverzeichnis des deutschen GW’s
—> besteht aus zwei Elementen
Online-Plattformen vesta Standards und vesta Informationsportal
INA = Interoperabilitäts-Navigator
—> zentrale Plattform für Interoperabilität
Aus welchen Komponenten kann eine HL7-Nachricht bestehen?
Klausurfrage: Man sollte HL7-Nachrichten lesen können und Sequenzen bezeichnen(?)
HL7-Nachricht —> Ein Beispiel:
MSH: Message-Header
EVN: Event
PID: Patient-Identification
PV1: Patient Visit
ADT: Patientenstammdaten-Nachricht
A01: Patientenaufnahme
Merke: Art und Anzahl der Nachrichtensegmente hängt vom Nachrichtentyp ab
Was ist DICOM?
Klausurfrage: Es kommen meistens 4-5 Wahr/Falsch-Aussagen zu DICOM
DICOM = Digital Imaging and Communications in Medicine
Spezifikation für das Erzeugen, Übertragen und Speichern digitaler Bilder und Berichte
DICOM ist herstellerunabhängig und prozessbasiert
DICOM-Daten sind Binärdaten
Welche Anforderungen gibt es an DICOM?
Ortsübergreifender Austausch von Informationen
Verschiedene (Informations-)Systeme
Radiologieinformationssystem (RIS)
Krankenhausinformationssystem (KIS)
Bildarchiv (PACS)
Wie sieht ein DICOM-Objekt aus?
Aneinanderreihung von Datenelementen
DICOM-Dienste
Übertragung von Bildern
Bilder ausdrucken
Untersuchung beauftragen
Bilder speichern (Festplatte, DVD)
Bilder nach Kriterien (Patient, Datum, Studie) suchen
Was ist XML?
Klausurfrage: Man kriegt eine XML und muss aus 4 XSD die passende XSD zur XML raussuchen
XML = eXtensible Markup Language
XML ist eine Syntax zum Strukturieren von Dokumenten und Daten
Ist die Basis für viele Erweiterungen, zB.:
Namensräume
Stylesheets
Hyperlinks
Schemata
Warum verwendet man XML?
einfach
zu lesen durch Menschen
zu verarbeiten durch Maschinen
zu generieren
erweiterbar
XML ist nur generische Syntax
Zusatz-Standards nutzen diese Syntax
standardisiert
weithin akzeptiertes Format
Standard-Tools als Basiskomponenten für Applikationen
XML-Nachricht —> Ein Beispiel:
Was ist XML-Schema?
XSD = XML Schema Definition
XML-Schema ist eine XML-basierte Alternative zu DTD (also dem normalen XML)
XML-Schema beschreibt die Struktur eines XML-Dokumentes
XML-DTD in XSD:
XML-DTD:
XSD:
XML-Schema —> Russian Doll Design
Man hat Schachtelungen mit lokalen Definitionen (orange)
Die Baumstruktur entspricht der des XML-Instanzdokuments
Es gibt nur ein globales Element (blau)
XML-Schema —> Salami Slice Design
Man hat ein wenig geschachteltes Schema
Man hat Referenzen auf viele global deklarierte Elemente und Attribute (orange)
Kindselemente werden nicht lokal definiert, sondern per ref (grün) referenziert
XML-Schema —> Venetian Blind Design
Klausurfrage: meistens gegebene XML in XSD Venetian Blind Design umwandeln
(Meistens) nur ein global definiertes Element (blau)
Alle wichtigen Typen (orange) werden global deklariert
Was ist CDA?
CDA = Clinical Document Architecture
CDA ist ein HL7-Standard
Ist ein XML-Standard für med. Dokumente
Strukturierung
Inhalt
Austausch
Wie ist ein CDA-Dokument aufgebaut?
Klausurfrage: Was steht im CDA-Header?
CDA-Dokumente bestehen aus zwei Teilen:
CDA-Header enthält Angaben zu
Dokument
Verfasser
Patient
CDA-Body enthält Angaben zu
Klinischen Fragestellungen + Inhalten
Diagnosen, Prozeduren
CDA - Clinical Statements
Klausurfrage: 3 Clinical Statements nennen
Welche Codiersysteme verwendet man in CDA-Dokumenten?
LOINC
SNOMED CT
Pharmazentralnummern PZN
Was ist REST?
Klausurfrage: Wofür steht REST?
REST = Representational State Transfer
Ressourcen Basiert (nicht Action-basiert)
Ressourcen anstelle von Actions (SOAP)
Nomen (Personen) anstelle von Verben (getUserData)
Ressourcen lassen sich über URI identifizieren
URI = Uniform Resource Identifier
—> Identifikator einer abstrakten oder physischen Ressource
Welche wesentlichen Eigenschaften hat REST?
Klausurfrage: 3 Eigenschaften von REST nennen
Uniform Interface (Einheitliche Schnittstelle): Interface zwischen Client und Server
Stateless (Zustandslos): Server verwaltet nicht Status des Clients
—> Wird eine Anfrage geschickt, kommt genau das als Ressource zurück
—> zB. Anfrage: Gib Patient mit ID xy raus; Antwort: Das als Ressource
Cacheable: 3 Arten des Cachings
Implizit
Explizit
Negotiated
Client-Server: Unterbrochene Systeme —> Client hat nicht immer einen Connect zur Datenbank
Layered System: Verschiedene Layer, Soft- und Hardware können dazwischen geschaltet sein
Code on Demand: Server kann den Client vorübergehend erweitern
Grenzen von REST
REST transportiert die gesamten Respräsentationen
—> Für schnelle Datenbankanwendungen zu langsam
Gut geeignet ist REST für große Anwendungen mit unbekannter Anzahl von Anwendern
Was ist FHIR?
Klausurfrage: FHIR in einem Satz erklären
FHIR = Fast Healthcare Interoperability Resources
FHIR ist eine Reihe von XML (JSON) Gesundheitsdatenressourcen + einem REST API für den Zugriff darauf
Framework, das flexibel mit Ressourcen arbeitet
Steigende Verbreitung im GW
Einfach umzusetzen
Aufgreifen von “Trends” wie
Paradigmenwechsel im GW (Patienten stehen mehr im Fokus)
Verwendung zahlreicher mobiler Geräte, die online auf Daten und Ressourrcen zugreifen
Wie ist FHIR in Relation zu anderen Standards?
Klausurfrage: Warum ist FHIR besser als die anderen Standards?
FHIR in Relation zu HL7 v2:
HL7 v2 lässt sich schlecht für die intersektorale Kommunikation skalieren, nur gut innerhalb einer Institution
FHIR-Nachrichten decken den gleichen Funktionsumfang wie HL7 v2 ab
Dabei verhalten sich Ressourcen innerhalb einer Nachricht analog zu den Segmenten in HL7 v2
FHIR in Relation zu CDA:
FHIR-Dokumente decken die gleiche Funktionalität wie CDA ab:
die einzelnen Ressourcen enthalten sowohl menschenlesbaren Text als auch maschinenlesbare Daten
FHIR-Dokument besteht aus einer in Sektionen untergliederte Zusammensetzung von Ressourcen
FHIR füllt zudem eine Lücke, die weder HL7 v2 noch CDA abdeckt:
—> durch Einsatz moderner Web-Technologien (REST, XML, JSON etc.) unterstützt FHIR die Integration von Social und Mobile Apps sowie mobilen Endgeräten
Warum FHIR (allgemein)?
Integration von mobilen Apps
Integration von Drittanbietern
Integration von Wissensmanagement
Flexible Analysen, Auswertungen, Suche
Fragebögen
Cloud-Dienste
Offene API
Vorteile von FHIR?
Direkter Austausch von strukturierten und codierten klinischen Daten, zB. Entlassungsbericht, Verlaufsbereicht etc.
Echtzeit-Zugriff auf Daten —> mobile Anwendug
Überweisungen
Speicherung klinischer Daten
Klinische Entscheidungsunterstützung
Was sind die wichtigsten FHIR-Bausteine?
Ressourcen
Datentypen
Referenzen
Terminologie
Profilierung
Was ist ein Kommunikationsserver?
Klausurfrage: Was macht ein Kommunikationsserver/Wofür ist er da?
Ein KIS ist die Summe aller vernetzten administrativen und medizinischen Informationssysteme im Krankenhaus
mit diesen werden Daten erfasst und verarbeitet sowie Krankenhausprozesse gesteuert
Er steuert und überwacht alle Verbindungen zwischen Applikationen in einer Organisation
Warum ist ein Kommunikationsserver wichtig?
Die Anforderungen an med. Informationssysteme steigen
Die Anzahl an Spezialsystemen für bestimmte Medizingeräte oder Fachabteilungen steigt
Eine Vernetzung über den Komm-Server reduziert die Anzahl der zu pflegenden Schnittstellen
Aufgaben des Kommunikationsservers?
Nachrichtenempfang
—> Empfang von standardisierten Nachrichten
Übersetzung
—> Umwandlung in ein anderes Format
—> Semantische Annotierung
Pufferung
—> Zwischenspeicherung, falls Zielsystem nicht bereit ist
Verteilung
—> Weiterleitung an das Ziel oder Verteilung an mehrere Ziele
Was ist NextGen Connect?
NextGen Connect: Open-Source-Integrations-Engine für das GW
Es unterstützt zahlreiche
Standards, wie zB. HL7, XML, DICOM etc.
Protokolle, wie zB. HTTP, JDBC etc.
Was ist LOINC?
LOINC = Logical Observation Identifiers Names and Codes
Nomenklatur (Code-System mit Klassen) zur universellen Kennzeichnung von
Laborbestimmungen
Vitalwerten, klinischen Messungen/Beobachtungen
Dokumententypen
LOINC: 6-achsige Systematik
Klausufrage: Man bekommt einen LOINC-Code, den man mithilfe der Achsen erklären soll
Eindeutige Bezeichnung (zB. Glukose)
Gemessene Eigenschaft (zB. Massenkonzentration)
Zeitbezug (zB. einmalig, in 24 Stunden o.ä.)
Untersuchungsmaterial (Urin, Serum etc.)
Typ der Mess-Skala (quantitativ, qualitativ, narrativ, nominal)
Methode (zB. PCR, Angiografie)
Anwendungsbereiche von LOINC
EKG
Laboruntersuchungen
Sonographie
Blutdruck
Radiologische Untersuchungen
etc.
Was ist SNOMED CT?
SNOMED CT = Systematized Nomenclature of Medicine and Clinical Terms
sowohl ein Kodierungsschema als auch eine mehrdimensionale Klassifikation
SNOMED CT ist die umfassendste mehrsprachige klinische Terminologie
Wird in ePA’s benutzt, um klinische Dokumentationen zu erleichtern und klin. Daten abzurufen und zu analysieren
Unterschied zwischen LOINC und SNOMED CT?
LOINC ist ein international anerkanntes System zur eindeutigen Verschlüsselung von Untersuchungen
universellen Kennzeichnung von Laborbestimmungen, Vitalwerten, klinischen Messungen/Beobachtungen, Dokumententypen
SNOMED CT dient nur zur klinischen Dokumentation, d.h. es wird dokumentiert, welche Untersuchung wie durchgeführt wurde.
Zudem wird die klinische Dokumentationen erleichtert und es können klin. Daten abgerufen und analysiert werden.
SNOMED CT ist hierachisch aufgebaut, LOINC nicht
ADT-Datensatz - Aufbau
Klausurfrage: 6 gültige ADT-Zeilen schreiben
die ersten drei Zahlen (rot)
Länge der Zeile (inkl. Zeilenumbruch)
die nächsten vier Zahlen (blau)
Feldkennung
die nachfolgenden Zahlen (grün)
Nutzdaten
Zeilenende (grau)
2 Zeichen <CR><LF>
Last changeda year ago