Definition
akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Lungengewebes
Äthiologie
Vielfältiges Erregerspektrum: Bakterien, Viren, seltener Pilze
Ambulant erworbene Pneumonie: (CAP)
Pneumokokken (häufigster Erreger bei jungen Erwachsenen)
Haemophilus influenzae (seit Impfung selten)
Mycoplasma pneumoniae
Chlamydia pneumoniae (die beiden letztgenannten häufig bei Schulkindern und Jugendlichen)
Nosokomial erworbene Pneumonie (HAP)
gramnegative Erreger (wie Pseudomonas aeruginosa und Enterobacteriaceae)
Staphylokokken
Neugeborenenpneumonie
Escherichia coli
Streptokokken B (Streptococcus agalactiae)
Pneumokokken
Haemophilus influenzae
Infektionsweg
Tröpfcheninfektion, aerogen, Mikroaspiration
mukoziliäre Clearance
Hustenreflex
Schleimproduktion und Ziliarfunktion
Alveolarmakrophagen
„Echte“ Aspiration
Schwächung der lokalen Immunitätsbarrieren durch Magensaft (Mendelson-Syndrom), Aspirationnährstoffreicher Nahrung als bakterielles Nährmedium
Risikofaktoren
Hohes Alter und Immobilität jeglicher Ursache
Schlechter Immunstatus : Insb. bei Pneumocystis-Pneumonie und Pilzpneumonien
Chronische Erkrankungen
Kardiopulmonale Vorerkrankungen: Asthma bronchiale, COPD, Herzinsuffizienz
Erworbene oder angeborene Alterationen der Atemwege: Bronchiektasien, raumfordernde Prozesse, Mukoviszidose
Maschinelle Beatmung: Risiko steigt mit der Beatmungsdauer, dann i.d.R. als nosokomiale Pneumonie
Klassifikationen - Möglichkeiten
nach Entstehungsort
Community-acquired Pneumonia (CAP): Ambulant erworbene Pneumonie
Hospital-acquired Pneumonia (HAP): Nosokomial erworbene Pneumonie
nach Klinik
Typische Pneumonie: Lungenentzündung mit klassischen Symptomen (Fieber, Schüttelfrost, Husten, eitrige Schleimbildung) und typischen Untersuchungsbefunden (auskultatorisch und perkutorisch)
Atypische Pneumonie: Lungenentzündung mit schwächeren klassischen Symptomen und unauffälligen klinischen Untersuchungsbefunden (auskultatorisch und perkutorisch)
nach Pneumonien
Primäre Pneumonie: Ohne erkennbare Vorerkrankungen
Sekundäre Pneumonie: Aufgrund einer Prädisposition bei Komorbidität (Asthma bronchiale, COPD, Herzinsuffizienz), anatomischen Veränderungen (Tuberkulose-Kavernen, bronchiale Stenosierungen → Retentionspneumonie) oder Schluckstörungen mit Aspiration
Aspirationspneumonie
Pathophysiologie
Lobärpneumonie (klassische Lappenpneumonie): Vor allem Pneumokokken
Klassischer Stadienverlauf
Anschoppung (1. Tag): Seröses Exsudat bei blutreicher Lunge
Rote Hepatisation (2./3. Tag): Fibrinreiches Exsudat bei leberartiger Konsistenz der Lunge
Graue Hepatisation (4.–6. Tag): Erythrozytenabbau
Gelbe Hepatisation (7./8. Tag): Massenhaft eitriges Exsudat durch Leukozyteninfiltration
Lyse und Restitutio ad integrum (ab 9. Tag bis 4. Woche): Verflüssigung des Fibrins und Abhusten des eitrigen Exsudats
Lobuläre Pneumonie (Bronchopneumonie)
Interstitielle Pneumonie
Miliarpneumonie
Symptome - typische Pneumonie
Plötzlicher Krankheitsbeginn mit starkem Krankheitsgefühl
Hohes Fieber
Produktiver Husten mit eitrigem Auswurf (gelblich-grünlich)
Tachypnoe und Dyspnoe
Schmerzen beim Atmen durch Begleitpleuritis
Besonderheit: Oft begleitend Herpes labialis, fortgeleitete Schmerzen in Ober- bis Unterbauch (insb. bei Kindern)
Symptome - atypische Pneumonie
Schleichender Beginn mit
Kopf- und Gliederschmerzen
Leichtem Fieber
Dyspnoe
Trockenem Husten
Oftmals nur diskret veränderten Entzündungsparametern
Diagnostik
klinische Untersuchung
Labor
Blut
Leukozytose, im peripheren Blutausstrich ggf. Granulozyten mit toxischer Granulation
CRP↑
BSG↑
PCT↑: Höchste Spezifität für den Nachweis einer bakteriellen Pneumonie
Erregerdiagnostik bei stationärer Aufnahme
Röntgen Thorax
Typische Pneumonien -> Lobärpneumonie
atypische Pneumonien -> interstitielle Pneumonie
Sicherung der Diagnose
1 Haupt- und 2 Nebenkriterien
Hauptkriterium: Neu aufgetretenes Infiltrat im konventionellen Röntgen-Thorax in zwei Ebenen
Nebenkriterien
Fieber (≥38,5 °C) oder Hypothermie (≤36,5 °C)
Leukozytose (>10.000/μL) oder Leukopenie (<4.000/μL)
Eitriger Auswurf (gelblich-grün)
Für Infiltration sprechende physikalische Zeichen (Bronchophonie, Stimmfremitus u.a.): Nur geringe Sensitivität und Spezifität
Nachweis eines Erregers (Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret oder Pleuraflüssigkeit)
Kriterien für stationäre Aufnahme
-> CURB-65-Score
C = Confusion → Bewusstseinstrübung
U = Urea → Serum-Harnstoff >7 mmol/L (42 mg/dL)
R = Respiratory Rate → Atemfrequenz ≥30/min
B = Blood Pressure → Diastolischer Blutdruck ≤60 mmHg oder systolischer Blutdruck <90 mmHg
65 = Age ≥65 → Alter ≥65 Jahre
Therapie
Leichte Pneumonie → Ambulante Behandlung
Patienten ohne Risikofaktoren: Aminopenicillin
Patienten mit Risikofaktor: Aminopenicillin + β-Lactamase-Inhibitor
Mittelschwere Pneumonie → Stationäre Behandlung
Aminopenicillin + β-Lactamase-Inhibitor i.v.
Schwere Pneumoenie -> Stationäre Behandlung
Piperacillin/Tazobactam
Prognose
Die Sterblichkeit steigt mit dem Alter
Sterblichkeit durch CRB-65 abschätzbar
Score 0: <1%
Score 1–2: ca. 6%
Score 3–4: ca. 23%
Nosokomiale Pneumonien haben eine Sterblichkeit von >20%
Prävention
Pneumokokken-Impfung
Grippe-Impfung
Aufgabe des Rauchens
Beseitigung bzw. optimierte Therapie und Prophylaxe einer Schluckstörung mit Aspirationsneigung
Last changeda year ago