Buffl

24.05. Methoden des Literaturunterrichts in Theorie und Praxis

LB
by Lena-Marie B.

Das Heidelberger Modell sieht dazu für den Gesprächsverlauf sechs Phasen vor:

  1. Textauswahl

    • ……………. ……. …………….. der ……………….

    • Texte auszuwählen, die genügend „………………….“, ………………….. bieten für ……….. ……………………

  2. Setting

    • ……………. -> Lehrkraft als „…………… …….. …………….“ (/ keinesfalls ….. ………. …………..)

      -> zentrale ………… Voraussetzung für eine ………….. und ……………………. Diskussion


  3. Gesprächseröffnung

    • Text zu Beginn ……. (und ……………) ……………-> ………. ……………….. für alle


  4. Gesprächsimpuls

    • ………… Gesprächsimpuls kann ………. von .-. …………………. ………………, sollte Charakter einer …………………. …………………. haben (≠ ……….. ………………)

    • -> ermöglicht …………………. ……..


  5. Freier Dialog

    • mit ………………… auf den Text und …………. ………………….

    • nicht ………….. ………. .-. …………., auch ……. kann ……. ………...

  6. Gestalteter Abschluss

    • durch .-. …………………. mit ………………… zur ……………………. ……………………

    • aber …….., ………. …………….. …………… zum ……… …………. oder .-. ……… …… ……





  1. Textauswahl

    • angemessenen auf Niveau … Lerngruppe

    • „Reibungsfläche“, Widerstand … intensive Auseinandersetzung


  2. Setting

    • Sitzkreis … „Gleiche unter Gleichen“ (/ … an frontaler Stelle)

      -> … äußere … offene … gleichberechtigte


  3. Gesprächseröffnung

    • laut (… gekonnt) vorlesen -> gleiche Rezeptionsbasis


  4. Gesprächsimpuls

    • erster … noch … der Lehrkraft ausgehen … persönlichen Leseerfahrung … (≠ typische Lehrerfrage)

    • -> … Beteiligung aller


  5. Freier Dialog

    • Bezugnahme … eigener Erfahrungen

    • Lehrkraft erteilt das Wort … sie … sich melden


  6. Gestalteter Abschluss

    • durch die Gesprächsleitung mit Übergang zur aufbauenden Unterrichtsphase

    • erst, wenn Gespräch erkennbar … Ende kommt … die zu Zeit um ist


Author

Lena-Marie B.

Information

Last changed