Unfruchtbarkeit:
- Ungewollte Kinderlosigkeit eines Paares über mehr als 2 Jahre
- 5-15% der Paare im reproduktionsfähigen Alter
- Ca. 10% freiwillig kinderlos
Kinderwunschmotive
Infertilität – Ursachen
Frauen
Organische Ursachen: verschlossene Eileiter (nach Entzündungen, angeboren), Tumore in der Gebärmutter, Endometriose, Uterushypoplasie, Uterussepten, polyzystische Ovarien)
Hormonstörungen (Schilddrüsenfunktionsstörungen, Hyperprolaktinämie, Diabetes mellitus)
Psychisch (Stress)
Lebensgewohnheiten (Rauchen, Adipositas, Ernährung)
Männer
- Verschlossene Samenleiter (Zst. n. Sterilisation, Entzündungen)
Hoden (Hochstand, Entzündungen, Tumore)
Lebensgewohnheiten, Hormonstörungen
Abnahme von Spermienzahl und –qualität in den vergangenen Jahrzehnten insbesondere in wohlhabenden Ländern (Europa)
1970 : 100 Mio Spermien/ml
2011 : 50 Mio Spermien/ml
WHO: >15 Mio Spermien/ml notwendig
Altersabhängigkeit
> 40 Jahre Erfolgsrate IVF nur noch 10% (Durchschnitt 21%)
Abnahme der Spermienqualität (Beweglichkeit, Form des Spermienschwanzes)
In hochentwickelten Ländern liegt heute die Ursache der Kinderlosigkeit in > 50% beim Mann
Weltweit sind 7% der Männer unfruchtbar
Methoden
Mehrlingsschwangerschaften nach Verfahren – 21 – 24%
Reproduktionsmedizin – psychosoziale Aspekte
Sind ungewollt kinderlose Paare ohne organische Ursachen für die Kinderlosigkeit psychopathologisch auffällig? Nein
Aber
Psychische Belastung für beide Partner während der reproduktionsmedizinischen Behandlung gleich
erhöhte Wahrscheinlichkeit von Depression, Ängstlichkeit und psychosomatischen Symptomen
Last changeda year ago