Grundlagen
vermehrte intraperitoneale Flüssigkeitsansammlung
Symptom verschiedener, meist schwerer Erkrankungen
häufigste Ursache -> portale Hypertension
auch schwere chronische Herzinsuffizienz
Transsudation von Flüssigkeit aus dem Blutgefäßen bei Hypalbuminämie und erhöhtem hydrostatischen Druck
Exsudation bei Sekretion von eiweißhaltigem Material im Rahmen entzündlicher und maligner Prozesse -> osmotischer Druckgradient nimmt nach intravasal ab, sekundär strömt Wasser aus dem Intravasalraum in die Peritonealhöhle
Ursachen
Leberzirrhose
akute Leberschädigung bzw Okklusion der Leberstrombahn
portale Hypertension jeglicher Ursache
(Rechts)Herzinsuffizienz
Peritonealkarzinose bei einer Vielzahl von Malignomen
Hypalbuminämie jeglicher Genese
Aszitespunktion
Positionierung des Pat. in Rückenlage oder leichter Seitenlage
Unterbauch als bevorzugter Punktionsort
Monro-Linie: gedachte Linie zwischen linker Spina iliaca anterior superior und Nabel
Monro-Punkt im 3. äußeren Viertel der Linie
Sonographische Kontrolle der größten Aszitesansammlung und Markierung der Punktionsstelle
Albuminsubstitution -> bie großvoluminger Parazentese (>5 Liter)
-> i.v. Infusion von 6-8 g Albumin/L Aszites
-> Vermeidung intravasaler Volumenmangel
Transsudat
Eiweiß- bzw Zellgehalt -
hepatische Genese und Hypalbuminämie
kardiale Genese
Exsudat
Eiweiß- bzw- Zellgehalt +
Maligne Genese
entzündliche Genese
Pankreatogener Aszites (gg. auch Lipase +)
Therapie
Behandlung der Grunderkrankung
Flüssigkeitsrestriktion bzw Vermeidung einer Überwässerung
Natriumrestriktion
Transsudat-Typ:
diuretische Therapie
Spironolacton als Mittel der Wahl
regelmäßige Na und K-Kontrolle
therapierefraktär: Punktion
bei portal-hypertensiver Genese: TIPS-Anlage möglich
Exsudat-Typ:
entzündlich bedingt -> diuretische Therapie nicht effektiv!
maligner Aszites -> diuretische Therapie ebenfalls nicht ausreichend effektiv
einleitung einer onkologischen Therapie je nach Tumorart
kurzfristig Parazentesen zur Entlastung der Aszitesmenge
Last changeda year ago