Adipositas
Über den Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit BMI >30 kg/m’2
Aerob
Sauerstoff (zum Leben) brauchend
Akut
Plötzlich auftretende, schnell, heftig verlaufend
Amenorrhoe
Ausbleiben der Menstruation
Anämie
Blutarmut
Anaerob
Ohne Sauerstoff (lebend)
Antioxidantien
Leicht oxidiertere Stoffe, die durch ihr niedriges Redoxpotential andere Stoffe (z.B.: in Lebensmittel) vor unerwünschter Oxidatiob schützen
Arteriosklerose
Arterienverkalkung; krankhafte Veränderung von Arterien mit Verhärtung, Verdickung, Elastizitätsverlust und Einengung
Autoimmunerkrankung
Gegen körpereigene Substanzen gerichtete Immunreaktion
Beriberi
Thiamin-Mangelkrankheit
Chronisch
Langsam sich entwickelnd
Chymus
über Mun, Speiseröhre und Magen in den Dünndarm gelangter und mit Verdauungssäften vermischter Speisebrei
Coenzym
Bei Enzymreaktionen am Transport von Elektronen beteiligte Substanz
Dehydration
Abnahme des Körperwassers durch gesteigerte Wasserabgabe ohne entsprechende Zufuhr
Delirium
Form der akuten, organisch bedingten Psychose
Dentalfluorose
Farb- und Strukturveränderungen des Zahnschmelzes durch Fluoride
Dermatitis
Die obere Hautschicht erfassende, entzündliche Hautreaktion
Diabetes mellitus
Zuckerkranken, Glukosestoffwechselstörung
Dialyse
Entfernung hanrpflichtiger Substanzen und Gifte aus dem Blut bei Nierenerkrankungen (“Blutwäsche”)
Diarrhoe
Durchfall
Diphtherie
Akute Infektionskrankheit
Diuretika
Sammelbezeichnung für Wirkstoffe, die zu einer erhöhten Auscheidung von Harn führen
Divertikulose
Auftreten zahlreicher Ausstülpungen im Dickdarm
Eicosanoide
Sammelbezeichnung für sauerstoffhaltige Derivate der mehrfach ungesättigten Fettsäure Arachidonsäure
Elektrolyte
Verbindungen, die in wässriger Lösung in elektrisch geladene Teilchen zerfallen
Endogen
Von innen heraus entstanden
Erythrocyten
Roten Blutkörperchen
Essenziell
Bezeichnung für lebenswichtige BEstandteile der Nahrung; keine Bildung im Organismus möglich
Exkretion
Ausscheidung
Exogen
Außerhalb des Organismus entstanden
Extrazellulär
Außerhalb der Zelle gelegen
Fötus
Embryo, ungeborenes Kind in der Gebärmutter
Flatulenz
vermehrter Abgang von Darmgasen aus dem Anus
Flush
Anfallsweise Hautrötung mit Hitzegefühl
Fraktur
Knochenbruch
Glukoneogenese
Neusynthese von Glukose in Leber und Niere aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen
Glykolyse
Stoffwechselweg, der Glukose für die Energiegewinnung abbaut
Hämochromatose
Eisenspeicherkrankheit mit erhöhter Eisenresorption und -ablagerung in Zellen, Organen und Gelenken
Hämoglobin
Roter Blutfarbstoff
Herzinsuffizienz
Herzmuskelschäche
Hydrophil
Neigung einer chemischen Verbindung, Wasser aufzunehmen bzw. in Wasser einzudringen
Hypercalcämie
Form einer Elektrolytstörung mit Anstieg der Calcium-Konzentration im Serum durch erhöhte Calciumresorption, verminderte Calciumausscheidung oder gesteigerte Calciumfreisetzung aus Knochengewebe
Hypercholesterinämie
Erhöhte Konzentration von Gesamt- und LDL-Cholesterin im Blut
Hyperkaliämie
Form der Elektrolytstörung mit erhöhten Kaliumspiegeln im Blut
Hyperphosphatämie
Form der Elektrolystörung mit erhöhten Phosphatspielgen im Blut
Hyperthyreose
Überfunktion der Schilddrüse mit gesteigerter Produktion und Sekretion der Schilddrüsenhormone
Hypertonie
Bluthochdruck
Hypervitaminose
Durch Überdosierung von Vitaminen hervorgerufene Erkrankung
Hypocalcämie
Form einer Elektrolytstörung mit erniedrigter Calciumkonzentration im Blutserum
Hypophyse
Hirnanhangdrüse, hormonbildendes Organ
Hypothyreose
Unterfunktion der Schilddrüse mit unzureichender Produktion und Sekretion von Schilddrüsenhormonen
Hypovitaminose
Fehlen eines VItamins
Ileus
Darmverschluss; lebensbedrohliche Störung der Darmpassage
Intrazellulär
Innerhalb der Zelle
Isoton
Gleichheit zweier Lösungen in Bezug auf die gelösten Teilchen
Karies
Zahnkaries; häufigste Zahnerkrankung infolge Störung des lokalen Gleichgewichts zwischen sauren und mineralisierenden Komponenten im Speichel
Kretinismus
Kindliche Entwicklungsstörung durch Mangel an Schilddrüsenhormonen
Latent
Verborgen
Laxantien
Abführmittel
Leberzirrhose
Schrumpfleber; chronische Lebererkrankung mit Verlust des Lebergewebes
Letal
Tödlich
Lipidperoxidation
Durch Radikale oder Licht und Sauerstoff ausgelöste Reaktion mit Fettsäuren
Lipogenese
Synthese von Triglyceriden in Leber und Fettgewebe
Lipolyse
Spaltung von Triglyceriden in Glycerol und freie Fettsäuren
Lipophil
Fettlöslich
Lymphe
klare bis hellgelbe Flüssigkeit; entsteht durch Austritt von Blutplasma aus Blutgefäßen ins Gewebe
Manifestation
Erkennbarwerden z.B. einer Erkrankung oder einer Erbanlage
Menopause
Zeitpunkt der letzten Regelblutung, meist zwischen 50. und 52. Lebensjahr
Metabolisches Syndrom
Vorhandensein verschiedener Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: bauchbetonte Adipositas, Diabetes mellitus Typ II; Festoggwechselstörungen, Bluthochdruck
Migräne
Anfallartige, oft pulsierende Form von Kopfschmerzen
Morbus Crohn
Häufige in Schüben verlaufende, chronisch entzündliche Erkrankung, die alle Abshcnitte des Verdauungstrakts erfassen kann
Myoglobin
Roter Museklfarbstoff
Neuralgie
Allgemeine Bezeichnung für Schmerzen, die auf das Ausbreitungsgebiet eines Nervs beschränkt ist
Neuralohrdefekt
Angeborene Entwicklungsstörung beim Verschluss embryonaler Verwachsungslinien
Neurodermitis
Landandauernde Hautererkrankung mit Phasen der Besserung
Neurotransmitter
Verbindungen im Nervensystem für die Erregungsweiterleitung
Niereninsuffizienz
Eingeschränkte Fährigkeit der Nieren, harnpflichte Substanzen auszuscheiden
Obstipation
Stuhlvrstopfung
Ödem
Nicht gerötete Schwellung infolge abnormer Flüssigkeitsansammlung
Oral
Zum Mund gehöhrend
Osteoblasten
Knochenaufbauende Zellen
Osteoklasten
Knochenabbauende Zellen
Osteomalazie
Erhöhte Weichheit und Verbidungstendenz der Knochen durch mangelhaften Einbau von Minderalstoffen in die Knochematrix
Osteoporose
Skeletterkrankung mit Verminderung der Knochenmasse und -mikroachitektur und erhöhter Frakturanfälligkeit
Pankreas
Bauchspeicheldrüse; bildet verauungsfördernde Hormone wie Insulin
Perenteral
Unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes
Pellagra
Durch Mangel an Niacon und meist multiplen Vitamin B-Mangel ausgelöste Erkrankung
Peristaltik
Wellenförmig fortschreitende Bewegung von Hohlorganen
Phentylketonurie
Erblich bedingte Stoffwechselstörung; gestörter Abbau der Aminosäure Phenylalanin
Plazenta
Mutterkuchen
Polio
Poliemyelitis; Kinderlähmung
Postprandial
Nach der Mahlzeit
Prävalenz
Häufigkeit des Vorliegens eines Ereignisses
Prävention
Gesamheit aller Maßnahmen, die eine gesundheitliche Schädigung gezielt verhindern, weniger wahrscheinlich machen oder ihren Eintritt verzögern
Prostata
Den Anfangsteilder männlichen Harnröhre umgebende exokrine Drüse
Rachitis
Gestörte Mineralisation der Grundsubstanz des wachsenden Knochens infolge unzureichenden Calcium- bzw. Phosphatangebots
Radikale
Bezeichung für meist stark reaktionsfähige Atome, Moleküle und Ionen mit ungepaartem Elektron
Resorption
Zelluläre Aufnahme von Substanzen, z.B. in die Blut- oder Lymphbahn
Rezeptor
Membranständiger Fühler auf Eiweißbasis für die Vermittlung von Signalen (z.B. durch Hormone oder Antikörper)
Rhagade
Meist narbenlos abheilender spaltförmiger Einriss der Haut
Sepsis
Blutvergiftung; komplexe Enzündungsreaktion auf eine Infektion mit Gefährdung von Vitalfunktionen
Skorburt
Durch Mangel an Vitamin C verursachte Erkrankung
Steatorrhoe
Erhöhte Stuhlfettausscheidung über 7g/Tag als Folge eines Missverständnisses zwischen Nahrungsfettaufnahme und Fettverdauung
Sterilität
Zustand der Unfruchtbarkeit bei Frauen bzw. Der Zeugungsunfähigkeit bei Männern
Struma
Bezeichung für jede Vergrößerung der gesamten Schilddrüse
Supplementation
Zustätzlich zur normalen Nahrung therapeutisch oder präventiv zugeführte Nährstoffe
Teratogen
Fähigkeit eines Stoffes, eine strukturelle Abnormalität auszulösen
Thermogenese
Zur Umwandlung eines Nährstoffs (körüerfremd in körpereigen) notwendige Stoffwechselsteigerung
Toxisch
Giftig
Transferrin
Transportprotein für freies Eisen im Blut
Trauma
Verletztung; akut durch äußere Einflüsse entstandener körperlicher Schaden mit Zerstörung von Gebesstrukturen oder Funktionsströrung
Trimester
Trimenon, Zeitraum von drei Monaten
Tuberkulose
chronisch verlaufende bakterielle Infektionskrankheit, die bes. in den Atmungsorganen lokalisiert ist
Viszeral
Die Eingeweide betreffend
Zöliakie
Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, ausgelöst durch Klebereiweiß Gluten
Alzheimer
Schädigende Hirnerkrankung mit fortschreitender Beeinträchtigung des Gedächnisses und des Denkens
Colitis mellitus
Zuckerkrankheit; Glukosestoffwechselstörung
Evidenz
Direkte Nachvollziehbarkeit eines Zusammenhangs; in der Medezin der Nachweis einer diagnostischen oder therapeutschen Maßnahme
Gicht
In Schüben verlaufende Purinstoffwechselstörung, besonders im Bereich der Gelenke
Grauer Star
Katarakt; Bezeichnung für jede Trübung der Augenlinse unabhängig von deren Ursache
Kardiovaskulär
Herz und Gefäße betreffend
Laktoseintoleranz
Kohlenhydratstoffwechselstörung; fehlende Verdaulichkeit von Laktose (Milchzucker)
Makuladegeneration
Erkrankung des gelben Flecks (Makula; Teil der Netzhaut) meist beider Augen im Alter mit fortschreitendem Sehverlust
Methämaglobin
Oxidiertes Hämoglobin
Rheuma
Oberbegriff für fließende, reißende und ziehende Schmerzen des Bewegungsapparates
Zyanose
Blausucht; Bezeichnung für blau-rote Färbung von Haut und Schleimhäuten aufgrund von Sauerstoffmangel im Blut
Antidiurese
Geringe, aber physiologisch angepasste Harnausscheidungsrate bei wenig Flüssigkeitszufuhr
Aorta
Von der linken Herzkammer abgehende große Körperschlagader
Arrhythmie
Zeitliche Unregelmäßigkeit der elektrischen Herz- oder Hirntätigkeit
Depression
Psychische Störung; durch gedrückte Stmmung, Intressenverlust, Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit gekennzeichnet
Exposition
Ausgesetztsein gegenüber Umweltbedingungen
Gastritis
Entzündung der Magenschleimhaut
Hepatitis
Leberentzündung; diffuse Entzündung des Lebergewebes
Hormone
Organische Verbindungen; Signalstoffe, die den Stoffwechesel charakterisch beeinflussen
Hyponatriämie
Elektrolystörung mit verminderter Natriumkonzentration im Blut
Kariomyopathie
Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Herzsmuskels
Konditionierung
Erzeugung einer bedingten Reaktion durch Lernen
Kropf
Struma; Bezeichung für jede Vergrößerung der gesamten Schilddrüse
Erkrankung des gelben Flecks (Makula; Teil der Netzhaut) meist beider Augen im Alter mit fortscheitendem Sehverlust
Mutation
Veränderung des genetischen Materials
Oxidation
Chemische Reaktion mit Elektronentransport, meist unter Sauerstoffverbrauch
Parkinson
fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die zu Zittern und Bewegungsstörungen führt
Phenylketonurie
pH-Wert
Maß für Wasserstoffionenkonzentration; zeigt saure, neutrale oder basische Konzentration einer Lösung
Signifikanz
In deutlicher Weise als wesentlich erkennbar
Zirrhose
Umwandlung von Gewebe mit Verhärtung und AUfhebung der normalen Struktur des Organs
Akne
Erkrankung der Talgdrüsenfollikel mit nachfolgender Entzündung und evtl. Vernarbung
Angina pectoris
Bezeichnung für typische Symptome der akuten unzureichenden Versorgung der Herzmuskulatur
Apnoe
Atemstillstand einschließlich längeren Aussetzens der normalen Atemtätigkeit
Arthritis
Gelenksentzündung
Arthrose
Degenerative Gelenkerkrankung, die vorwiegend bei einem Missverhältnis zwischen Beanspruchung und Belastbarkeit der einzelnen Gelenkanteile und -gewebe entsteht
Asthma
Anfallsweise auftretende hochgradige Atemnot
Binge Eating Disorder
Essströrung mit Essattacken an mind. 2 Tagen/Woche über 6 Monate, bei der im Gegensatz zu Bulimia nervosa keine regelmäßigen, einer Gewichtszunahme entgegensteuernden Maßnahmen erfolgt
Cholelithiasis
Gallsensteinleiden; durch Gallenstein hervorgerufene Erkrankung der Gallenblase und der Gallengänge
Cholezystitis
Entzündung der Gallenblase
Cortison
Hormon der Nebennierenrinde, inaktive Vorstufe vom Cortisol
Cushing-Syndrom
Durch erhöhte Konentration von Cortisol im Plasma gekennzeichnetes Krankheitsbild
Dehydrierung
Wasserentzug
psychische Störung; durch gedrückte Stimmung, Intressenverlust, Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit
Diastole
Die nach der Systole erfolgende Erschlaffung des Herzmuskels
Epilepsie
Neigung zu Anfällen aufgrund exzessiver Aktivitäten im Gehirn
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Rückfluss von Magenflüssigkeit in die Speiseröhre
Glomerulonephritis
Abakterielle (ohne bakterielle Beteiligung) Entzündung des Nierengewebes
Insuffizienz
Schwäche, mangelhafte Leistung eines Organs oder Organsystems
Insulinresistenz
Stoffwechselzustand mit hohen Insulinwerten trotz normaler Blutzuckerkonzentration aufgrund verminderter Insulinwirkung
Kolik
Krampfartige Leibschmerzen
Laparoskopie
Bauchspiegelung; Inspektion der Bauchhöhle mit Spezialendoskop
Lupus
Sammelbezeichnung für ein Spektrum von Autoimmunkrankheiten der Haut und innerer Organe sowie durch die Plazenta hindurch übertragbare Symptome
Metastasierung
Bezeichnung für Krankheitsprozesse, bei denen eine Absiedelung von Zellen order Zellverbänden über Blut- oder Lymphweg in nicht erkrankte Körperregionen stattfindet
Pankreatitis
Entzündung des Pankreas mit unterschiedlichen Ursachen
Polyzystisches Overialsyndrom
Funktionsstörung der Eierstöcke, einhergehend mit MEnstruationsstörungen, Adipositas und erhöhten Androgenspiegeln (männliche Sexualhormone)
Prader-Willi-Syndrom
Fehlbildungssyndrom durch Mutationen in den elterlichen Chromosomen
Präeklampsie
Schwangerschaftserkrankung, einhergehend mit Bluthochdruck
Proteinurie
Auscheiden von Eiweißen (Proteinen) im Harn
Reflux
Rückfluss
Subkutan
Unter der Haut
Systole
Das nach der Diastolie erfolgende Zusammenziehen der Herzkammern
Demenz
Alltagsaktivitäten beeinträchtigende, erworbene Störung des Gedächnisses
Ketoazidose
Durch Ketonkörper verursachte Störung im Säure-Basen-Haushalt
Ketonkörper
chemische Verbindungen; bei Kohlenhydrat- oder Energiemangel aus Fettsäuren als Energiequelle gebildet
Kognition
Sammelbezeichnung für alle Prozesse, die mit dem Erkennen zusammenhängen, z.B. Wahrnehmnung, Gedächnis, Lernen
Mulitple Sklerose
Chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems
Oxidativer Stress
Bildung von stark reaktiven Sauerstoffverbindungen; Auslöser für die verschiedene Erkrankungen wie Ateriosklerosw, Krebs und Rheuma
Fortscheitende Erkrankung des Gehirns, die zu Zittern und Bewegungsstörungen führt
Signifikant
Ambivalenz
gleichzeitiges Vorhandensein gegensätzlicher Strebungen, Handlungen und Gefühle gegenüber einem Objekt
Empathie
emotionales Einfühlen in die Erlebensweise einer anderen Person
Prämenstruell
Prämenstruum; 17.-28. Tag des Menstruationszyklus
Homöopathie
alternative Heilmethode ohne wissenschaftliche Anerkennung (basierend auf der Annahme, dass Stoffe, die bei Gesunden Krankheitserscheinungen hervorrufe, diese Symptome bei Erkrankten beseitigen).
Last changed10 months ago