Definition
Fortschreitende Stenosierung bzw. Verschluss der arteriellen Beingefäße, seltener der Armgefäße
Epidemiologie
Allgemeinbevölkerung: 3–10%
Personen >70 Jahre: 15–20%
Äthiologie
Atherosklerose: In ca. 95% ursächlich
Hauptrisikofaktoren
Nikotinabusus
Diabetes mellitus
Arterielle Hypertonie
Hyperlipid- und Hypercholesterinämie
Weitere Ursachen
Entzündlich
Vaskulitis (z.B. Thrombangiitis obliterans)
Genetisch (z.B. zystische Adventitiadegeneration )
Traumatische Gefäßverletzungen
Fibromuskuläre Dysplasie
Ätiologie akuter arterieller Verschlüsse einer Extremität
Embolien (ca. 80%), v.a. kardialer Genese
Thrombosen (ca. 20%)
Befall untere Extremitäten
in über 90% untere Extremität betroffen
pAVK vom Beckentyp (ca. 35%):
Aorta abdominalis und Aa. iliacae
pAVK vom Oberschenkeltyp (ca. 50%)
A. femoralis und A. poplitea
pAVK vom Unterschenkeltyp (ca. 15%)
distal der A. poplitea
pAVK vom Mehretagentyp
Befall obere Extremitäten
weniger als 10% der Fälle
pAVK vom Schultertyp (ca. 30%)
A. subclavia und A. axillaris
pAVK vom digitalen Typ (ca. 70%)
Aa. digitales
Initialsymptome
Claudicatio intermittens: Leitsymptom (Beim Gehen auftretende, starke krampfartige Schmerzen aufgrund einer Durchblutungsstörung der Muskulatur)
Belastungsabhängige, krampfartige Ischämieschmerzen
Besserung durch Tieflagerung und Pausen
Häufig verbunden mit Schwäche- und Kältegefühl
Symptome bei kritischer Extremitätenischämie
Ischämischer Ruheschmerz
Trophische Störungen der Haut und der Extremitäten
Gangrän, Ulzera (Ulcus cruris arteriosum), Nekrosen
Häufig an der Außenseite des Unterschenkels, am Außenknöchel und an den Zehen
Sehr schmerzhaft
Blasse, kühle Haut
Stadien
Diagnostik
Anamnese
Schmerzcharakter und -lokalisation
arteriosklerotischen Risikofaktoren
Inspektion
Hautfarbe (blass, ggf. zyanotisch)
Schweißbildung↓
trophische Störungen?
Auskultation der Extremitäten im Seitenvergleich
Systolisches Stenosegeräusch über betroffenem Gefäß
Palpation der Extremitäten im Seitenvergleich
Temperatur↓
Pulsstatus aller Gefäßgebiete inkl. Kapillarpuls an Zehen und Fingern
Blutdruckmessung der oberen Extremitäten im Seitenvergleich
Ratschow-Lagerungsprobe
Differenzialdiagnose
Venöse Thrombosen (z.B. TVT)
Claudicatio spinalis
Polyneuropathie
Akuter arterieller Verschluss
Therapie
konservativ
medikamentös
Interventionelle und operative Revaskularisation
konservative Therapie
Indikationsstellung nach Fontaine-Stadien
Alle Stadien: Nikotinverzicht
In Stadium I und II: Regelmäßiges Gehtraining
Im Stadium IV: Strukturierte Wundbehandlung und Druckentlastung
medikamentöse Therapie
Ab Stadium I
Statine
Blutdruckeinstellung
Zielblutdruck von <140/90 mmHg
Primär empfohlen: ACE-Hemmer oder Calciumantagonisten
Blutzuckereinstellung
Ab Stadium II : Acetylsalicylsäure oder Clopidogrel
Ab Stadium III: Wenn eine interventionelle oder operative Revaskularisation nicht möglich ist
Prostanoide (z.B. Prostaglandin E1)
Ab Stadium IV: Bei kritischer Ischämie und Infektion
Systemische Antibiose
Schmerztherapie
Ab Stadium III
Wenn möglich interventionelle Revaskularisation
Operative Revaskularisation: Insb. bei Femoralisgabelläsion
Stadium II: Relative Indikation
Komplikationen
Wundinfektion, Sepsis
Akuter arterieller Verschluss einer Extremität
Hohes Risiko für Auftreten arteriosklerotischer Zweiterkrankungen: Myokardinfarkt und Schlaganfall
Operationsrisiken: Blutung, Protheseninfektion, Rezidiv
Prognose
5-Jahres Mortalität
Asymptomatische pAVK: ca. 19%
Symptomatische pAVK: 24%
Bei manifester pAVK: Risiko für andere kardiovaskuläre Ereignisse erhöht
Myokardinfarkt: 3-fach erhöhtes Risiko
Schlaganfall: 4-fach erhöhtes Risiko
Prävention
Primär- und Sekundärprävention der Arteriosklerose
Rauchkarenz, Lebensstiländerung, Blutdruck- und Blutzuckereinstellung, Therapie der Dyslipidämie (ggf. Statine)
Fußpflege, Vermeidung von Kompression und Kälteexposition
Last changeda year ago