Was kennzeichnet Diplopoda
Kopfsegment + Collum
1 Beinpaar pro Segment
Ab 4tem oder 5tem
2 Beinpaare pro Segment
5 Hauptgruppen der Crustacea
Cephalopoda
Branchiopoda
Remipedia
Malacostraca
Maxillopoda
Was kennzeichnet Abdomen und Pleon
Abdomen
Extremitätenlos
Pleon
Mit Extremitäten
Skizze mit Elementen vom Spaltbein
Funktionen von Pleopoden bei Männchen / Weibchen
Weiblich
Männchen
Tragen befruchtete Eier / Embryonen
Vorderstes Paar als Begattungsorgan umgewandelt
Brutpflege
Allgemein zum schwimmen
Kreislaufsystem von Orconeces limosus
(Kamberkrebs)
Offenes Kreislaufsystem
Perikardinalsinus umgibt Herz
(Empfängt Blut aus Kiemen)
Blut durch Ostien ins Herz
Durch Arterien ins Mixocoel
Wird in großen ventralen Blutsinus gesammelt
Strömt in Kiemen
Körpergliederung der Extremitäten und Segmente vom Flusskrebs
Gesamt 20 Segmente
Cephalothorax
1 Antenne, 2 Antenne
Mandibel
1 Maxille, 2 Maxille
1 - 3 Kieferfuß
1 -5 Peraeopod
1 -5 Pleopod
Uropod
Scaphocerit
Exopodit der 2ten Antenne
Breite dreieckige Schuppe
Dient als Steuer bei Scwimmen
Scaphognathit
Exopodit an 2ter Maxille
Langgestreckte leicht gebogene Platte
Erzeugt Atemstrom in Kiemenhöhle
Chelate Schere
Verwachsung Propodus und Dactylus
zu Schere
Greifextremität
Letztes Pleomer
Breite Platten bilden Seiten des Schwanzfächers
Rostrum
Nach vorne ragender spitzer Fortsatz des Carapax
Zwischen den Augen
Peraeon
Thoraxabschnitt
der die Schreitbeine trägt
Bestandteile Antennenephridien von Flusskrebsen
Saccus
Coelomatisches Säckchen
Nephridienkanal mit
Trichtergang
und Harnblase
Orconectes limosus - Situs
Skizze und Name von der Larve der Crustaceae
2 Autapomorphie der Malacostraca
Segmentkonstanz
8 Thorakomere
7 Pleomere
Davon 6 Extremitäten tragen
Konstante Position der Geschlechtsöffnung
Kaumagen
Wissenschaftlicher Name für Krill
Lebensraum
Euphausiacea
marin
Wissenschaftlicher Begriff für Ranzenkrebse und das namensgebende Merkmal
Peracarida
Oostegite bilden Marsupium
Tragen “Ranzen” (Brustbeutel)
Taxon der Seepocken und Entenmuscheln
Cirripedia
Zyklische Parthenogenese am BSP der Cladocera
Form der Heterogonie
Wechsel sexueller + parthenogenetischer Zyklus
Je nach Umweltbedingungen
Gute Bedingungen (Parthenogenese)
Aus Eiern entwickeln sich ausschließlich Weibchen
Schlechte Bedingungen (sex. Vermehrung)
Aus diploiden Eiern entwickeln sich Zwergmännchen
Aus haploiden Eiern entwickeln sich Weibchen
Dauereier überstehen schlechte Bedingungen
Last changeda year ago