Buffl

AK 2023 Humanbio

JL
by Jacqueline L.

a) Wofür “interessieren” sich die meisten Zellen im primären Sehcortex? Anders gefragt: welche Art von visuellen Reizen muss man zeigen, damit sie Aktionspotentiale feuern? Was meint man damit, dass sich die Reize zusätzlich auch noch im sogenannten “rezeptiven Feld” des Neurons befinden müssen?

b) Woher bekommen sie ihre Eingänge (d.h. wo sitzen die Somata der Nervenzellen, die ihre Axone zum Sehrcortex schicken?) Wie liegen die EIngänge aus dem linken und rechten Auge zueinander?

c) Wo liegen alle Nervenzellen, die sich für dieselbe Kantenortientierung interessieren?

d) Ist die Anordnung im primären Sehkortex fest angeboren, in den ersten Lebenswochen plastisch oder das ganze Leben über immer plastisch? Wie würde es sich auswirken, wenn bei einem neugeborenen Kätzchen das linke Auge für 2 Monate abgedeckt wäre, es danach im ganzen restlichen Leben der Katze aber immer benutzbar und nachweislich völlig funktionsfähig wäre? (5.5/7 P)

a) - für Balken mit unterschiedlicher Orientierung

-> rezeptives Feld = alle Rezeporen, die Informationen an die gleiche Synapse weiterleiten d.h. Synapsen/ Zellen des Sehcortex werden nur aktiv, wenn die Rezeptoren auch den Reiz wahrnehmen

b) - im Kniehöcker -> Eingänge rechtes/ linkes Auge sind alternierend

c) - liegen in Orientierungssäulen in der 4. Schicht des Sehcortex übereinander

d)- Die Anordnung ist in den ersten Lebenswochen noch plastisch

-> wird dann aber durch Sehereignisse festgelegt

-> wenn das linke Auge einer Katze 2 Monate bedeckt wäre, würde sich die Anordnung verschieben & im rechten Auge stärker ausprägen = Okulardominanz -> Eingänge linkes Auge gehen zurück

-> auch durch Öffnen des Auges ist der Zustand nicht mehr zu verändern, da nach 6 Wochen die Anordnung im Sehcortex festgelegt wird & stabil ist

Author

Jacqueline L.

Information

Last changed