Theorie
Was beeinflusst das Temperaturempfinden der Haut
"Hauttemperatur
Gefäßreaktion der Hautkapillare
Wärmeproduktion des Körpers
Bekleidung
Medium, in dem sich der Körper befindet
Individuelles Temperaturempfinden
"
Nenne die Arten von Badezusätzen mit je 2 Beispielen
"Mineralisch
Solebad—> Athritiden, Akne, Ekzeme
Jodbad —>eitrige Hauterkrankungen, Arthrose
Sauerstoffbad —> Schlafstörungen, art. Hypertonie
Pflanzlich
Fichtennadelbad —> Erschöpfung, Schlaflosigkeit, Bronchitis
Eichenrindenextrakt —> Juckreiz, Ulcus Cruris, Hyperhiderose (übermäßige Schweißproduktion), Analfissuren, nässende Ekzeme
Heublumenextrakt —> Rheuma, Neuralgien, Ischialgien, Stoffwechselstörungen
Beschreibe die Wirkungsweise von wärmeentziehenden Maßnahmen (Kryotherapie)
"analgetisch
tonusverändernd
antiphlogistisch (antientzündlich)
antiexudativ (Exudat: meist entzündliche Absonderungen z.B. Eiter)
Wie wird mit Hautverletzungen im Stangerbad bzw. bei anderen Wasseranwendungen umgegangen
"Kleine Hautverletzungen werden mit Vaseline oder einem wasserdichten Pflaster bedeckt
Große Hautdefekte stellen eine Kontraindikation dar
Welche Temperaturbereiche des Wassers sind in der Hydrotherapie von Bedeutung
"sehr kalt ~ 10-15°C
kalt ~ 16-25°C
kühl ~ 26-30°C
lau ~ 31-33°C
indifferent ~ 34-35/36°C
warm ~ 36/37-37/38°C
sehr warm ~ 38/39-39/40°C
heiß ~ 40-45°C
Der Mensch hat ein subjektives Wärmeempfinden:
kalt ~ alles unter dem indifferenten Bereich
warm ~ alles über dem indifferenten Bereich

Nenne Indikationen und Kontraindikationen für die heiße Rolle.
"Indikationen:
muskulärer Hypertonus
Myogelosen
nicht akute Muskel- und Sehnenzerrungen
nicht akute Hämatome
Obstipation
Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises
chronische Leber- Gallen- Probleme
Bronchitis
chronisches Asthma bronchiale
chronische Erkältung
Migräne
Lumbalgie, Ischialgie
Kontraindikationen:
akute Traumata
Koliken
akute Entzündungen
Sensibilitätsstörungen
mechanische Ödeme (z.B. nach Mamma- Ablatio)
periphere Durchblutungsstörungen
akute Magen-, Leber-, Gallen- Prozesse
akute asthmatische Beschwerden
allgemeine Wärmeunverträglichkeit
Nenne Kontraindikationen für das hydroelektrische Vollbad (Stangerbad)
"Herzschrittmacher und Defis
Coronare Erkrankungen
Spriale, Metallversorgung bei Brüchen
Größere Hautdefekte (kleine mit Vaseline oder wasserfestem Pflaster abdecken)
Entzündliche Hauterkrankungen
Beschreibe die physiologische Reaktion des Körpers auf Kälte.
"Vasokonstriktion
Schweißdrosselung
Atemfrequenz steigt
Muskelaktivität steigt
Stoffwechselsteigerung
Anstieg des RR
Lokaler Temperaturabfall
Praxis
"Heiße Rolle
Indikationen/ Kontraindikationen
Erklärung wie die Durchführung ist
" "Indikationen/ Kontraindikationen siehe Folie Theorie
Durchführung
Handtuch zum Trichter feste wickeln und mit kochendem Wasser zu 2/3 befüllen. Zunächst die Hautpartie abtupfen und den Patienten nach Empfinden fragen, mit der Zeit anfangen zu rollen und mehr Druck auszuüben. Ist eine Stelle der Rolle abgekühlt weiter abwickeln und wieder mit tupfen die Haut an die Hitze gewöhnen. Am Ende Handtuch flächig auflegen und durch das Handtuch (un-)spezifisch massieren. Patienten nach der Behandlung mit einem trockenen Tuch abdecken und ca 15 Minuten nachruhen lassen.
Achte auf eine gute Lagerung
Lumbal oder Nackenbereich
Reaktionen:
schnelle Rötung der behandelten Fläche
Durchwärmung der Körperoberfläche
Nachwärmegefühl bis zu 2 Std.
Gefühl allgemeiner Erwärmung, Entspannung
Nenne Muskeln für die Spray und stretch Technik
"-> große Muskelgruppen
Oberschenkelrückseite,
M. Trapezius Pars dscendens,
Wade,
Oberschenkel vorderseite
Nenne Indikationen/ Kontraindikationen für die Güsse
"Indikationen/ Kontraindikationen
Am Ende: Fußsohle abspülen, Wasser nur abstreichen, Bewegen
Unterguss
"Oberkörperwaschung
Nenne Ziele
Voraussetzungen
Beachte
" "Ziel
Hautstoffwechselanregen
Voraussetzung
Warmer Raum
Pat. Vorgewärmt
Zügig durchführen
Pt. Schnell einwickeln und anziehen lassen
Nachwärmen lassen
Bei Frauen Brustbereich aussparen
Herzfern anfangen
von der lateralen Handseite bis zum Acromion
auf der medialen Seite vom Acromion zurück zur Hand
von der Handinnenseite bis zur Achsel mit Achselauswaschung
-
Lappen/ Tuch wenden
Halswaschung von rechts nach links
Seiten und Frontwaschung in 6 Strichen von rechts nach links

linker Arm wie rechter Arm (Schritte 1- 5)
Rückenwaschung in 4 Strichen von rechts nach links
—> Der Patient zieht sich sofort wieder an und wird warm eingepackt
Erkläre den Ablauf und die Wirkung der Spray & Stretch Techniken
"Ablauf
Exakte Aufbringung von Eisspray im Muskelverlauf. Hier wird hauptsächlich regional und kurzzeitig appliziert. Es ist eine schnelle tiefe Abkühlung des Gewebes möglich.
Den Muskel in leichte Vordehnung bringen, dann Eisspray im Muskelverlauf aufbringen. Unmittelbar danach den Muskel für mindestens 30 Sekunden Dehnen. Bei der Aufbringung unbedingt darauf achten, dass das Spray nicht in Berührung mit den Schleimhäuten kommt!
Wirkung
- Wirkung der Eisanwendungen
Vasomotorische Wirkung
Zuerst kommt es zur Vasokonstriktion, das ist besonders von Bedeutung bei stumpfen Traumen, da es zu einer Verlangsamung der Hämatomentstehung, geringere Entwicklung von Ödemen und Stauungen führt. Eine Vasokonstriktion tritt nur bis zu einem gewissen Grad der Unterkühlung ein, dann kommt es zur Reflexdilatation reaktive Hyperämie.
Bei der reaktiven Hyperämie müssen zwei verschiedene Vorgänge unterschieden werden:
a) Gefäßerweiterung während der Kälteeinwirkung (rotes Gesicht im Winter) als eine wichtige Schutzreaktion des Gewebes um es vor Kältenekrose zu bewahren
b) Gefäßerweiterung nach der Kälteeinwirkung ergibt eine Mehrdurchblutung mit Wiedererwärmung des Gewebes, die deutlich über dem Ausgangswert liegt
Die Anregung der Durchblutung bewirkt eine:
schnellere Resorption von Hämatomen, Heilung bei Verbrennungen und Dekubiti,
Besserung von trophischen Störungen (z.B. komplexe regionale Schmerzsyndrom/ CRPS/ Mr. Sudeck)
Das reaktive Verhalten ist abhängig von Lebensalter, Konstitution und der thermischen Ausgangslage vor der Anwendung.
Neurophysiologisch
bei Kurzzeiteinwirkung (Eislolli) reaktive Steigerung der Muskelaktivität, Erzeugen von „Muskelbewußtsein“
bei Langzeitwirkung (Eisbäder, Eishandtuch, Cool-Packs,…) Schmerzlinderung, Herabsetzten eines erhöhten Muskeltonus, Entspannung
antiphlogistische Wirkung
= hemmt Entzündungen. Als Zusatzeffekt bei entzündlichen und aktivierten degenerativen Gelenkerkrankungen, Ischalgien, Lumbalgien, posttraumatischen und postoperativen Zuständen
Empfindungen des Patienten bei der Eisanwendung
bei Langzeitanwendung spürt er zunächst Kälte, dann etwas Unbehagen (brennen, stechen) eventuell auch Schmerzen bis dann eine Taubheit eintritt
wenn es der Patient bis zum Eintreten der Taubheit nicht aushält, muss die Eisbehandlung abgebrochen werden
Wichtig:
auf Hautreaktionen achten: die Haut muss rosa werden, bleibt sie blass ist es eine Fehlreaktion Eisbehandlung unterbrechen
Sensibilität bzw. Temperaturempfinden muss nicht vorher getestet werden, die Wirkung der Eisanwendung ist unabhängig davon
Nenne Kontrainidkationen der Spray & Stretch Techniken Und führe die Technik bei Muskeln durch
"Kontraindikation
abnorme Kreislaufreaktion (normalerweise steigt RR an, abnorme
Reaktion wie RR-Abfall und Kreislaufkollaps)
schwere Koronarerkrankungen
Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Mr. Raynaud
arterielle Gefäßerkrankungen
Magengeschwüre
Gangrän
Menschen und Kinder
Kälteallergie
Unterkühlung des Patienten vor der Anwendung
absolute Abneigung des Patienten
Muskeln
Oberschenkel Vorderseite
Wade
Ischios
Trapezius pars descendens (Ohr zuhalten lassen oder einen Küchenrolle drauf)
!!! Abdecken von Schleimhäuten
"Erkläre den Unterguss
" "Unterguss
Von dorsal
rechter Fußaußenrand vom lateralen Calcaneus über Trochanter major bis unterer Scapularand
dort ca. 5 Sekunden verweilen
rechts paravertebral bis Calcaneus medial wieder absteigen
am linken Kleinzeh wieder ansetzen
vom lateralen Calcaneus über Trochanter major bis unterer Scapularand
überwechseln zur rechten Seite, dort verweilen und zurück nach links
medial Absteigen
—> Der Patient dreht sich und der Unterguss beginnt von ventral.
Von ventral
rechter Fußaußenrand
vom lateralen Malleolus über SIAS bis unterhalb des M. pectoralis major
medial wieder absteigen
nach ca. 6 kleiner werdenden Kreisen im Verlauf des Colon medial Absteigen
—> Der Patient streift sich das Wasser mit den Händen ab und zieht sich wieder an
"Erkläre den Schenkelguss
" "Von dorsal
vom lateralen Calcaneus über Wadenaußenseite bis cranial des M. Gluteus max.
Der Patient dreht sich und der Schenkelguss beginnt von ventral
Vom lateralen Malleolus über Fibulaseite bis unter Lig. inguinale
vom lateralen Malleolus über Fibulaseite bis zum Lig. inguinale
überwechseln zur rechten Seite, dort verweilen und zurück nach Links.
medial Absteigen.
Der Patient streift sich das Wasser mit den Händen ab und zieht sich wieder an.
"Erkläre den Knieguss
vom lateralen Calcaneus über Wadenaußenseite bis über die Kniekehle
überwechseln zur rechten Kniekehle, dort verweilen und zurück nach links
Der Patient dreht sich und der Knieguss beginnt von ventral
vom lateralen Malleolus über Fibulaseite bis über die Kniescheibe
vom lateralen Malleolus über Fibulaseite bis über die Kniekehle
überwechseln zum rechten Knie, dort verweilen und zurück nach Links
Der Patient streift sich das Wasser mit den Händen ab und zieht sich wieder an
Für die Prüfung:
"Mitbringen:
Badesachen
Mind. 2 Handtücher
Badeschuhe
Waschlappen
Kurze Hose
Last changeda month ago