Definition Leitung
“Leitung im Kontext der sozialen Arbeit ist eine personenorientierte Herausforderung, die innerhalb eines durch die Organisation vorgegebenen Rahmen zu erbringen ist”
-> Aufgabenvielfalt im Sozialen ist groß und uneindeutig
Leitungsverständnis
Verständnis der Aufgaben hängt ab von…
(4)
Erwartungen an Leitung
Vorstellung von guter Leitung der Organisation
Damit verbundene Erwartungen und Anforderungen
Verständnis, Aufbau und Struktur der zu leitenden Organisation
Traditionelles Maschinendenken
Organisation wird als Apparat betrachtet, der korrekt bedient werden muss
basierend auf Bürokratiemodell nach Max Weber
Organisation wird als Herrschaftsinsturment verstanden
zunehmend systematischer Blick auf Führung
-> Abkehr von überholten hierarchischen und mechanischen Führungs- und Leitungskonzepten
Umsetzung der Unternehmensziele wird als gemeinsamer Prozess verstanden, an dem MA + Führungskräfte gleichermaßen mitwirken
Organisation wird als Organismus betrachtet
Leitung kümmert sich um den Rahmen für organisches Wachstum und harmonische Passung
Leitungsverständnis - systematischer Blick auf Führung
Herausforderungen
z.B.
ehrenamtliche Vorstände, die fachfremd und ohne Leitungserfahrung/Wissen agieren
vorherrschende Organisationskulturen sind noch nicht offen + flexibel genug
etc.
Chancen
Einflussfaktoren und Anspruchsgruppen können aktiviert und involviert werden, sodass ein förderlicher und erfolgreicher Qualifizierungs- und Erneuerungsprozess stattfinden kann
Im Sozialwesen
Organisation muss als sich selbst organisierendes System behandelt werden:
für ihre Umwelt bedeutsam
bearbeitet komplexe Situationen und Bedarfe
erhält die für ihre Existenz nötige Ressourcen
entwickelt differenzierende Logiken und Eigenheiten, die im System steuernd wirken und diese eine Organisation von ihrer Umwelt unterscheidbar machen
Spannungsfeld: elementares Paradox
Anforderungen an Leitungskräfte steigen zunehmend, gleichzeitig lösen sich Führungsklischees auf
> Leitung beabsichtigt Steuerung in einem System, welches selbstreferenziell ist und dadurch komplexe Eigendynamiken aufweist, die beachtet und auf die gezielt Einfluss genommen werden muss, während die Leitung in dieser Organisationsdynamik nicht von außen eingreift, sondern innerhalb eine Schlüsselrolle inne hat
Spannungsfeld - elementares Paradox > reflexives Selbstverständnis
> Leitung muss über ein reflexives Selbstverständnis verfügen, um die eigene Rolle innerhalb der Organisation zu verstehen und diese sowie das System immer wieder kritisch reflektieren
eigene Fehler sollten zuerst offen und von Leitungspersonen selbst zugegeben werden
Fehler anderer sollten zunächst auf Unterstützungsmöglichkeiten durch Leitung hinterfragt werden
-> Lenkendes und steuerndes Verhalten muss stets hinterfragt und optimiert werden
Spannungsfeld - elementares Paradox > weiterhin toxisches Verhalten von Leitung
Leitung als “Macher”, rein Charisma, Empathie und positives Auftreten soll zu Leitungserfolg führen, heroische Vorstellung von Leitung (“Leadership”)
Komplexitätsreduzierung auf “Überblick, visionärer Blick in die Zukunft, Signalfunktion von ‘Dinge im Griff haben’, Mitarbeitende anziehen”
-> Durch schwer beeinflussbare Parameter und verzerrte Erwartungen an Leitung wird diese den Vorstellungen häufig nicht gerecht
Wozu braucht es Leitung?
Handlungsprogramme und Strukturen für dir Organisation bereitstellen
Strukturierung der Aufgabenverteilung
Festlegung der Ziele und zu erbringenden Leistungen in Abhängigkeit zur Umwelt
Motivation und Training von MA
Kontrollierende, überwachende Funktion, die neue Impulse gibt
Treffen von Entscheidungen
Alle Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Leitung müssen transparent dargestellt sein und positonal verankert werden (Leitung ist mit bestimmter Funktion verbunden)
4 Schwerpunkte von Leitungsaufgaben
Verantwortung, dass Aufgaben regelmäßig und korrekt ausgeführt werden - Zuverlässigkeit für Externe schaffen
Sicherstellung adäquater personeller Voraussetzungen
Förderung der Reflexionsfähigkeit der Organisationsmitglieder zur Weiterentwicklung (Distanz zum hektischen Alltag bewahren)
Außenbezüge zur relativen Umwelt gestalten und kontinuierlich Relevanz der eigenen Organisation im Blick haben
-> Spannungsfeld zw. Entscheiden, Gestalten, Reflektieren und Verbinden
Leitungsfunktionen sind einzuteilen in…
Strukturbezogene Leitungsaktivitäten
Personenbezogene Leitungsaktivitäten
Adressieren direkt die einzelnen Organisationsmitglieder
Führen dazu, dass MA in ihren Verhaltensweisen und Einstellungen beeinfusst werden
Durch Arbeitsanweiungen, Anleitung, Kontrolle, Gespräche, Beurteilen…
Herausfordernd weil…
zeitaufwendig
mit Kontrolle, negativem Feedback/Sanktionen einhergehend und belastend wahrgenommen
Selbstorganisation wird gehemmt
-> trotzdem nicht ganz vermeidbar
schaffen organisationaler Strukturen zum Befähigen zu selbstorganisierten Arbeiten, Handeln und Entscheiden
Durch klare, geregelte, festgelegte Regeln, Routinen und Absprachen u.a. in Leitbildern, Konzepten und Qualitätsstandards
Verhalten der MA soll im Sinne der Leitung postiv beeinflusst und personenbezogene Aktivitäten dadurch verringert werden
Personen- vs strukturbezogene Leistungsaktivitäten
Aufgabe der Leitungskraft: Abwägen!
Beide Leitungsebenen müssen gleichermäßen berücksichtigt werden
-> nicht jedes Problem kann auf nicht funktionierende Strukturen zurückgeführt werden
Wenn sich Probleme häufen, kann das liegen an..
MA haben den Sinn der Struktur nicht richtig verstanden
MA verfügen nicht über die Kapazitäten, der Struktur gerecht zu werden
MA sind nicht motiviert, die Sturktur zu befolgen
Struktur funktioniert nicht
Wesentliche Anforderungen an die Leitung
Ausbalancieren, Reflektieren, Aushalten von Spannungsfeldern, Widersprüchen und diametralen Anforderungen
nicht sauber auflösbare Dilemmata struktureller Natur unvermeidbar
können letztlich nur durch das Finden und Halten (temporärer) Balance bewältigt werden
Spannungsfelder sind z.B.
Personen- vs strukturbezogene Leitungsrolle
Sachliche Leistungserbringung vs Arbeitszufriedenheit der MA
Einhaltung von Strukturen und Abläufen vs individuelle Arbeitgestaltung/Befriedigung individueller Bedürfnisse
Vertrauen in MA vs Beobachtung/Kontrolle
Stabilisierung (durch Leitungsverhalten, Strukturen, Regeln…) vs konstruktive Irritation zwecks Innovation, Weiterentwicklung und Anpassungsfähigkeit
Transaktionale (Fokus auf individuelle Nutzungserwartung) vs transformationale (Fokus auf Sinngehalt der Arbeit) Leitungsmuster
Spannungsfelder werden handhabbar durch…
gute Feedbackkultur, Reflexion zw. Soll- und Ist-Stand und Reflexionshilfen
reflektierte Distanz vom Alltag
Komplexitätsreduzierung in der Entscheidungsfindung
Entscheidungsdruck von operativ Tätigen nehmen, gleichzeitig aber Raum für Entscheidungen lassen
Sensibler Abgleich von Zielen, Soll- Zustan und Zukunft mit Umwelt
Weitere Einflussfaktoren in der Leitung von Sozialorganisationen
merkmale der MA
Fähigkeite, Erfahrungen, Wissen
Unabhängigkeitsstreben
Professionelle Orientierung
Gleichgültigkeit ggü. organisationalen Ansätzen
Merkmale der Aufgabe
Gleichbleibende Routineaufgaben
methodische Invarianz
Rückmeldung durch die Aufgabe
Intrinsisch befiredigende Aufgabe
Merkmale der Organisation
Formalisierung
Mangelnde Flexibilität
Unterstützung durch Beratung und Stäbe
Kohäsive Arbeitsgruppe
von Führungskraft unkontrollierte organisationale Belohnungen
Räumliche Distanz zw. Vorgesetzen und MA
Führungsdyade - Beziehungsqualität zw. Leitung und MA
Ungleiche Machtverhältnisse
sich verändernde Beziehungszustände
jeder möchte seine persönlichen Ziele durchsetzen - Geben und Nehmen
-> Weisungsrecht!
Weisungsrecht
Zentrale Führungsaufgaben
Kernaufgaben nach Malik
Formulieren von Zielen
die nötige Organisation, um diese zu Erreichen
Entscheidungen treffen
Kontrolle von MA, Messung und Beurteilung ihrer Leistungen
Förderung der MA
Kategorien
am Managementprozess orientierte Führungsaufgaben
Mitarbeiterbezogene Führungsaufgaben
Selbstführungbezogene Führungsaufgaben
Am Managementprozess orientierte Führungsaufgaben
Planen, innovieren, Ziele vorgeben
organisieren und koordinieren
entscheiden
kontrollieren
MA fördern und entwickeln
Planen, innovieren und Ziele vorgeben
Strategien entwickeln
vernetzt denken
neue Wege gehen
Freiräume nutzen
Vision kommunizieren
Aufgaben delegieren
Ressourcen managen
Informationen verteilen
kommunizieren und vernetzen
Prozesse definieren und optimieren
Entscheiden
Informationen sammeln und auswerten
Alternativen entwickeln und bewerten
Nutzwertanalysen durchführen
Folgen erfassen
Final entscheiden
Kontrollieren
Qualitätskriterien definieren
Termine vereinbaren und überwachen
Status erheben
Berichte erstellen
Eigenverantwortlichkeiten integrieren
coachen und qualifizieren
Potenziale fördern und erkennen
vernetztes Denken entwickeln
Feedback geben
Mitarbeitenbezogene Führungsaufgaben
Gegenseitiges Vertrauen entwickeln
Zusammenarbeit fördern
Selbstorganisation fördern
Wandel menschlich bewältigen
Integrer handeln
verlässlich agieren
Befindlichkeit der MA beachten
sich für MA einsetzen
Vertrauen schenken
Spaß an der Arbeit sichern
Teamgeist fördern
Motivieren
Gemeinsamen Erfahrungshintergrund schaffen
Kontaktpunkt schaffen
Konflikte lösen
Kreativität stimulieren
Menschen begeistern, inspirieren
positives Denken und Selbstvertrauen fördern
Initativen belohnen
Handlungsspielräume und Rahmenbedingungen schaffen
Selbstbezogene Führungsaufgaben
Aus Fehlern lernen
Eigenes Verhalten und Handeln reflektieren
Alternative Lösungen und Meinungen akzeptieren
Work-Life-Balance beachten
sich selbst motivieren
persönliches Zeitmanagement optimieren
Anforderungen an Leitungskräfte
Leitungskompetenz nach Handlungsregulationstheorie
“auf Grundlage subjektiv bewerteter, offener Situationsanforderungen, eigener Fähigkeiten und Kenntnisse sowie der vorherrschenden Kultur, alleine oder im Zusammenwirken mit anderen, ein zweckmäßiges Handlungsmuster zum Erreichen von Handlungs- und Führungszielen zu entwerfen, umzusetzen sowie zu kontrollieren”
Überblick
Führungskompetenz
unternehmerisches Denken + Handeln
Führungsinstrumente beherrschen
> alle Kompetenzen müssen in Einklang sein!
Führungskompetenz wird beeinflusst durch…
Fachkompetenz inkl. Medienkompetenz
Fachwissen im Aufgabengebiet
Branchenwissen
Sprachkenntnisse
Web 2.0, IT-Kompetenzen
Sozialkompetenz
Kommunikations- und Konfliktkompetenz
Teamfähigkeit
emotionale Intelligenz
Diversity-Management Kompetenz
Fähigkeit zu vertrauen
persönliche Kompetenz
Resilienzfähigkeit
Intelligenz
Selbstmanagement + -führung
Entscheidungskompetenz
Gesundheitskompetenz
Methodenkompetenz
Analysefähigkeit
strategische Planungskompetenz
ganzheitliches Denken
Projektmanagementkompetenz
Moderationskompetenz
Umsetzungskompetenz
Durchsetzungsvermögen
Veränderungsfähigkeit
Intrapreneurship
Innovationsfähigkeit
Risikobereitschaft
Koordinationskompetenz
Last changeda year ago