Was ist Pädagogik der frühen Kindheit?
Die Frühpädagogik, auch Pädagogik der frühen Kindheit genannt, ist ein Teilbereich der Erziehungswissenschaften, welche sich auf Kinder im Alter von null bis sechs Jahren fokussiert.
Begriffsbestimmung: Pädagogik der frühen Kindheit im engsten Sinne
Institutionenpädagogik für den Altersbereich 0 bis 6 Jahre
Begriffsbestimmung: Pädagogik der frühen Kindheit im weiten Sinne
Pädagogik, die sich mit Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in Familie und außerschulischen Institutionen von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit befasst
Vergleichbare Begriffe:
Elementarpädagogik
Early Childhood Education
Frühe Bildung
Frühkindliche Bildung
Kleinkindpädagogik
Mit was befasst sich die Pädagogik der frühen Kindheit?
Die Pädagogik der frühen Kindheit befasst sich als pädagogische Teildisziplin mit
Geschichte, Theorie, Empirie und Praxis
der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern
außerhalb pädagogischer Institutionen: Familie, Gleichaltrige, Medien
und
innerhalb pädagogischer Institutionen: Krippe, Kindertageseinrichtung, Grundschule
Arbeitsfelder wo sich konkrete Tätigkeiten von Pädagogen verstecken:
Jugendamt
Regierungsinstanzen -> Politik
Jugendeinrichtungen
Kinderschutzbund
Schule
Bildungsminister: in
Politischer Vertreter
Kernaussagen, welche die Abbildung transportiert:
Die Kinder- und Jugendhilfe ist unterteilt in freie und öffentliche
Die Kinder und Jugendhilfe ist in drei Ebenen unterteilt, und zwar in Kommunale Ebene, Landesebene und Bundesebene.
Freie Kinder- und Jugendhilfe erfordert mehr Eigeninitiative durch Vereine/ Ehrenamtliche
Öffentliche KuJ stärkt hauptamtliche Mitarbeitende
Freien Träger nahbarer an Kindern
Freie Träger sind an öffentliche Träger gebunden -> nicht zuletzt finanziell
Freie KuJ Vertreter sind vertreten in öffentlichen Instanzen
Mehrere ,,Sammelstelle’’ auf verschiedenen Ebenen bei der öffentlichen KuJ -> stärkere Ausdifferenzierung; mehr Zwischenebenen zur besseren Zuweisung von Verantwortung
( FuJ = ist ein Freiwilligendienst/ Frewilliges Umweltjahr )
Was sind Aufgaben der Jugendhilfe und andere Aufgaben laut Paragraph 42-60 KJHG?
Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
Förderung und Beratung von Familien
Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Hilfen zur Erziehung
Spezielle Förderfelder
Spiel- und Freizeit-, Medien und Kulturangebote
Politik und Interessenvertretung
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Forschung
Kinder- und Jugendhilfe Arbeitsfeld ,,Förderung und Beratung von Familien’’. Wo kann man alles tätig sein?
Familienbildungseinrichtung
Kinder- und Familienzentren
Frühe Hilfen
Psychosoziale Beratung - Erziehungsberatung
Kinder- und Jugendhilfe Arbeitsfeld ,,Bildungs- und Betreuungseinrichtungen’’. Wo kann man alles tätig sein?
Krippe
Kindertagespflege
Kindergarten/ KiTa
Hort
Kinder- und Jugendhilfe Arbeitsfeld ,,Hilfen zur Erziehung’’. Wo kann man alles tätig sein?
Heimerziehung
Sozialpädagogische Familienhilfe
Pflegekinder und Pflegekinderhilfe
Kinderschutz
Kinder- und Jugendhilfe ,,Spezielle Förderfelder’’. Wo kann man alles tätig sein?
Sprachliche Bildung und Förderung
Mathematische Förderung
Naturwissenschaftliche Förderung
Gesundheitsförderung
Begabungsförderung
Kinder- und Jugendhilfe Arbeitsfeld ,,Spiel- und Freizeit-, Medien und Kulturangebote’’. Wo kann man alles tätig sein?
Kulturelle Bildung
Bewegung, Spiel und Sport
Medienpädagogik
Kinderliteratur
Filmbildung
Musikalische Früherziehung
Kinder- und Jugendhilfe - Arbeitsfelder Übersicht
Welche Freien Träger gibt es?
Evangelisches Jugendwerk (großer Anteil)
DRK
Malteser
Johanniter
Diakonisches Werk
Caritasverband
Wirtschaftsunternehmen
Arbeiterwohlfahrt
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Öffentliche und Freie Träger Definition
Dabei wird das Verhältnis von öffentlicher und freier Trägerschaft durch das Prinzip
Der Subsidiaritätsprinzip (Nachrangigkeit) bestimmt: Die Träger der öffentlichen
Jugendhilfe stellen also erst dann geeignete Angebote zur Verfügung, wenn diese von keinem freien Träger erbracht werden (§ 4 SGB VIII).
Welchen Abschluss hat das ,,typische’’ pädagogische Personal ?
Erzieher/innen Abschluss
Kinderpfleger/innen Abschluss
Praktikanten/innen im Berufspraktikum
Fachhochschulabschluss
Sozial-/Erziehungsberufe
Gesundheitsberufe
Andere Berufsausbildungen
Ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Statistik:
Trägerstrukturen von Kitas
Bei der Wahl einer passenden Kindertagesstätte ist nicht nur die pädagogische Ausrichtung ein wichtiges Entscheidungskriterium, sondern auch der Träger der Einrichtung. Auch dieser prägt die Einrichtung stark, da die Verantwortlichkeit bezüglich der Finanzen, des Personals, der Räume und der Ausstattung und vieles mehr beim Träger liegen. Man unterschiedet grundsätzlich zwischen öffentlichen und freien Trägern. Anders als früher sind heute Rahmenbedingungen wie der Personalschlüssel oder die Gruppengröße in der Bundes- bzw. Landesgesetzgebung geregelt. Lesen Sie hier nach, wo genau die Unterschiede liegen, um auch für Ihre Familie die passende Kita zu finden.
Öffentliche Träger
Sie sind Einrichtungen der Stadt oder des Landkreises. Sie werden von offizieller Seite betreut und verwaltet. Die pädagogische Ausrichtung der Kindetagesstätte ist durch den Träger nicht vorgegeben und kann sich von Einrichtung zu Einrichtung stark unterscheiden.
Freie Träger
Die freien gemeinnützigen Träger haben in der Regel die Rechtsform eines als gemeinnützig anerkannten eingetragenen Vereins (gem. e.V.) oder einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH). Auch die Kirchen zählen zu den gemeinnützigen freien Trägern.
Durch das Subsidiaritätsprinzip sollten zunächst einmal immer freie Träger für den Bau bzw. die Gründung einer Kita angefragt werden. Nur wenn sich niemand findet, der weitere Betreuungsplätze schaffen könnte, werden überhaupt öffentliche Einrichtungen geschaffen. Um es freien Trägern überhaupt möglich zu machen Einrichtungen zu gründen und finanzieren, werden für diese öffentliche Gelder zur Verfügung gestellt. Zusätzlich finanzieren sich freie Träger dann über die Kindergartenbeiträge, Sponsoren und Spendengelder und Fördervereine o.ä.
(Internet)
Last changeda year ago