Evidenzklassen und Empfehlungsgrade
Entscheidungshilfen für einzelne Handlungen/Interventionen in einer Leitlinie
Evidenzklassen: Qualität der Studien zu einer Empfehlung
Empfehlungsgrade: Bewertung des Nutzens einer Handlung/Intervention
Relevanz von Prävention der KHK/CVD
Häufigste Ursache vorzeitiger Sterblichkeit
ca. 40% der Männer und Frauen > 75LJ.
Mortalität durch CVD sinkt in den letzten Jahren
50% der Reduktion durch Prävention, 40% durch verbesserte Therapie
Wie schätzt man kardiovaskuläre Risiken ein?
SCORE2 bis zu einem Alter von max. 70
SCORE2-OP ab einem Alter von > 70
unter Einbezug von: Alter, Geschlecht, Blutdruck, Cholesterin, Rauchen
Grund: Beziehung zwischen Risikofaktoren und Mortalität wird im Alter flacher; ab einem ALter von 70 steigt die prognostische Bedeutung konkurrierender Erkrankungen (z.B. tödliche Krebserkrankungen)
Beispiel: Anwendung des SCORE2/ SCORE2-OP
Einbezug von: Alter, Geschlecht, Blutdruck, Cholesterin, Rauchen
Welche Ansätze zur Risikoeinschätzung werden angewendet?
Prognostiziertes Risiko abhängig von Risikofaktoren
Relatives Risiko Vergleich von Risikosituationen
Risikoalter „40 Jahre alt aber das Risiko eines 60-jährigen“
Scoring-System mit anschaulichen Kategorien
Risikoorientiertes Vorgehen
In welcher Risikogruppe ist meine Patientin?
Wie hoch schätze ich ihr zukünftiges Risiko?
Welche allgemeinen Ziele streben wir an?
Welche Faktoren müssen wir berücksichtigen?
Risiko
Komorbiditäten
Patientenpräferenzen ect.
Welche individuellen Ziele legen wir fest?
Wann und wie behandeln? Je jünger die Patient/in und je höher das Risiko desto ambitionierter die Ziele und intensiver die Therapie
Klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren:
Bluthochdruck
Diabetes mellitus
Fettstoffwechselstörung (Lipide, Cholesterin)
Übergewicht
Körperliche Inaktivität
Rauchen
Positive Familienanamnese
Spezifische Empfehlung: Rauchen
Spezifische Empfehlung: DM
ESC Leitlinien 2019 – Medikamentöse Therapie des Diabetes
Spezifische Empfehlung: Fettstoffwechselstörung
Die derzeit wichtigsten Medikamente zur Cholesterinsenkung sind Statine
Jeder Patient mit Atherosklerose sollte mit einem Statin behandelt sein
Bei hohem Risiko Kombinationstherapie
Risikofaktor: Übergewicht und Inaktivität
Übergewicht erhöht das Risiko für:
Diabetes
Fettstoffwechselstörung
Körperliche Aktivität ist die wichtigste Allgemeinmaßnahme
Sport verbessert generell stoffwechselaktive Organfunktionen
Zur Gewichtsreduktion Reduktion der Kalorienzufuhr und Sport
Spezifische Empfehlung: Körperliche Aktivität
Spezifische Empfehlung: Ernährung
Risikofaktor: Bluthochdruck
Einteilung nach Schweregrad
Empfehlungen: Bluthochdruck
Grenzwerte unverändert (Stadium I: >140/>90 mmHg)
Therapiestart risikoadaptiert (je höher desto früher)
Zunächst Lebensstilmodifikation für alle
Stadium I: Auf jeden Fall medikamentös (Klasse IA)
Beginn medikamentös standardmäßig mit 2er Kombination
Post-hoc Analyse der INVEST-Studie, 22.000 Hypertoniker mit KHK
Befund: Wenn der diastolische Blutdruck unter 70 mmHg ist steigt die Anzahl von CVD-Ereignissen wieder an
Folgerung: Ist es möglichweise schädlich, den Blutdruck zu stark zu senken?
Zielwerte bei Bluthochdruck
Medikamentöse antihypertensive Therapie
Algorithmus
Welche Ansätze zur Risikokommunikation können angewendet werden?
SMART: Formulieren von Therapiezielen
Last changed10 months ago