Definition
Ulkus: tiefer Defekt der Magen-/Duodenalschleimhaut meist bis in tiefere Schichten, oft weißlicher Fibrinbelag
Symptome
Ätiologie, Pathogenese
chronische HP (Helicobacter pylori (ein Bakterium))-Gastritis (99% bei Ulcus duodeni, 75% bei Ulcus ventriculi) → das Geschwür ist die Komplikation der HP-Gastritis
Medikamente (nicht-steroidale Antirheumatika (bspw. Ibuprofen), Kortison)
Stress
genetische Prädisposition
Komplikationen
20% Blutung (obere gastrointestinale Blutung, kann lebensbedrohlich sein)
Entartung (Krebs) 3%
Perforation (Peritonitis) 5%
Entstehung
Geschwürenentstehung durch Helicobator pylori
Gibt eine Menge von Entzündungsfaktoren sog. Mediatoren gibt, die durch die Infektion mit diesem Bakterium ausgelöst werden (Freigesetzt werden sie durch Entzündungszellen) und diese ganze. Mediatoren führen am Ende zu einer Schädigung der Magenwand bzw. -Schleimhaut
70 % tragen dieses Bakterium in sich aber nicht bei jedem bricht es aus
Diagnose
Gastroduodenoskopie mit Biopsie
Diagnostik auf Helicobacter pylori
Therapie
medikamentös:
Tripletherapie gegen HP: 2 Antibiotika + Protonenblocker
Risikofaktoren reduzieren
Operation (heute selten):
bei Komplikation oder bei Karzinom Ulkusexzision, Umstechung der Blutung, 2/3-Magenresektion
Last changeda year ago