Systematische Problemlösung u. Entscheidungsfindung nach Sandy Pokra
1. Erkennen des Problems
⇒ Übereinstimmung, dass eine bestimmte Fragestellung gelöst werden muss
2. Benennen des Problems
⇒ Von allen Beteiligten (Seiten) akzeptierte Charakterisierung des Problems mit Benennen des Kernproblems
3. Analyse der Problemursachen
⇒ Festlegen auf Problemursachen
4. Erarbeiten von Lösungsvorschlägen
⇒ Umfassende Liste aller möglichen Lösungen
5. Entscheidungsfindung
⇒ unumstößliche, von allen anerkannte Entscheidung über die Lösungsstrategie
6. Erstellen eines Aktionsplanes
⇒ Plan zur Umsetzung der Entscheidung
Fragetechnik 6W- Methode
Durch gezieltes Hinterfragen (Problem-6Ws, Nicht-Problem-6Ws, Lösung-6Ws) wird das Problem erkundet und eingegrenzt, z.B.: Fehlfunktion an einem Geldautomat.
welche 6 W Fragen gibt es
Was ist das Problem?
Wer meldet das Problem?
Wo tritt das Problem auf
Wie
Wann tritt das Problem auf
Warum
Was ist das Ishikawa Diagramm?
Diese Methode bzw. Darstellungsform unterstützt die systematische Problemaufbereitung und Problemanalyse. Das Fishbone-Modell, auch 5-M-Methode, analysiert die besondere Ursache-Wirkung-Beziehung auf Basis der beteiligten Komponenten: Mensch, Maschine, Methode, Material, Mitwelt, (Mittel €)
Wofür eignet sich Mind mapping
Ideen Sammeln
Text Strukturieren
Vortrag entwerfen
Protokoll erstellen
Buchinhalt festhalten
Prüfung vorbereiten
was ist der Ansatz der Systematischen Problemlösung und. Entscheidungsfindung
Ist-Zustand mittels Operator in Soll-Zustand überführen oder Anfangszustand mittels geistiger Leistung in Endzustand transferieren
welche Problemtypen werden bei der Systematischen Problemlösung u. Entscheidungsfindung differenziert?
analytische Probleme: Ist, Soll und Operator bekannt, (z.B. Code Zahlenschloss vergessen)
synthetische Probleme: Operator noch nicht bekannt, (z.B. Bild mit Nagel an Wand befestigen ohne Hammer)
dialektische Probleme: alles nicht eindeutig bekannt oder gar unbekannt. (z.B. Urlaubsplanung)
Handlungsplan für das Problem lösen:
1. Ist/Soll- Analyse
-Beschreiben des Problems
-Strukturieren u. visualisieren des Sachverhaltes
2. Suchrichtung, Ziel-, Zwischenzielbildung:
-Versuch u. Irrtum,
-Suchraum erweitern
3.Selbstreflexion,Bewertung:
-Haben wir den Sachverhalt u. Problem verstanden
-welche Bedenken kann es geben?
Modell bilden reinfolge
1.Verstehen
2.Vereinfachen/Strukturieren
3.Mathematisieren
4.Mathematisch arbeiten
5.Interpretieren
6.Validieren
7.Darlegen
Kepner-Tregoe-Methode Ansatz:
1.Problempräzisierung:
-Was ist passiert?
-Was ist eben nicht passiert,hätte aber passieren können?
-Gab es Veränderungen?
2.Ursachenanalyse
-Warum ist es so passiert?
-Alle denkbaren Ursachen zusammenstellen!
-Plausible Ursachen herausfinden!
3.Abhilfe schaffen:
-Lösungen suchen,bewerten, entscheiden!
-Realisieren! Was liegt nun vor uns?
Last changeda year ago