Ätiologie
Traumata des Beckenbodens
OP (Hysterektomie)
Geburten
permanent schwere körperliche Belastung
andere Ursachen
50% aller Frauen > 65. LJ
Peak um die Menopause herum, erhöhte Prävalenz mit Zunahme des Deszensus
Formen der Harninkontinenz
Belastungsinkontinenz (“Stressinkontinenz”)
unwillkürlichre Verlust bei körperlicher Anstrengung, Niesen oder Hsuten
durch erhöhten Bauchinnendruck bei Belastungen
schwache Beckenbodenmuskulatur
Dranginkontinenz
unwillkürlicher Urinverlust mit unmittelbar vorausgehender oder begleitender Drangsymptomatik
durch ungewollte Kontraktion der Blasenmuskeln
neurologisches Problem
unkontrollierte Detrusoraktivität
Mischformen
Diagnostik
Anamnese
Körperliche Untersuchung
mit Urinuntersuchung und Restharnbestimmung
vaginale Untersuchung
Veränderungen der vesch. Kompartimente
Beurteilung Deszensus
Sonographie/Zytoskopie
urodynamische Untersuchung (Zytometrie/Uroflow)
Beurteilung Blasensensorik (1. und 2. Harndrang)
Objektivierung der Detrusorüberaktivität
Belastungsinkontinenz : Therapie
Konservativ
Lebensstiländerungen
Miktionstraining
Beckenbodentraining
Medikamentös
lokale Östrogene
Duloxetin
Operativ
Kolposuspension (Blasenhals wird angehoben und fixiert)
Suburethrale spannunfsfreie Bänder
Retropubisch -> tension-free vaginal tape TVT
transobturatorisch -> transobturator tape TOT
Vaginale Lasertherapie
Licht def. Wellenlänge führt durch Absorption zu Gewebereaktion
Symptome der Dranginkontinenz
Drang
unaufschiebbarer Harndrang, nur subjektiv erfassbar
Häufigkeit
bis zu 7 Miktionen am Tag normal
Nyturie
Dranginkontinenz: Therapie
Anticholinergika/Antimuskarinika
Transdermales Oxyutxnin
Miabegron
Botolinumtoxin A
hemmt Ach Freisetzung an moto. Endplatte
sakrale Neuromodulation
Deszensus genitalis: Definition und Ursache
Definiton:
Tiefertreten von Vagina/Uteurs bis zum Hymenalsaum
Blase (Zystozele, Urethrozele)
Rektum (Rektozele)
Dünn/Dickdarm (Enterozele)
Genitalprolaps
Ursache:
“Beckenbodenfunktionsstörung”: anatomischer Defekt des Halteapparates
Defekt der endopelvinen Faszie/paravaginales Gewebe
Uterosakralligament
Deszensus genitalis: Symptome
vaginales Fremdkörpergefühl
Unvollständige Blasenentleerung (Pollakisurie)
Dranggefühl/Dranginkontinenz
Unvollständige Darmentleerung
Druckulzerationen mit Blutabagng
Quetschharnphänomen
Deszensus genitalis: Diagnostik
klinische Untersuchung
Palpation auch im Stehen
Husten-Stresstest Reposition des Prolapses
Urinuntersuchung/Restharnsonographie
erweiterte Diagnostik
Introitus-, Perineal-, und Beckenbodensonographie
dynamisches MRt, Defäkographie
Deszensus genitalis: Behandlungsstrategien
Pessartherapie
Lokale Östrogenisierung
Standardtherapie: Apikale Fixation alloplastische Netzeinlage
Sakrokolpopexie, Sakrospinale Fixation
alleinige Kolporraphie (vordere / hintere Scheidenplastik -> Blasenhebung)
Hysterektomie mit/ohne Kolporraphie
CESA/VASA (neuere Verfahren zur Aufhängung)
Senkungs-OPs
Korrektur des Halteapperates
apikale Fixation System -> Unterstüzung apikale Aufhängung)
Tissure Fixation System -> Untestützung der ges. vorderen Scheidenwand
Pectopexie -> bilaterale Fixation an den Lig. pectinale
Cervicosakropexie (CESA) / Vaginosakropexie (VASA)
bsd. Ersatz der Uteroskralligamente
Primär operative Therapie
Tension-free vaginal tape (TVT)
und
Transobturator tape (TOT)
Therapiealgorithmus der OAB (overactive bladder) nach EAU Leitlinien
Konservative Therapie - Pharmakotherapie
Transdermaes Oxybutynin
Mirabegron
Östrogene nach Menopause
-> Teilerfogle, Symptomverbesserung, selten Kontinenz
Last changeda year ago