Hirnnerven
N. olfactorius
N. opticus
N. occulomotorius
N. trochlearis
N. trigeminus
N. abducens
N. facialis
N. vestibulocochlearis
N. glossopharyngeus
N. vagus
N. accessorius
N. hypoglossus
Innervation N. olfactorius
Riechschleimhaut
Innervation N. opticus
Retnia
Innervation N. occulomotorius
M. levator palpebrae superioris
Mm. rectus superior, inferior, medialis
M. obliquus inferior
M. ciliaris
M. sphincter pupillae
Innervation N. trochlearis
M. obliquus superior
Innervation N. trigeminus
N. ophtalmicus (V1)
Hirnhaut (vordere Schädelgrube, Falx cerebri, Tentorium cerebelli)
Haut der Kopfregion inklusive der Lidfalte
Augenhäute, Tränendrüse
Haut und Schleimhäute der Nase, Nasenspitze und des Tränensacks
Siebbeinzellen, Stirn- und Keilbeinhöhle
N. maxillaris (V2)
Hirnhaut (mittlere Schädelgrube)
Haut der Kopfregion zwischen Augenlid und Oberlippe
Tränendrüse
Siebbeinzellen, Schleimhaut der Nasenmuscheln und des Nasenseptums
Kieferhöhle, harter und weicher Gaumen, Zähne des Oberkiefers
N. mandibularis (V3)
Kaumuskeln
Kiefergelenk
Gaumen
Zähne
Vordere ⅔ der Zunge
Hirnhaut (vordere Anteile der Hirnhaut und einen Teil der Keilbeinhöhle)
Haut der Kopfregion zwischen Oberlippe und Kinn
Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Trommelfell
Wangenschleimhaut
Vordere zwei Drittel der Zunge
Zahnfleisch
Weicher Gaumen
Kaumuskulatur
M. mylohyoideus
M. digastricus venter anterior
M. tensor tympani
M. tensor veli palatini
Innervation N. abducens
M. rectus lateralis
Innervation N. facialis
Mimische Muskulatur
Mundbodenmuskulatur
M. stylohyoideus
M. digastricus (Venter posterior)
M. stapedius
Gl. lacrimalis
Gl. submandibularis
Gl. sublingualis
Kleine Drüsen der Nasenschleimhaut, des harten und weichen Gaumens
Kleine Speicheldrüsen im Zungenrücken
Innervation N. vestibulocochlearis
N. vestibularis: Gleichgewichtsorgan
N. cochlearis: Hörorgan
Innervation N. glossopharyngeus
Schleimhaut von Tuba auditiva und Mittelohr
Innenseite der Membrana tympani
Tonsilla palatina
Pharynxschleimhaut
Hinteres Drittel der Zunge (Schleimhaut)
Glandula parotidea
Glandulae buccales
Glandulae labiales
Druckrezeptoren im Aortenbogen und Sinus caroticus
M. constrictor pharyngis superior, medius und inferior
Funktion: U.a. beteiligt am Würgereiz
M. stylopharyngeus
M. salpingopharyngeus
M. palatopharyngeus
M. palatoglossus
M. levator veli palatini
M. uvulae
Innervation N. vagus
Hirnhaut
Äußerer Gehörgang
Lunge (Plexus pulmonalis)
Herz (Plexus cardiacus)
Oberbauchorgane (Magen, Leber, Nieren)
Darm und Gefäße bis zum Cannon-Böhm-Punkt in der linken Kolonflexur
Larynxschleimhaut
Trachea
Ösophagus
Magen
Epiglottis
Pharynxmuskulatur
Larynxmuskulatur
Innervation N. accessorius
Kehlkopfmuskeln (außer M. cricothyroideus)
M. trapezius
M. sternocleidomastoideus
Innervation N. hypoglossus
Äußere Zungenmuskulatur
M. styloglossus
M. hyoglossus
M. genioglossus
Innere Zungenmuskulatur
M. longitudinalis superior linguae
M. longitudinalis inferior linguae
M. transversus linguae
M. verticalis linguae
Fazialisparese
im Ncl. n. facialis Umschaltung speziell viszeroefferenten Fasern aus Gyrus praecentralis (motorischer Kortex) auf das 2. Motoneuron
führen dann im N. facialis zur mimischen Muskulatur
Ncl. n. facialis aus zwei Anteile gliedern
oberen Anteil: Fasern aus kontralateralen + ipsilateralen Gyrus praecentralis
unteren Anteil: nur Fasern aus kontralateralen Gyrus praecentralis
oberen Anteil: Stirn- und Augenmuskulaturversorgen
unteren Anteil: Untere Gesichtshälfte
Schädigung Bereich zwischen Gyrus praecentralis und Ncl. n. facialis auf einer Seite geschädigt -> kontralaterale Lähmung der Muskulatur der unteren Gesichtshälfte, aber Stirnrunzeln und Augenschluss möglich (zentralen oder supranukleären Fazialisparese)
Grund: diese Funktionen von beiden Großhirnhälften gesteuert
Schädigung im Bereichs zwischen Ncl. n. facialis und Peripherie -> Lähmung der gesamten ipsilateralen Muskulatur (hängender Mundwinkel, fehlender Lidschluss, Stirnrunzeln nicht möglich) (periphere Fazialisparese)
Je nach Höhe der Läsion bei peripherer Fazialisparese:
Geschmacksstörung der vorderen ⅔ der Zunge (Läsion vor Abgang der Chorda tympani)
verminderte Speichelproduktion (Läsion vor Abgang der Chorda tympani)
Hyperakusis durch Ausfall des M. stapedius (Läsion vor Abgang des N. stapedius)
verminderte Tränensekretion (Läsion vor Abgang des N. petrosus major)
seltene Sonderform der peripheren Fazialisparese: nukleäre Fazialisparese -> isolierten Läsion der motorischen Kerngebiete im Hirnstamm -> peripheren Parese
N. facialis - Verlauf Intrazerebral
Fasern des N. facialis verlaufen vom Ncl. n. facialis zunächst nach dorsal um den Ncl. nervi abducentis herum und bilden das innere Fazialisknie
Das innere Fazialisknie bildet beidseits eine paramediane Vorwölbung am Boden der Fossa rhomboidea (Colliculus facialis)
Zusammenlagerung mit N. intermedius aus Ncl. salivatorius superior und Ncl. tractus solitarii (es entsteht der N. intermediofacialis)
Gemeinsamer Austritt aus dem Hirnstamm im Kleinhirnbrückenwinkel zwischen Pons und Olive
N. facialis - Verlauf im Felsenbein (Pars petrosa ossis temporalis)
Verlauf durch den Porus acusticus internus in den Meatus acusticus internus
Weiterer Verlauf im Canalis n. facialis des Felsenbeins, wo er seine Verlaufsrichtung ändert und somit das äußere Fazialiskniebildet
Zusammenlagerung der Fasern zum Ganglion geniculi
Im Ganglion geniculi liegen die Perikarya der Chorda tympani und des N. auricularis posterior
Alle anderen Fasern ziehen ohne Verschaltung durch das Ganglion geniculi
Noch im Felsenbein Abgabe von folgenden Ästen
N. petrosus major (Durchtritt durch das Foramen lacerum und Verschaltung im Ganglion pterygopalatinum ): Parasympathische Innervation der Glandulae nasales, Glandulae palatinae und Glandula lacrimalis
N. stapedius: Motorische Innervation des M. stapedius
Chorda tympani: Verschiedene Faserqualitäten
Speziell viszeroafferente Geschmacksfasern: Versorgung der vorderen ⅔ der Zunge
Allgemein viszeroefferente (parasympathische) Fasern: Umschaltung im Ganglion submandibulare und Innervation von Glandula submandibularis, Glandula sublingualis und Glandula lingualis anterior
N. facialis - Verlauf extrakraniell
Der Hauptstamm des N. facialis zieht weiter und tritt durch das Foramen stylomastoideum aus dem Schädel aus
Aufzweigung in mehrere motorische Äste, von denen der Großteil in der Gl. parotidea den Plexus intraparotideus bildet
Äste zur mimischen Muskulatur
N. auricularis posterior (gemischter Nerv!): Innervation der hinteren Ohrmuskeln und des Venter posterior des M. occipitofrontalis, sensible Versorgung der Ohrmuschel
Plexus intraparotideus
Rr. temporales: Innervation der mimischen Muskeln von Schläfe, Stirn (u.a. Venter anterior des M. occipitofrontalis) und Augenlidern
Rr. zygomatici: Innervation der mimischen Muskeln am Unterlid und über dem Jochbein
Rr. buccales: Innervation der mimischen Muskeln von Wange, Mund- und Nasenöffnung
R. marginalis mandibulae: Innervation der mimischen Muskeln am Kinn
R. colli: Innervation des Platysmas
Bildet eine Anastomose mit dem N. transversus colli aus C3
Äste zur Mundbodenmuskulatur
R. digastricus: Innervation des Venter posterior des M. digastricus
R. stylohyoideus: Innervation des M. stylohyoideus
Suprahyoidale Muskulatur
Infrahyoidale Muskulatur
Oberflächliche Halsmuskulatur
Muskulatur des weichen Gaumens
Fazialisparese - OP
Mundwinkel am Jochbogen aufgehangen
körpereigenes Bindegewebe -> Fascia lata aus lateralem Oberschenkel
über Face-Lift Zugang eingebracht
Alternativ: dynamische Rekonstruktion mit freiem Muskeltransplantat kombiniert
Last changeda year ago