Berechnung Reinvermögen
=> identisch mit Eigenkapital
Summe des Vermögens
/
Summe der Schulden
Defintion: Bilanz
=> jeder Kaufmann ist verpflichtet, zu Beginn seines Handelsgewerbes eine Eröffnungsbilanz und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Schlussbilanz aufzustellen (§ 242 Abs. 1 HGB)
Verpflichtung jährlicher Gegenüberstellung / Verhältnis zwischen Schulden und Vermögen
Zusammengefasste Zusammenstellung des ausführlichen Inventars
Bilanz = Waage (muss immer im Gleichgewicht sein)
Schubild Aufbau T-Konto
Vermögensstruktur Bilanz (Schaubild)
Unterscheidung nach “Anlage- und Umlaufvermögen” sowie nach “materiellem und immateriellem Anlagevermögen”
Kapitalstruktur Bilanz (Schaubild)
Unterscheidung nach “Eigenkapital” sowie nach “Fremdkapital”
Gliederung der Bilanz (+Schaubild)
=> § 266 Abs. 2 und 3 HGB
Struktur muss eingehalten werden
1. Aktiva; 2. Passiva
Bilanz in Einzelkontendarstellung
Schaubild Aufbau Bilanz
Sonstiges: Inventar und Bilanz
INVENTAR:
Sog. Staffelform
enthält Mengenangaben und Wertangaben
Jeder Vermögensgegenstand und jede Schuld wird einzeln aufgeführt
-Abgeleitet führt das Inventar zur Bilanz-
BILANZ:
Zusammengefasste Übersicht, ohne Details
muss ggf. veröffentlicht werden
sog. Kontoform
enthält nur Wertangaben
Gleichartige Positionen werden zu Gruppen zusammengefasst
= STARTGRÖßEN ZUR BUCHFÜHRUNG
Welche Position ist bei “Bar” betroffen ?
=> Immer die Kasse
Was bedeutet “auf Ziel” ?
=> Unternehmen haben Zahlungsziele
z.B. Rohstoffe wurden geliefert aber nicht bezahlt
Auf Ziel einkaufen, kaufe jetzt und zahle später -> Schulden, Verb. L+L
Auf Ziel verkaufen -> Forderungen
Bilanzveränderung
-> Die Buchführung ist eine Bewegungsrechnung (Veränderungsrechnung)
-> Veränderungen der aufgestellten Bilanz fortlaufend
Jeder Geschäftsvorfall verändert / betrifft mind. 2 KOnten IMMER
Vorgang der Prüfung:
Was bewirkt der Vorfall, welche Position ist betroffen
Wie werden diese Positionen verändert
Arten Bilanzveränderung
Aktivtausch
Passivtausch
Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung)
Aktiv-Passiv- Minderung (Bilanzverkürzung)
Bilanzveränderung: Aktivtausch
ANHAND EINES BEISPIELS
betroffene Positionen: Forderungen L+L und Kasse
Forderungen L+L müssen um 1.000 vermindert werden
Kassenbestand erhöht sich um 1.000
! muss in der nächsten Bilanz dokumentiert werden
Aufsummieren: Bilanzsumme bleibt unverändert, nur ein Tausch auf der Aktiva Seite
BESTÄNDE WERDEN AKTIV GETAUSCHT
Bilanzveränderung: Passivtausch
Situation: Verb. L+L = kurzfristig
Verb. L+L ist betroffen, auf der Bank ist jedoch zu wenig Geld, mit Lieferanten besprechen, ändern
Umgewandelt beim Lieferanten -> kurzfristige Schuld in langfristig geändert -> Darlehen
bedeutet: Verb. L+L und Schulden (Darlehen) als Position betroffen
!!! neue Position dazu: Darlehen (langfristige Schulden in Form eines Darlehens)
Verb. L+L vermindern sich um 10.000 = umgewandelt
Bilanzsumme bleibt gleich
=> nur ein Tausch auf der Passiva Seite
Bilanzveränderung: Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung)
Passiva und Aktiva betroffen, beide Seiten erhöhen sich gleichzeitig
Aktiva: Rohstoffe
Passiva: Verb. L+L (Schulden) erhöhen sich
Bilanzsumme erhöht sich, aber: auf beiden Seiten
=> Merkmal: es verändert sich mind. eine Position auf A Seite und eine auf der P Seite; Bilanzsumme erhöht sich auf beiden Seiten gleich
Bilanzveränderung: Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung)
UMGEKEHRT
Passiva und Aktiva mindern sich gleichmäßig
Rohstoffe werden per Bank bezahlt
Rückzahlung einer offenen Rechnung
Rohstoffe aber auf Lager
Betroffene Positionen:
Aktiva: Bank nimmt ab
Passiva: Verb. L+L nimmt ab
-> BILANZVERKÜRZUNG
Bankguthaben mindert sich
Last changeda year ago