Allgemein
Es finden laufend genetische Schädigungen der Körperzellen statt, körpereigene „Reparaturmechanismen“ verhindern eine Entartung wenn diese Reparaturmechanismen nicht mehr funktionieren oder überlastet sind entstehen Zellen, die unkontrolliert wachsen, sich teilen und vermehren
Tumore
Gutartige Tumore:
wachsende Zellen, wachsen aber nur lokal, überschreiten Organgrenzen nicht
Krebs = bösartige Tumore:
unkontrolliert wachsene Zellen, dringen in umliegendes Gewebe ein
Risikofaktoren:
Einteilung Lungenkarzinom
Einteilung nach Lage und Ausbreitung
Zentrales (hilusnahes) Lungenkarzinom (70%)
Peripheres Lungenkarzinom (25%) z.B. als Rundherd
Diffuses Lungenkarzinom
Einteilung nach histologischem Typ
Kleinzelliges Lungenkarzinom (15%) schlechte Prognose, da bei Diagnosestellung bereits 80% metastasiert
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (85%)
Karzinome - TNM-Klassifikation
Diagnose und Diagnostik
Diagnose oft erst im fortgeschrittenen Stadium, da unspezifische Symptome
Husten, Dyspnoe (auch Symptome der COPD!)
Thoraxschmerz
B-Symptome (unspezifisch) o Fieber, Nachtschweiß
o Gewichtsverlust (> 10% des KG in 6 Monaten) o Schwäche
Symptome durch Zerstörung des Gewebes (Nerven – Lähmungen, Armschmerzen)
Symptome durch Metastasen (Hirnmetastasen)
Diagnostik zur Bestätigung der Diagnose und Lokalisation
Röntgen-Thorax
CT, PET-CT, MRT
Bronchoskopie mit Biopsie
Zum Ausschluss von Metastasen (Sonographie Leber, CT-Schädel, Knochenszintigraphie)
Krebstherapie im allgemeinen
Operation
Entfernung des Tumors (meist einzige Heilungsoption)
Chemotherapie (neue Entwicklung: Gentherapie)
Eindämmung der Zellteilung
wirkt systemisch → Wirkung auf alle sich teilenden Zellen
dadurch viele Nebenwirkungen (Haarausfall, Darmstörungen, Schleimhäute, Blutbildung, Infektanfälligkeit)
Bestrahlung
Elektromagnetische Strahlung
schmerzfreie Behandlung
Schädigung des Erbmaterials der bestrahlten Zellen → Verkleinerung des
Tumors
Bestrahlung v. gesundem Gewebe → Nebenwirkungen (Hautreizung, Magen-Darm Beschwerden)
Spezifische Therapie bestimmter Tumore:
z.B. Hormontherapie bei Brustkrebs
Lungenkarzinom Therapie
Kleinzelliges Lungenkarzinom:
Bestrahlung, Chemotherapie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom:
frühes Stadium: radikale Operation, ggf. Neoadjuvante Chemo/- Strahlentherapie (Verkleinerung des Tumors vor der Op)
späteres Stadium: ggf. Operation, Chemotherapie
Tyrosinkinasehemmer
Palliativtherapie:
Schmerztherapie
ggf. Chemo- oder Strahlentherapie
Lungenkarzinom Prognose
Schlechte Prognose
5-Jahresüberlebensrate 15% (kleinzelliges Lungenkarzinom < 5%)
2/3 der Fälle sind bereits bei Diagnosestellung inoperabel
von restl. 1/3 erweist sich intraoperativ ein Teil als inoperabel
30% aller Krebserkrankungen und mehrere Mio. Todesfälle jährlich werden durch Rauchen verursacht
Mit dem Rückgang des Rauchens geht auch die Inzidenz des Lungenkarzinoms zurück
Last changeda year ago