Buffl

Unit 4 - Sensorische Prozesse und Wahrnehmung

M
by Marie

Wie funktioniert das Sehen?

  • Sehen = Visuelle Wahrnehmung; physikalische Stimulation führt zu psychologischer Empfindung: Wellenlänge -> Farbe; Intensität (Amplituden) -> Helligkeit

  • Lichtwellen kommen durch die Pupille auf die Linse, fokussiert und projiziert diese seitenverkehrt auf die Retina

  • Auf Retina verschiedene Rezeptoren, entweder auf Wellenlänge oder Intensität spezialisiert

    Wellenlänge: Zapfen; Farbempfindung

    Intensität: Stäbchen;Helligkeit

  • Fovea Centralis = Mitte der Retina, viele Zapfen, Bereich des Scharfsehens, keine Stäbchen

  • Blinder Fleck: Alle Nervenzellen treffen sich hier, Axone verlassen das Auge; keine Rezeptoren

    -> Man müsste eigentlich einen schwarzen Fleck sehen

  • Lichtstrahlen gehen erst durch alle Schichten und werden von hinten nach vorne bearbeitet

  • Infos von Zapfen & Stäbchen werden an Bipolarzellen geleitet und zusammengefasst, dann an Ganglienzellen übertragen

  • Horizontalzellen verbinden Rezeptoren, Amakrinzellen verbinden Bipolarzellen untereinander oder Ganglienzellen untereinander

  • Dort werden bei entsprechender Stimulation die AP ausgelöst und über Axone weitergeleitet

  • Informationen im Nervus opticus an Chiasma opticum weitergeleitet und auf andere Hemisphäre übertragen; dann an Tractus opticus weitergeleitet zu corpus geniculatum laterale im Thalamus, dort weiterverarbeitet

    -> An visuellen Kortex weitergeleitet, hier bewusste Wahrnehmung als Figur, auch Area 17 genannt

  • Wird dann auch an Area 18 und 19 weitergeleitet

  • Ventraler Strom (Was-Strom); dorsaler Strom (Wo-Strom)

  • Ventraler Strom: Verläuft beidseitig zum mittleren Temporallappen und limbischen System, Objektwahrnehmung und -erkennung (Mustererkennung)

  • Dorsaler Strom: Verläuft beidseitig zum parietalen Kortex (oben); Platzierung Gegenstände im Raum (Ortserkennung)



Author

Marie

Information

Last changed