Allgemein “Beratung”
Beratung wird als fachkundige Partnerschaft auf Zeit bezeichnet
Prinzipien:
Volle Freiwilligkeit der Betroffenen
Aktive Zusammenarbeit der Betroffenen mit den Beratern
Absolute Verschwiegenheit des Beraters
Berater bemüht sich mit dem Rat-/Hilfesuchenden gemeinsam um die Klärung der Ursachen seiner Schwierigkeiten, Probleme oder Konflikte und versucht, ihm sowohl eine Verstehens- und Orientierungshilfe zu geben als auch eine Entscheidungshilfe zu vermitteln
Gemeinsam werden Möglichkeiten zur Problemlösung erarbeitet
Ziel:
über den aktuellen Anlass hinaus den Rat-/Hilfesuchenden ein Stück mündiger und lebensfähigere zu machen und ihm persönliche Freiheit zu vermitteln
Die 4 Aufgabengebiete von Beratung (Nestmann)
Informationsverarbeitung & Entscheidungsmanagement
Prävention/ Vorsorge
Bewältigungshilfe & Rehabilitationsunterstützung
Entwicklungsförderung
Bei allen: Betonung der Wahrnehmung & Nutzung von Ressourcen beim Individuum und in der Umgebung
Ressourcen können sichtbar oder versteckt sein und erfordern eine ressourcenaufdeckende Arbeitsweise, um zugänglich zu werden
In unserer medialen Gesellschaft: tägliche Informationsflut, teils widersprüchliche Informationen
Beratungsaufgabe: Strukturierung und Aufbereitung von Informationen mit Klienten
Zugang zu spezifischen Informationsquellen fördern
Verständliche, praktikable und umsetzbare Informationen anbieten
Kritisches Bewusstsein für Informationen entwickeln
Umgang mit Vieldeutigkeit, Widersprüchlichkeit und Unsicherheit fördern
Beispiel: Lebensentscheidungen wie Bildungs- und Berufskarrieren
-> Entscheidungen nicht allein auf rationalen Fakten basieren, sondern auch Unsicherheit und Intuition einbeziehen
Prävention/Vorsorge
Beratungsfunktion: Vorbeugung von Fehlentwicklungen & Problemen in belastenden Lebenssituationen
-> Ziel: Minimierung oder Vermeidung von kurativen Maßnahmen
Hoch belastende Lebenssituationen führen zu gesundheitlichen, psychischen und sozialen Problemen
Präventive Beratungsformate: Gesundheitsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Vorbereitung auf Lebensübergänge, Umgang mit Schwererkrankungen in der Familie
In der Beratung: Erfassung und Hinterfragung von gewohnten Verhaltensmustern, Entwicklung hilfreicher Perspektiven und Handlungsmuster
Wichtige Betonung auf die Erfassung und Aktivierung von individuellen und sozialen Ressourcen
-> Ziel: Vorbeugung von komplexen Problemkonstellationen und schwerwiegenden Problemen
Beratung zielt auf die Bewältigung von belastenden Lebensanforderungen & Problemen ab, die die Lebensführung und Gesundheit beeinträchtigen
Hauptkategorien für Probleme in der Lebensführung und Gesundheit: Stressoren in den Lebensbedingungen, dysfunktionale Wahrnehmungs- & Verhaltensmuster, Ressourcenmangel
Im Rehabilitationsbereich unterstützt Beratung Klienten dabei, ihre Gesundheit wiederherzustellen, ihre Lebensqualität zu stabilisieren und mit möglichen Einschränkungen umzugehen
Rehabilitative Beratung zielt nicht nur auf die Behebung von Erkrankungsfolgen ab, sondern auf die individuelle Lebensgestaltung und Wiederherstellung der Lebensqualität
Wichtige Aufgabe: Erfassen und Aktivieren der Ressourcen der Klienten und ihres Umfeldes, einschließlich individueller und kontextueller Ressourcen wie soziale Unterstützung und technische Hilfe
Beratung fördert persönliche Entfaltung und Entwicklung von Individuen und Gruppen
Krisen und Probleme werden nicht als Pathologie, sondern als normale Entwicklungserfahrungen betrachtet
Beratung unterstützt, Bedürfnisse und Ziele in der Lebenssituation zu erkennen
Ziel: Erkennung, Stärkung und Aktivierung von Entwicklungspotenzialen und Ressourcen
Integration von Potenzialen und Ressourcen in das Selbstbild
Identifizierung von Gefahren für eine gesunde Lebensgestaltung
Möglichkeit der Empfehlung von Selbsthilfeangeboten & Empowermentprozessen
Beratung zielt auf Aktivierung von Potenzialen, Entwicklung von Kompetenzen und Selbstbestimmung
Vier-Achsen-Modell zur qualitativen Beschreibung von Beratungssettings (Rohr)
Visualisierung zur Abgrenzung des Beratungsfeldes
Vier Achsen für qualitative Aspekte, nicht quantitative (Dauer, Setting, Diagnose)
Achsen:
Spezifität von "Fachberatung" bis "psychosoziale Beratung"
Freiwilligkeit in der Inanspruchnahme von Beratung von "hoher Freiwilligkeit" bis "niedriger Freiwilligkeit"
Formalisierung des Settings von "formal" bis "informell"
Interessen des Beraters von "starken eigenen Interessen" bis "keine eigenen Interessen"
Beispiel einer freiberuflichen niedergelassenen Beraterin:
Spezifität: Im rechten Viertel, da sie auch informationsgebende Elemente in ihre Beratung einbringt.
Freiwilligkeit: Hohe Freiwilligkeit, aber auch im Zwangskontext gibt es freiwillige Beratungsangebote.
Formalisierung des Settings: Formales Setting, nicht so bürokratisch wie Psychotherapie, aber auch nicht informell.
Interessen des Beraters: Keine starken eigenen Interessen, jedoch heimliche Lehrpläne und Überzeugungen.
Visualisierung dient der fachlichen (Selbst-)Reflexion und ist eine Reduktion der Komplexität
Abbildung: Vier-Achsen-Modell zur qualitativen Beschreibung von Beratungssettings (Rohr)
Beratung - ein interdisziplinäres Grundverständnis
Das Bild des Lattenzauns (Moldaschl) wird verwendet, um die wissenschaftliche Verortung der Beratung zu beschreiben
Die Querlatte "Beratungswissenschaft" verbindet verschiedene Disziplinen, die in der Beratung involviert sind, und verdeutlicht die Interdisziplinarität der Beratung
Je nach Beratungsfeld oder Zielgruppe sind unterschiedliche Disziplinen eingebunden
Die Herausforderung besteht darin, die Besonderheiten der Beratung aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beschreiben und in einen interdisziplinären Diskurs einzubinden
Beratung ist ein interdisziplinäres Denk- und Handlungskonzept, das in vielen menschlich relevanten Lebenssituationen präsent ist und eine personen- und kontextbezogene Dienstleistung darstellt
House of Conseling (Zwicker-Pelzer)
Es gibt verschiedene Begriffe die unter dem Begriff "Counseling" zusammengefasst werden können: Beratung, Coaching und Supervision
"Counseling" umfasst grob arbeitsweltbezogene und lebenswelt- bzw. familienweltorientierte Beratungsbereiche
Dieses Verständnis kann am besten durch das Bild eines Doppelhauses ausgedrückt werden, in dem beide Hälften unter einem gemeinsamen Dach eigene Zugänge und Räume haben
Beide Bereiche gehören zur Handlungswissenschaft und folgen gemeinsamen Strukturprinzipien
Arbeitsweltlich fokussierte Beratung (Supervision, Coaching) erfordert Kenntnisse der betrieblichen Strukturprinzipien und Wirtschaftspsychologie
Die lebenswelt- und familienweltorientierte Beratung konzentriert sich auf die Gestaltung der Lebensführung und erfordert vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich
Die Dynamiken in der Lebensführung, Familien, Erziehung und Pflege unterscheiden sich von denen im betrieblichen Kontext
Der Beratungkontext als ökosoziale Mehrebenenperspektive
Lebensweltliche Bezüge werden systemisch und sozioökologisch konzeptionell im Rahmen der Mehrebenentheorie von Urie Bronfenbrenner erfasst
Frühere Psychotherapie- und Beratungskonzepte konzentrierten sich hauptsächlich auf die Mikroebene des Beratungssystems, d.h., auf den Klienten und die Interaktion mit dem Berater
Heute wird in der professionellen Beratung die Bedeutung der Lebensumstände und sozialen Interaktionspartner für die Bewältigung des Alltags und die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individuellen Problemen erkannt
Makrostrukturen und -bedingungen spiegeln sich in den Beratungsprozessen, während tiefgreifende Lebensprobleme nur durch gesellschaftliche Reflexion verständlich werden
Prozesse auf den Ebenen Mikro, Meso, Exo und Makro beeinflussen sich gegenseitig, und eine professionelle Beratung erfordert eine sozioökologische oder ökosystemische Mehrebenensicht sowohl in der Diagnose als auch in der Intervention
Lebensführung als zentraler Gegenstand von Beratung
Psychosoziale Beratung zielt auf die Gestaltung der individuellen und gemeinsamen Lebensführung ab, einschließlich der Schaffung von biopsychosozialer Gesundheit und Lebensqualität
Lebensführung umfasst individuelle und gemeinschaftliche Bemühungen, um die wechselseitigen Anforderungen an die Lebensgestaltung, Bedürfnisbefriedigung, Güterverteilung und die Schaffung und Erhaltung von Lebensqualität, Wohlbefinden und Gesundheit zu erfüllen
Lebensführung kann nach einem Belastungs-Bewältigungs-Modell konzeptualisiert werden, das die Wechselwirkungen zwischen individuellen und umweltlichen Erwartungen, Anforderungen und Belastungen sowie den verfügbaren Ressourcen zur Bewältigung in den Mittelpunkt stellt
Lebensführung ist also durch Intentionalität und die wechselseitig aneinander gerichteten Erwartungen und Anforderungen von Mensch und sozialer Umwelt charakterisiert
zu deren Befriedigung beide Seiten im Idealfall Ressourcen wechselseitig bereitstellen, nutzen , gestalten und pflegen
-> Prozess des Ressourcenaustausches / Ressourcentransformation
Was muss die Beratung in Bezug auf die Lebenführung berücksichtigen?
Beratung begründet sich aus dem Spannungsfeld zwischen Individuum und komplexen und z.T. auch widersprüchlichen gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen
dies erfordert von den Beratenden eine fachlich breite Perspektive und die Fähigkeit, transdisziplinär in komplexen Bezügen zu denken und zu handeln
Notwendig wird damit eine differenzierte Erfassung und Betrachtung der wechselseitig wirkenden Prozesse aus
Im Wesentlichen geht es darum, die Wechselwirkungen herauszuarbeiten, die förderliche oder hemmende Auswirkungen auf die Lebensgestaltung und die Schaffung von Gesundheit und Lebensqualität haben
Somit im Fokus der Beratung:
Individuelle und gemeinschaftliche Erwartungen, Anforderungen und Belastungen (Risiken) und
Individuelle und gemeinschaftliche Bewältigungsmöglichkeiten (Ressourcen) und
Ihre wechselseitig belastenden wie auch förderlichen Potenziale
Für das Verständnis von Beratung werden Konzepte benötigt, die das Zusammenwirken zwischen dem Individuum und seiner Umwelt (Person-Wechselwirkungen) angemessen erfassen und einen wissenschaftlich fundierten Begründungs- und Handlungsrahmen für ein professionelles Beratungsformat liefern
Konzepte dieser Tragweite führen schließlich auch zur Entwicklung einer entsprechenden professionellen Identität und Ethik und beruhen letztlich auf einem entsprechenden Menschenbild
Beratung dient in Hinblick auf die Bestaltung der Lebensführung folglich der Stärkung
der Autonomie
der Reflexionsfähigkeit und
der Lösungskompetenz
Wozu wird ein einheitliches Begriffsverständnis von Beratung benötigt?
Das allgemeine Beratungsverständnis dient der Profilbildung professioneller Beratung
Es gewährleistet gemeinsame Standards und verbindet die unterschiedlichen Professionen, Tätigkeitsfelder, Aufgaben, Konzepte und Interventionsformen im Kontext professioneller Beratung
Last changeda year ago