Asthma bronchiale Symptome
trockener, oft kräftiger Reizhusten
pfeifende, verlängerte Ausatmung
Atemnot (Dyspnoe)
Kurzatmigkeit (Tachypnoe)
thorakales Engegefühl
Leistungseinbruch, Abgeschlagenheit
Asthma bronchiale Definition
Entzündliche Erkrankung der Atemwege
anfallsweise auftretende, selten auch chronische Obstruktion aufgrund einer Hyperreagibilität des Bronchialsystems
Bereitschaft, es zu entwickeln ist genetisch vorbestimmt
Auslöser des Asthma bronchiale
Spezifische Auslöser:
Allergene
Unspezifische Auslöser:
Infekte (Bakterien, Viren)
Kaltluft
körperliche Anstrengung
Inhalative Reizstoffe
Psychische Faktoren
Reflux
Lungenfunktion
Spirometrie
Bronchospasmolysetest
Bodyplethsmographie
Provokationstestung
Impulsoszillometrie
Diffusionskapazität
Therapieziele Asthma bronchiale
Symptomfreiheit
Normale Lungenfunktion
keine Einschränkungen der körperlichen Aktivität
Normale psychische und psychosoziale Entwicklung
Ausheilung der Entzündung der Bronchien
Asthma bronchiale Prävention
Primäre Prävention:
Passivrauchbelastung reduzieren
Spezifische Immuntherapie
Sekundäre Prävention:
Allergenvermeidung bei Sensibilisierten
Encasing
Haustiere
Schimmelpilze
Asthma Prinzipien der Langzeittherapie
Umweltsituation anpassen
Allergenkarenz
Medikamentöse Therapie
Asthmaschulung
Physiotherapie und Sport
Mukoviszidose/Cystische Fibrose
rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung
Gendefekt auf CFTR-Gen
Funktionsstörung der CFTR-Chlorid-Kanäle
führt zu einer Viskositätserhöhung von Sekreten diverser Drüsenzellen
Besiedlung mit resistenten Keimen wird begünstigt
Kombi aus chronischer Entzündung und rezidivierenden Infektionen -> häufig Lungenemphysem und respiratorische Insuffizienz
CF-bedingte Pankreasschädigung -> Maldigestion und Fettstühle (exokrin) und CF-assozierte DM (endokrin)
Viskositätssteigerung des biliären Sekrets führt zu einer Fettleber und Leberzirrhose
Mukoviszidose Pathophysiologie
Mutation des CFTR-Gens → Gestörte Funktion oder Fehlen des membranständigen cAMP-abhängigen Chloridkanals CFTR → Gestörter Transport der Chloridionen von intra- nach extrazellulär → Viskositätssteigerung des Sekrets exkretorischer Zellen → Schleimadhäsion → Chronische Entzündungen → Organschädigung
Mukoviszidose Symptome
progrediente Leistungsschwäche
chronischer produktiver Husten
rezidivierende obstruktive Bronchitiden
exspiratorisches Giemen und Brummen
rezidivierende Infekte mit charakteristischen Erregern
inital Hämophilus influenzae und Staph. aureus
Viren
chronisch bronchopulmonale Entzündungen
chronische Sinusitis und Polyposis nasi
exokrine Pankreasinsuffizienz
Leberverfettung
Cholestase
Cor pulmonale (Lungenemphysem führt zu erhöhtem pulmonalen Druck und somit zur Rechtsherzbelastung)
Last changed10 months ago