Deskriptive Statistik
Gegebene Daten
Beschreiben, systematisieren, verdichten
Aussagen über (nur diese) Daten treffen
Explorative Statistik
Entdecken von Mustern, Systematiken
sehr große Datensätze
Generieren neuer Ideen/Forschungsfragen
Induktive/Schließende/Inferenzstatistik
Auf Grundlage Stichprobe allgemeine Aussagen erschließen
Gültigkeit für zugrundeliegenden Grundgesamtheit
Ablauf einer statistischen Untersuchung (Abbildung)
Ablauf einer statistischen Untersuchung (weitere Erklärung)
Fragestellung (präzise Formulierung, Recherche)
Planung der Studie/ Experiment (Stichproben, Versuchsplanung,…)
Durchführung (Datensammlung)
Verarbeitung, Auswertung, Präsentation (Datenanalyse mittels stat. Methoden)
Schlussfolgerung-> neue Fragen (Interpretation)
Defintion: Untersuchungseinheit
Einzelobjekt einer stat. Untersuchung
“Informationsträger”
Jede Untersuchungseinheit wird hinsichtlich des Untersuchungsziels durch sachliche, räumliche und zeitliche Kriterien abgegrenzt bzw identifiziert
Grundgesamtheit
Gesamtheiten von Untersuchungseinheiten mit übereinstimmende Identifikationskriterien (abh. von Zielstellung)
Stichprobe
Bildung einer Teilmenge der Untersuchungseinheiten bei einer statistischen Untersuchung.
Unterschied Brutto/Nettostichprobe
Brutto= geplante Stichprobe
Netto= die, die tatsächlich dabei waren
Erhebungsgesamtheit
Menge der tatsächlich erhobenen Untersuchungseinheiten
Differenzierung der Grundgesamtheit (2)
Bestandsmasse (fester Zeitpunkt-> Einwohner in Halle am 01.01.23)
Bewegungsmasse (Zeitraum-> Im Jahr 2023)
Merkmal
Größe oder Eigenschaft einer Untersuchungseinheit, welche gemessen werden soll
große lat. Buchstaben
Merkmalsausprägung
möglicher Wert (Kategorie), welche ein Merkmal annehmen kann
müssen keine Zahlen sein
lat. Kleinbuchstabeb
Einflussgrößen
unabhägige Variablen
Kontrollierbare Merkmale / Variablen, welche die Zielgrößen “beeinflussen”
erklärende Variable (Ich erkläre den Gesundheitzustand mit der Wirkung des Medikaments)
Störgröße
Einflussgröße die nicht kontrollierbar ist
Zielgrößen
Merkmale/Variablen, die von unabhägigen Variablen beeinflusst werden
Qualitatives Merkmal
Rangmerkmal
Quantitatives Merkmal
nat. Ordnung der ausprägung
nein
ja
Sinnvoll, Abstände/Verhältnisse zu bilden?
Messung
Norminalskala
Ordinalskala
Kardinalskala
Bsp
Lieblingsfarbe
Noten
Körpergröße
Qualitatives Merkmal (Definition und Messung)
Differenzierung Merkmal nach Informationsgehalt
keine nat. Ordnung der Ausprägung
->NICHT sinnvoll, Differenzen/Verhältnisse zu betrachten
Messung auf Norminalskalen
-> Bsp: Lieblingsfarbe
Rangmerkmal (Definition und Messung)
Natürliche Ordnung der Ausprägungen
nicht sinnvoll, Abstände oder Verhältnisse zu betrachen
Messung auf Ordinalskala
-> Bsp. Schulnoten
nat. Ordnung/Ausprägung
Abstände-> Intervallskala und Verhältnisse -> Verhältnisskala interpretierbar
Messung auf Kardinalskalen
Unterschied zwischen diskreter/stetiger quantitativer Merkmale
Bsp: Körpergröße
diskretes quantitatives Merkmal
Ein Merkmal X kann nur endlich viele oder abzählbar unendlich viele Ausprägungen annehmen
Bsp: Geschwisteranzahl (man kann zwei haben man kann drei haben aber keine 0,5
stetiges quantitatives Merkmal
Die Anzahl der Ausprägungen ist überabzählbar. D.h. alle Werte eines Intervalls sind möglich
z.B Temperatur in °C, °F.
Nominalskala
Ausprägungen: Namen/Kategorien
bestimmbar, wie oft eine Ausprägung eintritt
ordnen oder rechnen nicht möglich
Möglich die Häufigkeit einer bestimmten Ausprägung auszuwerten
-> Können geordnet werden
Abstände sind jdoch nicht sinnvoll interpretierbar
Intervallskala (Kardinal/metrisch)
Last changeda year ago