Regeln für eine gute Theorie
Explizit
Widerspruchsfrei
Überprüfbar
Falsifizierbar
Intersubjektiv
(es darf nicht von der forschenden Person abhängen, ob man Evidenz für eine Theorie findet oder nicht)
Generalisierbar
Sparsam formuliert
Hypothesen
wenn-dann-Hypothesen
je/desto-Hypothesen
Zusammenhangshypothesen
Wirkungshypothesen
Assoziationshypothesen
Unterschiedshypothesen
Veränderungshypothesen
Effekthypothesen
Aussage über kausale Beziehung / Ursache & Wirkung
Vorteile quantitativer Methoden
Präzision
Vergleichbarkeit
Verknüpfbarkeit
Übersichtlichkeit
Stichprobenarten
Zufallsstichproben
Einfache Zufallsstichprobe
Geschichtete Zufallsstichprobe
Mehrstufige Zufallsstichprobe
Klumpenstichprobe
Nicht-zufällige Stichproben
Anfallende Stichprobe
Quotenstichprobe
Theoretische Stichprobe
Forschungsdesigns: Experiment
einfaktoriell -> Haupteffekte
Zwischengruppendesign
Messwiederholungsdesign
mehrfaktoriell (mehrere UVs) -> Interaktionen
gemischte Designs (Kontrollgruppe)
Forschungsdesigns: Quasi-Experiment
(nicht randomisiert)
Designs mit vorgegebenen Gruppen
Zeitreihendesigns
Einzellfalldesigns
Störvariablen
VP Merkmale
VL Merkmale
Situationsmerkmale
Kontrolle von Störvariablen
Konstanthaltung
Elimination
Systematische Variation (Störvariable wird zur UV)
zufällige Variation
Randomisieren
Parallelisieren
Blindversuche (Erwartungseffekte)
Störvariablen: Sequenzeffekte
Positionseffekte
Ermüdung
Übung
Sensibilisierung
Erinnerung
Übertragungseffekte
zwischenzeitliches Geschehen
Gütekriterien
Objektivität
Reliabilität
Validität
Sensitivität
Spezifität
Objektivität (Formen)
Durchführungsobjektivität
Auswertungsobjektivität
Interpretationsobjektivität
Reliabilität (Formen)
Test-Retest-Reliabilität
Interrater-Reliabilität
Paralleltest-Reliabilität
Split-Half-Reliabilität
Interne Konsistenz
Validität (Formen)
Interne Validität (Störvariablen)
Externe Validität
Populationsvalidität
Situationsvalidität
Variablenvalidität
Statistische Validität
Inhaltliche Validität
Konstrukvalidität
konvergente Validität (IQT = IQT)
diskriminante Validität (IQT ≠ PT)
Kriterumsvalidität
simultane Kriteriumsvalidität
Validität der Kriterumsvorhersage
Augenscheinvalidität
Qualitativ-explorative Forschungsmethoden
verbal
Interview
Gruppendiskussion
Schriftliche Befragung
Lautes Denken
Vorhandene Daten nutzen
visuell
Beobachtung
Non-reaktive Verfahren
Eigenprofuktion (-> Rollenspiel)
Last changed5 months ago