Wie erfolgt die Versorgung bei pertrochantäre Femurfraktur oder einer medialen Schenkelhalsfraktur
"OP-Indikation aufgrund Nekrosgefahr
medial eher Hüft-TEP
lateral eher Gamma-Nagel
"
Nenne Befundmaßnahmen nach einer medialen Schenkelhalsfraktur
"Hämaton
Schwellung
Umfang
ROM
Inspektion (Haut, Narbe)
Temperatur
Muskeltonus
Thrombose
Atmung (Atemfrequenz, Atembewegung)
Puls
RR
Nenne Befundmaßnahmen bei HG-TEP
"Inspektion statisch
Am Anfang nur liegend und lokal möglich:
Stellung des Beins -> vermehrte Rotationstendenzen
Ödem, evtl. Hämatome
Wunde (falls sichtbar, z.B. bei einem Gitterpflaster) -> normal oder gerötet, feucht, offen, Schorf, usw.
Inspektion dynamisch
erst später
ADL`s wie Strümpfe oder Schuhe anziehen, Transfers, Ganganalyse usw.
Palpation
Temperatur des Operationsgebiets
Turgor der Haut
Tonus der Muskulatur (MM. Adductores, Flexoren, Außenrotatoren -> am Anfang schlecht möglich)
Elastizität benachbarter Strukturen (z.B. Tractus iliotibialis)
Funktionsprüfung
Umfangmessungen ( meist ist im Bereich des Beckens und am Oberschenkel ein ausgeprägtes Ödem oder Hämatom -> Umfangmessungen (z.T. auch am Unterschenkel und Fuß erforderlich)
Winkelmessungen wenn kaum eine Differenzierung zwischen aktive und passiven Gradzahlen besteht, so hat der Pat. eine Einschränkung und die Mobilität der hemmenden Strukturen muss verbessert werden
Besteht eine große Differenz zwischen aktive und passiven Gradzahlen, so liegen entweder Schmerzen oder eine Muskelschwäche bzw. eine fehlende Ansteuerung vor
In diesem Fall müssen schmerzlindernde sowie später intensive kräftigende Maßnahmen getroffen werden
Erst ab der Proliferationsphase
Prüfung der Muskelkraft (Muskelfunktiosprüfung)
Prüfung der Muskelelastizität (Muskellängentest)
Assessments (Timed-up and go Test, Chair rise Test, 10m walking Test usw.
Nenne ein Nahziel in der Entzündungsphase und Maßnahmen nach einer Hüft-TEP OP
"Vermeidung von lebensbedrohlicher Komplikationen: Prophylaxen, KP, TP, PP, DP —> Assistive Bewegungsübung, Mobilisation Flexion, Extension & Abduktion
Kreislaufaktivierung
Verhinderung wundbedingter Bewegungseinschränkungen (= Kontrakturprophylaxe)
Ödemreduktion
Vorbereitung/Instruktionen des Gehens mit UAGST (i.d.R. 3-Punkte-Gang)
Gangbild mit physiologischen Hilfsmittel —> Stützpattern Ext / ABD / IRO
Transfer - Transfertraining
ADL - ADL Schulung
Nenne Maßnahmen nach einer Hüft-TEP Op in der Entzündungsphase
"Ödemreduktion
Eis (wenn überhaupt verordnet, dann nur kurze Kühlung -> kühle Kompresse 2-3 Minuten
nur nach Überprüfung der Thrombosedruckpunkte
Hochlagerung (Cave: nicht zulange -> Gefahr der Hüftbeugekontraktur
MLD wenn keine Kontraindikationen vorliegen (Wundgebiet Aussparen) -> nur auf Ärztlich Verordnung
Atmungsvertiefung und Kreislaufanregung
Atemtherapie
Unbelastetes aktives Bewegen der distalen Gelenke (Sprunggelenk, Kniegelenk in Flexion ohne Abheben des des Unterschenkels sowie der kontralateralen und oberen Extremität
PNF
Stützpattern (Ext/Abd/Iro) uni-/bilateral mit den oberen Extremitäten zur Vorbereitung des Gehens mit Unterarmgehstöcken
Eigentraining des Patterns mit Theraband am Bettgalgen
PNF des kontralateralen Arms (Flex/Abd/Aro) und des kontralateralen Beins (Flex/Add/Aro) -> Irradiation/Overflow auf das operierte Beiun im Extensionsmuster
Bei mobile Patienten:
Assistive, schmerzadaptierte Hüftflexion (Limitierung beachten)
Sanfte Weichteildehnung ventral (Beckenaufrichtung durch Flexion des Kontralateralen Beins, Fixation SIAS mit einer Hand, einmodleieren mit der andere Hand ins Gewebe -> Kreuzgriff und Schub nach distal-lateral)
Aktivierung der Extensoren durch Beckenaufrichtung und gleichzeitig Herunterdrücken der Extremität in die Unterlage (Ext/Abd) bei plantarflektiertem OSG
Abduktion vom proximalen Hebel (Becken) über ein nach Distal Schieben des betroffenen Beins
Evtl. Bewegung von beiden Hebelarmen = wiederlagernde Mobilisation
Gangschule
je nach Belastbarkeit im Zimmer (falls genügend Platz vorhanden ist) oder wenige Schritte auf dem Flur mit Gehwagen, Gehbock oder UAGST im 3-Punkte-Gang
Noch keine Treppe
Was muss ich bei der Mobilisation aus dem Bett beachten nach einer Hüft-OP
"Puls
Aus RL über den Halbsitz oder über SL mit „Abstandhalter“ zwischen den Beinen (Problematisch)
Dabei dem Pat. ins Gesicht schauen Blässe, Schweißbildung, Veränderung der Augen, weißes Munddreieck usw.)
Im sitzen, wenn möglich, wieder den Puls prüfen
Nenne eine Fernziel in der Entzündungsphase und Maßnahmen nach einer Hüft-TEP OP
"Alltagsbewältigung
ROM 20° ABD, Flex 90°
Was muss ich bei der Lagerung nach einer Hüft-TEP in der Entzündungsphase beachten
"das Bein darf nicht in Adduktion liegen
Oder in Rotation fallen
Bei ständiger Rotationstendenz (meist ARO) sollte das Bein evtl. mit einem weichen Kissen oder Sandsack zusätzlich unterstützt werden
Lagerung auf weicher Schaumstoffschiene in Abduktionsstellung oder mit einem Dreieckskissen zwischen den Beinen, heutzutage aber auch ganz oft ohne Lagerungsmaterial
Nenne wichtige Grundsätze in der Nachbehandlung einer Hüft-TEP
"Keine Widerstände Distal des Implantats -> das gilt auch für die Nachbehandlung von (Osteohsynthetische versorgten Frakturen)
Keine Kraftprüfung über einen MFW 3
Keine ARO und Adduktion über die Mittellinie, keine Flex > 90° + Iro während der ersten 12 Wochen,
Keine Extension/ARO bei AMIS Zugang
Informationen über Belastungsvorgaben
Nenne Ziele in der Proliferationsphase nach einer Hüft-TEP Op
"Mobilitätsverbesserung (eine Mobilität von (Ext/Flex 0°-0°-90° sowie eine Abduktion von ca. 30° sollte unbedingt erreicht werden)
Sicherheit beim Gehen, auch auf der Treppe
Qualitative Vorbereitung des Krafttraining (Bewegungsschulung)
Verbesserung der Flexion
Nenne Ziele in der Proliferationsphase nach einer Hüft-TEP OP
"Sicherheit beim Gehen, auch auf der Treppe
Beginnen im 3-Punkte-Gang, dann Übergang in den 2-Punkte Gang, danach 2-Punkte Gang mit umgedrehten Stützen
Am Ende der Proliferationsphase sollte ein Gehen kurzer Strecke ohne UAGST möglich sein
Manche Patienten schaffen am Ende der Proliferationsphase schon alternierendes Treppensteigen
Wichtig: „Training“ nur mit der Eigenschwere des Körpers, in der Proliferationsphase nie mit zusätzlichem Gewichten
z.B. Sitz -> Stand oder Hüftextension mit festhalten am Bett
Verbesserung der Hüftflexion
Detonisierung der Extensoren (eher der pelvtrochantären Muskulatur) und des dorsalen Gewebes
Für den normalen Alltag reicht zur Bewältigung von wenigen Treppenstufen ein MFW von 3, für mehrere Stufen ein Wert von 4
Widerlagernde Mobilisation aus FBL (MFW2)
RL, Unterschenkel auf einem Pezziball, den Ball nach proximal rollen (MFW2)
Fuß auf einen Gegenstand heben -> Treppenstufe, Stepper, Stufe einer Sprossenwand usw. (MFW3)
Nenne Maßnahmen in der Proliferationsphase nach einer Hüft-TEP OP
"Hüftextensoren sind oft asymetrisch ausgeprägt
Atrophie der betroffenen Seite)
Aktivierung der Extensoren (Squats, Lunges, step up/step down)
Verbesserung der Abduktion (Querdehnung)
Kräftigung der Abduktion mit Seitschritte, EBST mit Stütze, Side lunges)
Kräftigung der IRO
Wie lagerst du einen Pat. bei einer widerlagernden Mobilisation der Hüfte
"Flexion
RL oder SL -> aktive Beckenkippung des Patienten, dazu Assistive Flexion im Hüftgelenk
Extension
RL oder SL -> aktive Beckenaufrichtung, dazu Assistive Extension des Hüftgelenks und Kniegelenks (mit plantarflektiertem OSG)
Was muss der Therapeut bei der Narbenbehandlung beachten
"CAVE: starke Zugbelastung auf die Narbe frühsten nach kompletter Ausheilung des Bindegewebes (ab dem 21. Tag)
Mit Mobilisation der Narbenumgebung in Annäherung der Wundränder kann nach Entfernung der Fäden/Klammern (10.-14. post-OP) begonnen werden
Bedenke: die Elastizität der Narbe spielt für die Beweglichkeit des Hüftgelenks eine geringere Rolle als die Beweglichkeit der Narbe bei einer Knie-TEP (wenn überhaupt, behindert sie mehr die Adduktion)-> Ausnahme dorsale Zugänge zur Verbesserung der Flexion und ventrale Zugänge zur Verbesserung der Extension
Das Narbengewebe kann relativ früh mit den Fingern beider Hände von medial und lateral zusammengeschoben werden und dann unter Beibehaltung dieser Kompression in alle Richtungen mobilisiert werden
Zirkuläre Daumenkreise oder Anhakstriche zur Narbe hin verbessern die Elastizität der Umgebung, ohne einen Stress auf das Gewebe zu setzen
Eine Verlängerung auf die Narbe am Oberen/unteren Ende darf nach Ende der Proliferationsphase für Gewebe (ca. 21.Tag) gegeben werden
Zug quer zur Narbenrichtung sollte frühsten nach 6 Wochen gegeben werden (ist allerdings auch nicht sehr sinnvoll)
Nenne Eigenübungen für die behandlungsfreie Zeit nach einer Hüft-TEP
"Stand auf den Zehenspitzen
Seitschritte
Auf- und Absteigen einer Treppenstufen
Treppe seitlich hoch gehen
Wie nennt man den Fachausdruck für einen Bruch am Oberarm und wie wird dies medizinische versorgt
"Collum Chirurgicum
Subcapitale Humerusfraktur
OP-Versorgung
Plattenosteosynthese (T-Platt, retrograd von Distal nach proximal eingebracht)
Marknägel
Zugschraube -> Abrissfrakturen
Spickdrähte
Nenne eine mögliche Komplikation nach Ruhigstellung eines Oberarmbruchs
Verklebung des Recessus axillaris
Welche Komplikation kann es zusätzlich nach einer subcapiutalen Humeruskopffraktur kommen
"Änderung des Neigungswinkels (ca. 45°) -> wenn dieser Winkel vergrößert ist, stößt das Tuberculum Majus früher am Acromion an (Impingment-Syndrom)
Änderung des retroversionswinkels (individeuell sehr verschieden, ca. 15°-40°) -> wenn dieser Winkel verkleinert ist, so ist auch die Außenrotationsfähigkeit vermindert, so dass eine forcierte Außenrotationsbewegung zu einer Luxation führen kann
Wie nennt man die Stelle, an der häufig der Oberarm bricht
Am Collum chirugicum
Nenne Befundmaßnahmen bei einem Oberarmbruch
"Hämatom
ROM, der angrenzende Gelenke
Scapulathorakaler Rhythmus
Pectoralis
Trapezius
Subscapularis
Thrombose selten
Atmung, daher Pneumonie gefährdet
Nenne das Behandlungsziel bei einer subcapitale Humerusfraaktur bei älteren Patienten
Schulung von Alltagsbewegungen ist wichtiger als das Erreichen eines endgradigen Bewegungsausmaßes
Zu welchen Verletzungen zählt die subcapitale Humeruskopfnekrose
"zählt zu den häufigen Brüche bei Osteoporose
Sie ist mit der Oberschenkelhalsfraktur, der distalen Radiusfraktur und Wirbelfraktur die häufigste Fraktur bei älteren Menschen
Wann kann eine subcapitale Humerusfraktur konservativ behandelt werden
"wenn sie ohne Dislokation „eingestaucht“ sind
Sie können nach wenigen Tagen Ruhigstellung (Gilchrist- oder Desault-Verband) frühfunktionell behandelt werden
Nenne ein Nahziel in der Entzündungsphase und Maßnahmen nach einem Oberarmbruch
Vermeidung von lebensbedrohlicher Komplikationen: Prophylaxen, KP, TP, PP, DP —> passives Bewegen
Erlernen ADL —> Mobilisation des Thorax
Nenne eine Fernziel in der Entzündungsphase und Maßnahmen nach einem Oberarmbruch
"Alltagsbelastbarkeit steigern (Alltagsfähigkeit)
Bewegungseinschränkung —> Fehlhaltung korrigieren
Nenne Therapiemaßnahmen nach einer subkapitalen Humerusfraktur
"Thoraxbeweglichkeit
Verbesserung der Aufrichtung
Mobilisation passiv/ assistiv oder im Schlingentisch
Erarbeiten des scapulothorakalen Rhythmus
Nenne Eigenübungen für den Patienten in der therapiefreien Zeit nach einer Subcapitalenhumerusfraktur
"passive Schultermobilisation mittels Stock über den gesunden Arm
Unterarmstütz auf dem Tisch oder an der Wand und Bewegung über den Rumpf
Schultergürtelmobilisation
Nenne Befundmaßnahmen nach einer Wirbelfraktur in der mittleren BWS mit einer Osteosynthese im Bereich Th7-Th8
"Atembefund
Prophylaxen (KP,PP,TP)
Blutdruck
Kraftprüfung der UE
Nenne Nahziel und Maßnahmen nach einer Wirbelfraktur in der mittleren BWS mit einer Osteosynthese im Bereich Th7-Th8
"Transfer on Block
Stabilisierung des Kreislaufs
Kräftigung der UE
Nenne Fernziel und Maßnahmen nach einer Wirbelfraktur in der mittleren BWS mit einer Osteosynthese im Bereich Th7-Th8
"Alltagsbelastbar
Sportbelastbar bei Jungen Pat.
Nenne Therapiemaßnahmen nach einer Wirbelfraktur in der mittleren BWS mit einer Osteosynthese im Bereich Th7-Th8
"PNF der UE
Transfer
Scapula Pattern nur mit Führungskontakt
Grundspannung
Heiße Rolle
KEINE Massage im OP-Gebiet
Bewegungsbad nach Entfernung der Fäden
Nenne Kontraindikationen bei einer Wirbelfraktur in der mittleren BWS mit einer Osteosynthese im Bereich Th7-Th8
"Keine Rotationen
Keine Stoßbelastung
Kein Langerhebel
Nenne Eigenübungen nach einer Wirbelfraktur in der mittleren BWS mit einer Osteosynthese im Bereich Th7-Th8
"Grundspannung
Beckenkippung
Was ist die Ursache bei einer habituellen Patellaluxation
"Strukturelle Ursachen
Patelladysplasie: anlagebedingte Formvarianten der Patella (z. B. Jägerhut- Patella)
Lockeres Bindegewebe
Verletzungen des seitlichen Kniehalteapparates
Funktionelle Ursachen
Fehlstatik des Knie: Genu valgum —> ungünstiger Q-Winkel
Hochstehende Patella —> Verkürzung M. rektus femoris
Muskuläre Dysbalance —> Elastizitätsverlust lateral, Schwäche medial
Genu recurvatum —> schlechte Sicherung der Patella
Trauma
Nenne Befundmaßnahmen nach einer Patellluxation
"Umfangmessungen
Ganganlyse
Thrombosedruckpunkte
Winkelmessungen
Ansteuerung der Muskulatur in 40° Beugung
Tanzende Patella (Erguss)
Was ist dein Ziel in der physiotherapeutischen Behandlung nach einer Patellaluxation
"Verbesserung der Elastizität der lateral in die Patellla einstrahlenden Strukturen (Tractus iliotibialis, Retinaculum patellae lateralis, Sehne des M. vastus lateralis) muss primär verbessert werden
Kräftigen der innenliegenden Muskulatur M. vastus medialis
Was hilft bei einer habitueller Patellaluxation
"nur die OP
Früher wird das laterale Retinaculum gespalten (lateral release)
Doch es hat sich gezeigt dass dadurch die Führung der Patella in der Facies patellaris noch schlechter wurde
Mittlerweile gilt diese Operation als „Kunstfehler“
Heutzutage wird zur Stabilisation das mediale patellofemorale Ligament (MPFL) rekonstruiert
Dies geschieht entweder durch eine Raffung der medialen Kapsel oder durch eine Bandplastik aus der Gracilissehne
Nenne Kontraindikationen bei einer habituellen Patellaluxation
"Keine Testung der Patellabeweglichkeit
Mobilisation der Patella nach cranial und lateral
Nenne ein Nahziel & Maßnahmen nach einer Patellaluxation
"Verbesserung des Gangbilds
Beweglichkeit verbessern
Verbesserung der Elastizität der lateral in die Patellla einstrahlenden Strukturen (Tractus iliotibialis, Retinaculum patellae lateralis, Sehne des M. Vastus lateralis) muss primär verbessert weden
Nenne ein Fernziel & Maßnahmen nach einer Patellaluxation
"Sportbelastbarkeit
Beinachsentraining
Kräftigung der Muskulatur
Berufsfähigkeit
Beschreibe die Behandlung in der Akutphase nach Patellaluxation
"- Kräftigung der OE
- Mobilisation im erlaubten Bewegungsausmaß
- Ansteuerung des M. quadriceps femoris
- Mobi der Patella nach kaudal-medial
Wie entsteht eine Olecranonfraktur
"meist bei direkter Gewalteinwirkung (Sturz auf den gebeugten Ellenbogen)
Oder bei Überstreckungstrauma
Wie wird eine Olecranonfraktur chirurgisch behandelt
Mit einer Zugurtungsosteosynthese (dynamische Osteosynthesenform)
Nenne die voraussichtliche Limitierung der Beweglichkeit nach einer Olecranonfraktur
limitiert durch den Arzt 0-5-70°
Nenne die physiotherapeutische Behandlung in der Frühphase nach einer Olecranonfraktur
"Ruhigstellung in einer Schiene bis zum Abschluss der Wundheilung
Abschwellende Maßnahmen
Mobilitätserhalt der angrenzenden Gelenke
Stoffwechselförderung
Nenne die physiotherapeutische Behandlung in der Übergangsphase nach einer Olecranonfraktur
"Hubfreie Bewegung im Schlingentisch
Hubarme Bewegung aus SL, Sitz mit aufgelegtem Unterarm
Nenne die physiotherapeutische Behandlung in der Spätphase nach einer Olecranonfraktur
"Manuelle Therapie
Quermassage des M. triceps brachii in leicht vorgedehnter Stellung
Muskelkräftigung: intensiv der Ellenbogenflexoren, vorsichtig Ellenbogenextensoren
Befundmaßnahmen nach einer Olecranonfraktur
"Hüterdreieck
Narbe
Tonus (M. biceps, triceps brachii & pronator teres)
Wärme
Ganganalyse (AWM durch fehlenden Armpendel)
Beweglichkeit
MFW bis 3
Alltagsfunktionen überprüfen
Nenne ein Nahziel nach einer Olecranonfraktur
Erreichen des erlaubten Bewegungsausmaß
Nenne ein Fernziel nach einer Olecranonfraktur
"Vollständiges erreichen des Alltagsfähigkeit
und Sportfähigkeit
Nenne Therapiemaßnahmen nach einer Olecranonfraktur
"Ödemreduktion (Hochlagern, MLD)
MT - Traktion
Deto M. Pronator teres, M.triceps
Kräftigung der Flexoren im MFW 3 im erlaubten Bewegungsausmaß
PNF Pattern ohne Widerstand
Nenne Eigenübungen zur Verbesserung der Ellenbogenflexion
"Bewegen über den proximalen Hebel
PIR am M. triceps brachii
Mit Handeln, Seilzug, Therra-Band die Flexoren kräftigen
Welche Komplikation kann bei Ellenbogenverletzungen auftreten
"CRPS kann auch bei Ellenbogenverletzungen auftreten -> selten
Warnzeichen: Sudosekretion
Wann kann es zu einer Achillessehnenruptur kommen
"die Sehne ist bereits vor dem Trauma degenerativ vorgeschädigt
Durch hohe Trainings- oder Gewichtsbelastung, Infiltartion von Corticosteroiden
Welche Präpositionen gibt es für eine Achillessehnenruptur
"starke Valgusstellung des Calcaneus
Hyperpronationsläufer
Systemische Arthritiden
Endokrine Erkrankungen
Medikamente (Cortison-> oft auch bei Sportlern nach Injektion in die Sehne)
Ruptur der kontralateralen Sehnen oder anderen Sehnen (Bizeps)
Tumore
Ständige Reizzustände
Wie macht sich eine Achillessehnenruptur bemerkbar
"oft reißt die Sehne bei Bagatellbewegung-/belastung
Die Pat. berichten über einen peitschenartigen Knall
Die Schmerzen sind zu Beginn erstaunlicherweise relativ gering
Welchen Test kann man zur Diagnostik einer Achillessehnenruptur machen
"Thompson-Test
"
Wie werden Achillessehnenruptur versorgt
OP dann Ruhigstellung und Entlastung mittels Vakoped
Welche Einschränkungen erwartest du bei Versorgung mittels Vakoped
"Einschränkung der D’Ext im Fuß
Schwäche der Plantarflexoren
Nenne Befundmaßnahmen nach einer Achillessehnenruptur
"Winkelmessungen
Muskellängentest
Kraftprüfung Plantarflexoren gegen die Schwerkraft
Functional-Reach-Test
Finger-Boden-Abstand
Ganganalyse
Nenne Nahziele nach einer Achillessehnenruptur
"Vollständige Herstellung der Dorsalextension
Kräftigung der dorsalen Beinkette
Verbesserung des Gangbildes
Nenne ein Fernziel nach einer Achillessehnenruptur
"Wiederherstellung der Alltagsfähigkeit
Erreichen der Sportfähigkeit
Nenne Maßnahmen nach einer Achillessehnenruptur
"Mobi der D’Ext des Art. talocruralis mittels MT
Behandlung distales und proximales Tibiofibulargelenk
Elastizitätsverbesserung der Achillessehne
Deto Gastrocnemius ab der 7. Woche
Kräftigung erst in der offenen dann in der geschlossene Kette
Schnellkrafttraining (Sprünge, schnelle Stopps)
erst manuell Dehnen
Kräftigung des Soleus exzentrisch mit Kniebeugung
Kräftigung der Dorsalextensoren —> PNF, reaktives Training
Wie ist die allgemeine Nachbehandlung nach einer Achillessehnen-OP
"(1 Woche Gipsschiene in Spitzfußstellung -> heutzutage selten)
Dann weitere 6-8 Wochen Spezialschuh mit Absatzerhöhung (z.B. Vakoped-Schuh)
TB mit UAGST
Kontinuierliche Belastungssteigerung während die Dorsalextension im OSG durch die Schuhversorgung von -30° bis 0° verringert wird
Was muss man in der physiotherapeutische Nachbehandlung nach einer Achillessehnenruptur beachten
"Es gibt kein einheitliches Nachebehandlungsprogramm
IMMER an das vom Arzt vorgegeben Nachbehandlungsprogramm halten!
Wie ist die physiotherapeutische Nachbehandlung nach einer Achillessehnenruptur in der Entzündungsphase
"1.-5. Tag post OP
Edukation
Information des Patienten über die Belastungsvorgaben Prohylaxen
Behandlungsidee 1. Tag
Aktiv/assistives Bewegen der Extremität
Isometrische Spannungsübungen mit der betroffenen Extremität
PNF mit der kontralateralen bzw. oberen Extremität zum Overflow
Lymphdrainage proximal
Zehenkontrolle, evtl. vorsichtige Zehenbewegung
Stand vor dem Bett
Behandlungsidee 2. Tag
Sitzen an der Bettkante und überprüfen der Kreislaufsituation
- Lymphdrainage
Stand vor Bett (mit Gipsschiene/Vacoped – Schuh)
ev. Gleichgewichtstraining mit Stütze
Behandlungsidee 3. Tag
Allgemeines Training für die obere Extremität mit z.B. PNF Stützpattern, Theraband o. ä.
Mobilität der Zehen (aktives Bewegen in den Vordergrund stellen) und der Mittelfußknochen (passiv)
Laufstrecke vergrößern
Schuh anziehen üben: Schuh für maximal eine Stunde tragen
Entlassung
Wie ist die physiotherapeutische Nachbehandlung nach einer Achillessehnenruptur in der Proliferationsphase
"6. - 10. Woche post OP
Zunehmendes Erarbeiten einer Dorsalextension bis 0° nach Vorgaben des Arztes
MT: Dorsalgleiten des Talus gegenüber dem Unterschenkel bis zur erlaubten ROM (oder Tibia ventral gegenüber Talus)
Aktives Erarbeiten der erlaubten ROM
Kräftigung der prätibialen Muskulatur bis zur Limitierung
Kräftigung der gesamten Beinmuskulatur außer Plantarflexoren des OSG
Manuelle Lymphdrainage
Cave:
Vorsichtiges Erarbeiten von ca. 10° Dorsalextension:
MT
Noch kein passives Dehnen der Plantarflexoren, Dehnung über AH
Beginn Kräftigung, jedoch noch nicht aus vorgedehnter Position und ohne Schnellkraftanforderungen
Wie ist die Physiotherapeutische Nachbehandlung nach einer Achillessehnenruptur in der Remodelierungsphase
"12. – 24. Woche post OP
Die Achillessehne muss wieder ihrer physiologischen Beanspruchung (= massive Zugbelastungen) ausgesetzt werden:
Intensive Mobilisation des OSG und Muskeldehnung (auch im geschlossenen System!)
Kräftigung konzentrisch/exzentrisch bis in die maximale Dehnposition
Koordinationstraining
Für Sportler: Schnellkrafttraining, Sprünge usw.
Nenne Kontraindikationen nach einer Achillessehnenruptur in der Frühphase
"Sprünge
Schnellkrafttraining aus Vordehnung
Nenne Eigenübungen für zu Hause bei Achillessehnenruptur
"Zehenspitzenstand
Dehnen der Wadenmuskulatur
Zweigelenkig
Eingelenkig
Last changed4 months ago