časování být
já jsem
my jsme
ty jsi
vy jste
on/ona/ono je
oni/ony/ona jsou
nejsem
nejsme
nejsi
nejste
není
nejsou
časování mýt
já mám
my máme
ty más
vy maté
on/ona/ono má
oni/ony/ona mají
Possesivpronomen Nominativ Singular
Maskulin
Feminin
Neutrum
já
můj
moje/má
moje/mé
ty
tvůj
tvoje/tvá
tvoje/tvé
on/ona/ono
jeho
její
my
naš
naše
vy
váš
vaše
oni
jejich
Anm.: Moje und tvoje werden viel häufiger benutzt als má & mé sowie tvá & tvé!
Possesivpronomen im Akkusativ Singular
můj (unbelebt)
mého (belebt)
moji/mou
tvůj (unbelebt)
tvého (belebt)
tvoji/tvou
on/ona
náš (unbelebt)
nášeho (belebt)
naši
váš (unbelebt)
vášeho (belebt)
vaši
Hinweis: Die Wörter jeho und jejich verändern sich nie, egal welcher Kasus vorliegt!
Substantive im Akkusativ
Inanimated
Das Wort bleibt im Akkusativ gleich (z.B. slovník, čaj)
Animated
Endet das Wort auf einen harten Konsonanten, wird in der Akkusativform ein a hinzugefügt (z.B. kamerád —> kameráda)
Endet ein Substantiv auf -ec oder -ek (“flüchtiges e”), fällt das -e im Akkusativ weg. z.B. pes —> psa; potomek —> potomka)
Endet das Wort auf einen weichen Konsonanten, wird in der Akkusativform ein e hinzugefügt (z.B. muž —> muže; učitel —> učitele)
Endet ein Nomen auf -a, tritt an dessen Stelle ein -u (z.B. kamarádka —> kamerádku
Endet ein Nomen auf -e tritt an dessen Stelle ein -i (z.B. televize —> televizi)
Endet ein Nomen auf einen Konsonanten, bleibt das Nomen auch im Akkusativ gleich (z.B. kolej, noc chut’)
Neutrale Nomen bleiben im Akkusativ gleich (z.B. kolo, nádraží, město)
Ten ta to und Adjektive im Akkusativ (Singular)
Adjektive bleiben im Akkusativ gleich
Ten bleibt im Akkusativ gleich
Adjektive, die belebte maskuline Substantive beschreiben, enden im Akkusativ auf -ého (z.B. dobrého, moderního)
Ten endet auch auf -eho —> toho
Enden die Adjektive mit -a, enden sie im Akkusativ auf -ou (z.B. dobrou)
Enden die Adjektive auf -í, bleiben sie gleich (z.B. moderní)
Ta endet im Akkusativ auf -u —> tu
To bleibt im Akkusativ gleich
Substantive im Plural im Nomativ und Akkusativ
Endet das Wort auf einen harten/ambigious Konsonanten, wird an das Substantiv ein -y gehängt (z.B. banán —> banány).
Endet das Wort auf einen weichen Konsonanten, wird ein -e an das Wort gehängt (z.B. pomeranč —> pomeranče)
Akkusativ
Im Akkusativ gilt das Gleiche wie bei den Inanimated-Substantiven.
Beachte: Endet das Substantiv auf -tel wird es wie ein Wort dekliniert, das auf einen weichen Konsonanten endet —> bei -tel wird ein -e angehängt.
Nominativ
Enden die Substantive auf einen harten oder weichen Konsonanten, wird meist ein -i angehängt (z.B. student —> studenti).
Endet das Wort auf k, h, ch und r werden sie zu weichen Konsonanten,nämlich c, z, š, ř (z.B. čech —> češi; manažer —> manažeři)
Berufsbezeichnungen und Nationalitäten enden meist auf -ové (z.B. biologové, fotografové)
Einsilbige Wörter enden ebenfalls meist auf -ové (z.B. syn —> synové; pán —> pánové (stattdessen geht aber auch paní))
Enden das Substantiv auf -a, wird ein ebenfalls ein -y an das Wort gehängt (z.B. mandarinka —> mandarinky)
Endet das Wort auf einen Konsonanten oder auf ein -e, muss es im Plural auch auf ein -e enden (fazole —> fazole; broskev —> broskve)
Endet das Substantiv auf ein -o, wird es durch ein -a ersetzt (z.B. jablko —> jablka).
Endet das Substantiv auf ein -e, bleibt es gleich (z.B. vejce).
Ten, ta, to & Adjektive im Plural (Nominativ und Akkusativ) + Possesivpronomen
Endet das Adjektiv auf -y, endet es im Plural auf -e (čerstvý —> čerstvé)
Endet es auf -í, bleibt es gleich
Ten wird zu ty
Endet das Adjektiv auf -a, wird es zu -é (čerstvá —> čerstvé)
Ta wird zu ty
Endet das Adjektiv auf -é, wird es zu -á (z.B. čerstvé —> čerstvá)
To wird zu ta
Verben a-Konjugation (-at, -át, mít)
-ám
-áme
-áš
-áte
-á
oni/ony/ona
-ají
dělám
děláme
děláš
děláte
dělá
dělají
Verben i-Konjugation (-it, -et, -ět, -jíst, -spát, -stát)
+ Ausnahmen
-ím
-íme
-íš
-íte
-í
Ausnahmen
jíst (jím…) - essen
vědět (vím) - kennen
vidět (vidím) - sehen
spát (spím) - schlafen
stát (stojím) - stehen oder kosten
Verben uje-Konjugation Klasse (-ovat)
-uju/-uji
-ujeme
-uješ
-ujete
-uje
-ujou/-ují
Verben e-Konjugation (-ct, -ci)
-u
-eme
-eš
-ete
-e
-ou
číst - lesen
čtu
čteme
čteš
čtete
čte
čtou
- Bildung im Singular und Plural
Die Vergangenheitsform wird gebildet, indem vom Infinitiv das -t durch ein -l ersetzt wird.
Beachte, dass die Formen an das gramm. Geschlecht angepasst werden müssen
Bei weiblichen Subjekten muss an das l noch ein -a gehängt werden (z.B: Marie děla —> Mariedělala)
Bei neutralen Subjekten muss an das l noch ein -o gehängt werden (z.B. Vlevo stojí kino —> Vlevostalo kino).
Hilfsverb
Das für die Bildung der Vergangenheit notwendige Hilfsverb ist být. Das Hilfsverb muss im Satz immer an zweiter Stelle stehen!
Bei reflexiven Verben muss das si/se hinter dem Hilfsverb stehen!
Maskuline Form
Bei belebten maskulinen Subjekten wird ein -i an die Vergangenheitsform gehängt
Bei unbelebten maskulinen Subjekten wird ein -y angehängt
Feminine Form
Bei feminen Subjekten wird ebenfalls ein -y angehängt.
Neutrale Form
Bei weiblichen Subjekten wird ein -a angehängt
Anm.: Es gilt also dasselbe wie für die Pluralformen der Substantive!
Singualr
Plural
1. Person
byl jsem (m)
byla jsem (f)
byli jsme (mind. 1 Pers. m)
byly jsme (nur f)
2. Person
byl jsi
byli jste (mind 1. Pers. m)
byly jste (nur f)
byl jste (Höflichkeitsform m)
byla jste (Höflichkeitsform f)
3. Person
byl (m)
byla (f)
bylo (n)
byli (mind. 1 Pers. m)
byly (nur f)
byla (n)
- Einsilbige und unregelmäßige Verben
Bei einsilibigen Verben müssen die langen Vokale für die Vergangenheitsform verkürzt werden.
Beispiele
být —>byl; znát —>znal; pít —>pil; psát —>psal
Enthält das Verb im Infinitiv ein langes -í kann aber auch ein Vokalwechsel in der Vergangenheitsform einhergehen.
mít —>měl
chtít —>chtěl
Hat das Wort im Präsens ein -j, bleibt in der Vergangenheit der Vokal lang
stát (z.B. stojí) —>stál
hrát (z.B. hraje) —>hrál
Weitere unregelmäßige Verben
jet —>jel
jíst —>jedl
moct —>mohl
jít —>šel (m), šla (f), šlo (n) - Singular; šli (ma), šly (mi; f), šla (n) - Plural
Last changed6 months ago