Harnblasenkarzinom
Epidemiologie
4. häufigste Tumorerkrankung bei Männern
12. häufigste Tumorerkrankung bei Frauen
Zweithäufigste maligne urologische Erkrankung
Inzidenz: ca. 31.000 Neuerkrankungen/Jahr
Tumorerkrankung des älteren Menschen
Männer > Frauen
Risikofaktoren
Nikotinabusus
Chemische Stoffe (va. aromatische Amine)
Chronische Zystitiden = chronische Entz. der Harnblase
Querschnitt
Histologische Tumorklassifikation
> 95 % Urothelkarzinome
5 % Plattenepithelkarzimome
75% bei Erstdiagnose nicht muskel invasiv
MIBC = muskelinvasives Blasenkarzinom
NMIBC = nicht muskelinvasives Blasenkarzinom
Tumorklassifikation nach Lokalisation
TNM Klassifikation
Symptome
Häufigstes Erstsymptom: Schmerzlose Makrohämaturie
Irritative Symptome
Harndrang
Pollakisurie
Dysurie
Rezidivierende Infekte
Spätstadium:
Harnstauungsnieren
Flankenschmerzen
Knochenschmerzen
Gewichtsverlust
Nachtschweiß
va. beim Mann ist eine Zystitis immer suspekt → Verdacht Harnblasenkarzinom
Diagnostik
Urinzytologie
Mikroskopische Untersuchung von gefärbten Urinausstrichen
Ziel: NachweisvonabgeschilfertenmalignenUrothelzellen
Urin Stix (Nachweis einer Makro-/ Mikrohämaturie)
Sonografie der Harnblase und der Nieren
Zytoskopie: Urethrozystoskopie und/oder Ureterorenoskopie
Photodynamische Diagnostik
Fluoreszenz Zystoskopie
TURB Trans Urethrale Resektion der Harnblase
Kontrastmittel CT Thorax/ Abdomen/ Becken
→ Ausschluss Metastasierung
Diagnostik: Photodynamische Diagnostik
Verbesserung der Tumordetektion (gesamt: 20%, Carcinoma insitu: 40%)
Verbesserung des rezidivfreien Überlebens
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens
Problem: Falsch positiv durch:
Entzündung
vorangegangene TURB
intravesikale Instillationen
Therapiemöglichkeiten
Frühstadium → minimal invasive Therapie
Fortgeschrittenes Stadium → radikales Vorgehen ggf. Entfernung der Harnblase
Transurethrale Tumorresektion (TUR-B)
Radikale Zystektomie mit pelviner Lymphadenektomie
Palliative Zytektomie
Operative Harnableitung
Chemotherapie
NMIBC
Therapie
Operation: Transurethrale Resektion (TUR)
Tumorentfernung und histologischen Befundsicherung
Mittel der 1. Wahl
Adjuvante intravesikale Chemotherapie und Immunmodulation
= singuläre postoperative Chemo Instillation
Substanzen: Mitomycin C (Doxirubicin, Epirubicin)
innerhalb von 24h postoperativ bei allen resezierten Harnblasentumoren empfohlen
Nachresektion: Empfhohlen bei mittlerer oder hoher Risikokonstellation
Low risk → OP
Intermediate/ High risk → OP + Nachresektion + Instillationstherapie
Therapie von intermediate und high risk Tumoren
Intermediate risk Tumore
Chemotherapie Instillation (Mitomycin C)
oder Bacille Calmette Guerin (BCG) Instillation
Dauer: ? (bis zu 3 Jahre)
High risk Tumore
BCG-Instillation
Dauer: mindestens 1 bis höchstens 3 Jahre
Hohe Rate an Nebenwirkungen
Nachsorge
Nachsorge entsprechend der Risikoklassifikation
Multimodales Konzept (Zystoskopie, Zytologie, Bildgebung)
Engmaschige Nachsorge notwendig (hohes Rezidiv- und Progressionsrisiko)
Low → Zystoskopie
Intermediate → Zytoskopie + Urinzytologie
High → Zytoskopie + Urinzytologie + Bildgebung
MIBC
Keine partielle Zystektomie → reduziertes Gesamtüberleben, reduziertes krankheitsspezifisches Überleben
Radikale Zystektomie:
♂: inklusive Prostata, Samenblasen
♀: inklusive vordere Scheidenwand, Uterus, Adnexe, Tuben
ggf. mit Urethrektomie
Immer mit Lymphadenektomie
ggf.neoadjuvanteChemotherapie:
3 bis 4 Zyklen Gemcitabine/ Cisplatin
CT Thorax/ Abdomen/ Becken nach 2. und 4. Zyklus
Neoadj. CTX + CE vs. CE: Gesamtüberleben HR 0,86 (95%CI0,75-0,98)
Absoluter Benefit neoadj. CTX: 5% (95% CI2-9%) nach 5 Jahren
Risiko von (schwerwiegenden) Nebenwirkungen
Methoden
Arten der Harnableitung:
Kontinent vs. inkontinent
Orthotop vs. heterotop
Formen der Harnableitung:
Ureterocutaneostomie (TUUC)
Ileum Conduit
Ileum Neoblase
Pouch
Welche Harnableitung für wen?
Faktoren die beeinflussen welche Art der operativen Harnableitung
BiologischesAlter
Ko - Morbiditäten (zB. M.Crohn)
Vor - Operationen (zB. Darm)
Tumorbefall de Harnröhre
Geschlecht?
Vor-/ Nachteile
Ileum Conduit (Urostoma)
Engmaschige Nachsorge notwendig!!
Fortgeschrittene und metastasierte Stadien
Therapieoptionen
Palliative Zystektomie
bei lokal fortgeschrittenen (≥pT3) ± metastasierten Stadien
Intention: Vermeidung von Komplikationen
Immuntherapie
Erstinientherapie Algorithmus
Fazit Erstlinie:
Gem/Cis
Gem/Cis split dose
(Gem/Carbo)
Alternative bei „Cisplatin ungeeignet“: Immuntherapie
Zweitlinientherapie
Aktuell: Erhaltungstherapie mit Immuntherapie Avelumab
Nach Erstlinientherapie bei Therapieansprechen
,complete or partial response‘
‚stable disease‘
Last changed10 months ago