VL_PC1WS20:
Patient erzählt von Nebenwirkungen eines AM in die Apotheke, welche nicht in der Gebrauchsinfo steht. Muss das gemeldet werden? Wenn ja, wo? Wie erfolgt die Meldung? Was muss in der Meldung enthalten sein? Wer darf noch melden?
Nebenwirkungen in Packungsbeilage erklären! Was heißt oft, selten, etc./Einteilung der unerwünschten AM Wirkung nach Schwere u Häufigkeit
häufig:
1:10 bis 1:100
(1-10%)
gelegentlich/manchmal:
1:100 bis 1:1.000
(0,1-1%)
selten:
1:1.000 bis 1:10.000
(0,01-0,1%)
sehr selten:
1:10.000
(<0,01%)
Pharmakovigilianz, wie meldet man neue NW? Welche behördlichen Maßnahmen?
Muss man UAW melden? Wo? Wie? Was muss alles enthalten sein?
Was sind Medizinprodukte? Nennen Sie 3 konkrete Beispiele!
Pharmakovigilanz, was ist das, was betrifft das Sie als Apotheker?
Was ist Pharmakovigilianz und die Rote Hand Meldung?
Was ist ein Medikationsfehler? Wo muss man ihn melden? 2 Bsp.
Was ist der Unterschied zwischen unerwünschter Arzneimittelwirkung und Medikationsfehler?
Für wen ist die Fachinformation gedacht und wo findet man sie? Wo findet man die Gebrauchsinformation? Was bedeutet ein schwarzes Dreieck in der GI?
Was ist eine Fachinformation? Wo findet man sie, an wen ist sie gerichtet und was beinhaltet sie?
Fachinformation
Wo: online auf den Seiten der
Arzneimittelbehörde (Rote Liste = Arzneimittelverzeichnis für Deutschland),
Austria Codes, als CD -> Alle Arzneimittel die in Österreich zugelassen sind
online im Arzneispezialitätenregister des BASG
Diagnosia
wendet sich an Fachpersonal (Arzt, Apotheker, Hebamme)
beinhaltet alle pharmakologischen Eigenschaften
Was ist eine Gebrauchsinformation? Wo findet man sie, an wen ist sie gerichtet und was muss enthalten sein?
Gebrauchsinformation = Packungsbeilage, Beipackzettel
Wo:
Beipackzettel,
Austria Codex (D: Rote Liste)
wendet sich an den Verwender (Patient, medizinische Laien)
Was muss enthalten sein:
Name des Medikaments
Wozu wird es eingesetzt
Wie wirkt es
Gegenanzeigen
Vorsichtsmaßnahmen
Wechselwirkungen
Dosierung
Zulassungsnummer
verständlich, gut leserlich, Mindestschriftgröße, auf Deutsch keine Arzneimittel-Werbung darf vorhanden sein
In der Gebrauchsinformation enthalten:
· Name, Stärke, Darreichungsform
· Wirkungsweise
· Anwendungsgebiet
· Gegenanzeigen -> wann darf dieser Arzneistoff NICHT eingenommen werden?
· Mögliche Nebenwirkungen und Maßnahmen
· Besondere Warnhinweise -> Schwangerschaft, Stillzeit, Verkehrstüchtigkeit
· Wechselwirkungen mit anderen Präparaten
· Generelle Vorsichtsmaßnahmen
· Dosierung
· Aufbewahrung und Verfallsdatum
· Vollständige Zusammensetzung inkl. Hilfsstoffe
· Zulassungsinhaber, Hersteller, Zulassungsnummer, Name, Anschrift
· Verzeichnis der Namen der Präparate in anderen Ländern
Schwarzes Dreieck in der Gebrauchsinformation? Was bedeutet das?
Schwarzes Dreieck:
· Dieser Arzneistoff wird besonders streng überwacht! (hat eine zusätzliche Überwachung!)
· Schnellere Identifizierung über die neuen Erkenntnisse zur Sicherheit des neuen Wirkstoffes
· Wird dann verwendet, wenn man weniger Informationen zu diesem Arzneistoff hat als zu anderen Arzneimitteln (sind zum Beispiel neu am Markt!
· Das Symbol bedeutet aber nicht, dass das Arzneimittel unsicher ist!
Dreieck mit Rufzeichen: auf dem Außenkarton, Verkehrstüchtigkeit beeinträchtig!
Gebrauchsinformation, wo ist diese zu finden? Für welche Personengruppe gedacht? Was muss
enthalten sein?
Nennen Sie die gesetzliche Definition von Arzneimittel, Medizinprodukt, Arneispezialität und
apothekeneigener Arzneispezialität. (Wo sind AM gelistet)
Kunde mit Selbstmedikation kommt, was fragen sie?
Welche Fragen stellen Sie bei einer Selbstmedikation?
Ein Kunde kommt mit Halsschmerzen in die Apotheke, welche Fragen stellen Sie um festzustellen,
dass es sich für eine Selbstmedikamentation eignet? Wann zum Arzt? Welche Tipps?
Die Pille wurde vergessen, welche Zeitfenster sind hier wichtig, was raten Sie?
Eine Patientin vergisst "die Pille" einzunehmen, welche Zeitintervalle sind hier wichtig? Was raten
Sie der Patientin?
Wann darf man eine Tablette (nicht) Zermörsern/Zerteilen und wann schon?
Welche Probleme können bei der Selbstmedikation auftreten?
Interaktionsbeispiel: Clopidogrel & Omeprazol. Ein Patient hat beides verordnet bekommen,, ist hier
eine Interaktion möglich? Welche genau? Welche Möglichkeit zur Problemlösung haben Sie?
Interaktion: Omeprazol und Valium: kommt es zu einer Interaktion, was tun Sie?
Welche Antibiotika darf eine Frau in der Schwangerschaft nehmen? welche sind KI und in welchen
Abschnitt der SST? Was rät man einer stillenden Mutter die Ab nimmt?
Patient kommt mit Erkältung, mit welchen Symptomen schicken sie ihn sofort zum Arzt?
Ein Kunde möchte bei Ihnen in der Apotheke Arzneimittel und Verbandsmaterial zur Behandlung einer
großen Schürfwunde nach einem Radunfall kaufen. Ein Arztbesuch zur Behandlung ist derzeit nur schwer
möglich. Wie stellen Sie fest, ob in diesem Fall Selbstmedikation möglich ist und welche Fragen stellen Sie
ihm, um seinen konkreten Bedarf möglichst exakt zu ermitteln? Formulieren Sie die Muss-Fragen sowie
zumindest 2 Kann-Fragen, die Sie bei diesem Beratungsgespräch stellen. Kommentieren Sie jede Frage
auch, warum Sie sie stellen und welche Information Sie dadurch beziehen.
„Meine Tochter hat Fieber. Ich hätte gerne ein fiebersenkendes Medikament für sie“, wird in der Apotheke
verlangt. Welche Fragen stellen Sie den Eltern mit diesem Problem? Schicken Sie sie zum Arzt weiter?
Welche Wirkstoffe und in welcher Applikationsform können bei Kindern hier eingesetzt werden?
Kommentieren Sie bei jedem genannten Medikament, warum es in diesem Fall geeignet ist bzw. was es
hier besonders zu beachten gilt.
Patient kommt mit Durchfall- welche Fragen stellen Sie für Selbmedikation? Was empfehlen?
„Ich möchte etwas gegen diese Fieberblase“: Welche Fragen stellen Sie um zu sehen ob Selbstmedikation
geeignet?
Ich hatte eine Verhütungspanne.“ Wie können Sie dieser Kundin helfen und welche Fragen stellen Sie ,
um festzustellen, welches Arzneimittel hier eingesetzt werden kann?
"Die Pille danach" -welche Arzneistoffe/Präparate gibt es? Sind diese rezeptpflichtig? Welche Fragen
stellen Sie? Welches Zeitfenster?
Eine Kundin kauft die Pille und ein Johanniskrautextraktpräparat. Was sagen Sie ihr?
ist schmidt teil
Was sind Interaktionen und welche gibt es? Beispiel für Interaktion mit Nahrungsmitteln.
Patient kommt mit „Ohrenschmerzen“ Welche Fragen stellen sie?
„Etwas gegen Husten bitte“ Was fragen Sie um festzustellen ob eine Selbstmedikation möglich ist?
Was empfehlen Sie dem Patienten? Nennen Sie Symptome die gegen eine Selbstmedikation sprechen.
(„Red flag“)
Ein Kunde kommt: „Ich brauche etwas gegen Kopfschmerzen“. Welche Fragen stellen Sie ihm?
Einnahmezeitpunkt schilddrüsenhormone
Arzneimitteleinnahme vor dem Essen: Wann ist das? Warum? 2 Bsp.
Selbstmedikation: Johanniskrautkapseln, welche Fragen stellen Sie?
Ein Kunde kommt mit einem Rezept für einen Gyrasehemmer, worauf weisen Sie ihn hin?
Doxycyclin+Maxikalz
Was raten Sie einem Kunden der Kortison bzw Methotrexat und Folsäure einnimmt?
Welche Tipps geben Sie einem Kunden der einen Antibiotikasaft kauft? Was sagen sie ihr und womit dosiert man am besten?
Erstverabreichung Antibiotika - Welche Tipps/Hinweise geben Sie?
AB Trockensäfte bei Kindern was sagen Sie den Eltern vor der Abgabe
Pille danach: Für wen? Rezept? Zeitinterwalle
Welche Anwendungstipps geben Sie einem Kunden, der zum ersten Mal einen Pulverinhalator
kauft?
Patient mit Verstopfung: Welche Fragen stellen sie ihm? Welche Medikamente?
Einnahmebesonderheiten (Zeitpunkt) von Bisphosphonaten zur Knochendichte und
Osteoporoseprophylaxe, Ca und Vit D, Schilddrüsenhormone
Warum Bisphosphonate nüchtern einnehmen?
Patient bekommt Bisphospate, Information zur Einnahme? Zusätzlich bekommt sie Vit. D und Calcium
warum? Was raten Sie wenn zusätzlich ein Schilddrüsenmedikament verschrieben ist?
Einnahmehinweise: Was ist beim Schlucken von Tabletten zu beachten? Welche AM nimmt man vor
dem Essen ein? Wann genau? Wie beeinflusst das die Resorption, Blutspiegel, Wirkdauer,
Verträglichkeit? Nennen Sie 2 Beispiele
Was muss man allgemein beachten beim Schlucken von Tabletten? Welche Medikamente werden
warum nach dem Essen genommen? Wie beeinflusst das Resorption, Wirkung, Blutspiegel? 2 Bsp
Interaktionsbeispiel: Erythromycin + Simvastatin
Welche wichtigen Hinweise geben Sie einem Kunden, der zwei Pulverinhalatoren verschrieben
bekommen hat (Corticosteroid und …., beide Novolizer)?
Anti Diabetika – Stoffklassen nennen + je ein Beispiel und Einnahmebedingungen
VL_PC3WS20:
Pädiatrie
Kleinkind mit Fieber: 2 Arzneimittel die man geben kann mit jeweils Dosierung (Einzel- und
Tagesmaximaldosis) und Darreichungsform. Welche Tipps/Anweisungen geben sie bei Abgabe?
Zusätzliche nicht-medikamentöse Zusatzbehandlungen und wenn ja welche?
Verdauungstrakt in der Geriatrie- was verändert sich und wie beeinflusst es die Resorption
Verdauungstrakt bei älteren Patienten. Was ändert sich und wie beeinflusst das die
Arzneimittelresorption?
Ursachen der Non-Compliance in der Geriatrie und welche AM sind vor allem betroffen
Welche Arzneimittel führen bei älteren Patienten zu Non Compliace? Nennen Sie mindestens 3
Beispiele! Folgen?
Geriatrie: Beschreiben Sie die geänderte Elimination von Anti-Diabetika bei älteren Patienten. Was gibt
es bei Metformin zu beachten?
Wie verändert sich die Niere in der Geriatrie? Was muss man bei Metformin beachten (neue
Änderung)?
Antidiabetika – Elimination bei Senioren erklären und 2 beispiele nennen!
Geriatrie: verminderte Nierenparameter, was heist das für Cephalosporin
Welche Medikamente eignen sich nicht in der Geriatrie? Nennen Sie Beispiele! Wo kann man
nachschauen, welche Medikamente geeignet sind und Alternativen finden??
Geriatrie: Welche Arzneimittelgruppen dürfen nicht eingesetzt werden? 2 konkrete Bsp. Wo
kann man Alternativen finden?
Last changeda year ago