Buffl

05.07. Kritik der Kompetenz

LB
by Lena-Marie B.
  • Unter nationalen Bildungsstandards werden „…………….. ……………. für die …………………. ……. ……………………… verstanden“.(Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz)

  • Ihre Aufgabe besteht darin, ………………… ………………….. an das …………. und …………….. in der ……………… zu benennen.

  • Die in der Kultusministerkonferenz Ende 2004 verabschiedeten nationalen Bildungsstandards formulierten allgemeine Bildungsziele, nämlich die ……………………….., die Kinder oder Jugendliche ……. ….. ……. ………………….. ……………………………. …………………. erworben haben sollten.

  • ……………… sowie ………... ………………. bilden somit den ………….. dieser nationalen Bildungsstandards.

  • Kurz und erklärungsbedürftig lässt sich der Paradigmenwechsel, der Schulen ebenso wie Universitäten betrifft, mit folgenden Worten zusammenfassen:

    „Nicht ………………………… an sich ist Aufgabe des Unterrichts, sondern die ……………………….. …….. ……………….., ………… für .-. …………………….. von Anforderungen erfolgreich und nachweisbar anzuwenden.“


  • normative Vorgaben … Steuerung von Bildungssystemen

  • „verbindliche Anforderungen … Lehren … Lernen … Schule“

  • Kompetenzen … bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe mindestens

  • Kompetenzen

    deren Darstellung

    Kern

  • Wissenserwerb

    die Entwicklung aller Fähigkeiten, Wissen … die Bewältigung


  • Was kritisiert Kepser an ………….. und …………. und wie führt er das auf die Etymologie von Kompetenz zurück?

    • Das Nomen ‚Competence‘ ist eine Ableitung vom Verb ‚to compete‘, also ‚……….. ……..‘, ‚……………‘, zu dessen Wortfamilie dann auch Wörter wie ‚competed‘, ‚competitor‘ und ‚competition‘ gehören.

    • Es geht also um Fähigkeiten, die den Einzelnen in die Lage versetzen, im ……………….. mit …………. zu ………….., und dieser ………………… ist nicht zuletzt ein ………………… .“

    • Kepser zufolge sei genau, dass der ………. ………………. ……………………. ……………….., vor dem sich die heutige, durch PISA ausgelöste ……………………………. abspiele.

    • -> Denn in der Kompetenzdefinition von Weinert stehe der „…………………………….“ im Vordergrund.

  • Lange Rede, kurzer Sinn:

    Kepser meint, dass bei ………….. und …………. einerseits das …………….. (…………. / …………..), andererseits …………… für das ……………………. von …………………… (…………) zu kurz kämen, dafür das ………………….. vor allem relevant geworden sei.


  • Weinert Klieme

    • tauglich sein, wetteifern

    • Wettbewerb … anderen … bestehen

      Wettbewerb

      ökonomischer

    • wenig reflektierte ideologische Hintergrund

      Kompetenzdiskussion

    • Wettbewerbsgedanke

  • Weinert Klieme

    Politische (Bünting / Kochan)

    Spezifika … Unterrichten … Literatur (Kreft)

    Ökonomische


Blick auf das Üben von

  • Gunia:

    • Das Subjekt, auf das die Übung aus sei, sei ein ………………… (/………………),

    • ein ………………., das im Berufsleben vor allem eines kann: ………. ……………….. .

  • Foucault:

    • negativer Blick auf Übung:

      • Die Übung, sei ein „Element in einer ……………… …………………. des …………………“, das auf „eine nie …………………… …………………..“ abziele

    • positiver Blick auf Übung:

      • Übung als ………………………, die es dem Individuum …………., „auf sich ……….. …………….., sich eine ……………… zu erwerben, die eigene ……………………. zu ……………… und zu ……………...“

      • Foucault schreibt: „Keine Technik, keine berufliche Fähigkeit kann ohne Praxis erworben werden.

  • Dozent

    • Wer übt, kann etwas besser, als wenn er sich diese nur ………………… ……………. .

    • Dazu gehört ……………………., aber ein ………………….. ………….. kann, muss aber nicht zwangsläufig, zu einem …………………. Subjekt führen;

    • ebenso kann es zu einem Subjekt bzw. einer ‚Persönlichkeit‘ führen, dass seine Tätigkeit, gerade weil es sie gut kann mit ……………….. ………….., und gerade aufgrund des vielen Übens muss es überraschende Situationen ………. ……………, sondern sich auf diese …………….. und ……………… mit ihr umgehen.


  • Gunia:

    • diszipliniertes (/gedrilltes)

    • gepanzertes

      gut funktionieren

  • Foucault:

    • negativer Blick:

      • politischen Technologie … Körpers

        abzuschließende Unterwerfung

    • positiver Blick:

      • Selbsttechniken

        erlaubt

        selber einzuwirken

        Identität

        Persönlichkeit

        gestalten … verändern

  • Dozent:

    • theoretisch aneignet

    • Disziplin

      diszipliniertes Üben

      ‚gepanzerten‘

    • Freude ausübt

      nicht abwehren

      einlassen … spielerisch


Author

Lena-Marie B.

Information

Last changed