Was innerviert der N. gluteus superior?
Segment: L4-S1
Muskeln:
M. gluteus medius
M. gluteus minimus
M. tensor fasciae latae
Was innerviert der N. gluteus inferior?
Segment: L5-S2
Muskel: M. gluteus maximus
Welches Segment innerviert der N. cutaneus femoris posterior und was sind die Hauptäste?
Segment: S1-3
Äste: N. cutaneus femoris posterior
Nn. clunium inferior
Rr. perineales
Was wird durch den N. musculi piriformis innerviert?
Segment: S1-2
Muskel: M. piriformis
Was wird durch N. musculi obtiratorii interni innerviert?
Muskel:
M. obturatoius internus
Mm. gemelli
Was wird durch N. musculi quadrati femoris innerviert?
M. quadraatus femoris
Was wird durch den N. ischadicus innerviert?
Segment: L4-S3
M semitendinosus (Tib)
M semimembranosus (Tib)
M biceps femoris
Caput longum (Tib)
Caput brave (Fib)
M adductor magnus (Tib), oberflächlicher Teil
Welche Segmente innervieren N. fibularis communis und was sind die Äste dieses Nervens?
Segment: L4-S2
Äste:
N. cutaneus surae laterlis (→ N. suralis)
R. communicans fibularis
Was innerviert N. fibularis superficialis und was sind die Äste?
M. fibularis longus
M. fibularis brevis
N. cutaneus dorsalis medialis
N. cutaneus dorsalis intermedius
Was innerviert der N. fibularis profundus und was sind seine Äste?
M. tibialis anterior
M. fibularis tertius
M. extensor digitorum longus
M. extensor digitorum brevis
M. extensor hallucis longus
M. extensor halucis brevis
N. cutaneus hallucis lateralis
N. cutaneus digiti secundi medialis
Was innerviert der N. tibialis und was sind seine Äste?
M. triceps surae
M. plantaris
M. popliteus
M. tibialis posterior
M. flexor digitorum longus
M. flexor hallucis longus
N. cutaneus surae medialis (→N. suralis)
Rr. calcanei lateralis
Rr. calcanei medialis
N. cutaneus dorsalis lateralis
Was innerviert der N. plantaris medialis und was sind seine Äste?
Musklen:
M. abductor hallucis
M. flexor digitorum brevis
M. flexor hallucis brevis, Caput mediale
Mm. lumbricales I + II
Ast: Nn. digitales plantares proprii
Was innerviert der N. plantaris lateralis und was sind die Äste?
M. adductor hallucis
M. flexor hallucis brevis, Caput laterale
M. quadratus plantae
M. abductor digiti minimi (Baxter-Nerv)
M. flexor digiti minimi brevis
M. opponens digiti minimi
Mm. lumbricales III+IV
Mm. interossei plantares I-III
Mm. interossei dorsales I-IV
Aus welchen Segmenten stammt der Plexus lumbicalis und welche Nerven gehören dazu?
Segment: Th12-L4
Nerven:
N. iliohypogastricus
N. ilioinguinalis
N. genitofemoralis
N. cutaneus femoris lateralis
N. obturatorius
N. femoralis
Direkte, kurze Äste (Rr. musculares) zu einzelnen Hüftmusklen
Für welche Innervation ist der Plexus brachialis verantwortlich?
Innervation der Vorderseite des Oberschenkels, insbesondere motorische Inntervation & teilweise medial und lateral
Welche Segmente innervieren den N. iliohypogastricus?
Th12-L1
Welche Segmente innervieren den N. ilioinguinalis?
L1
Welche Segmente innervieren den N. genitofemoralis?
L1-2
Welche Segmente innervieren den N. cutaneus femoris lateralis?
L2-3 (rein sensibel)
Welche Segmente innervieren den N. femoralis?
L1-4
Welche Segmente innervieren den N. obturatorius?
L2-4
Welche Segmente innervieren den Plexus sacralis und aus welchen Nerven besteht er?
Segment: L5-S4
N. gluteus superior
N. gluteus inferior
N. cutaneus femoris posterior
N. ischiadicus
N. tibialis &
N. fibularis (peroneus) communis
N. pudendus
Direkte, kurze Äste (Rr. musculares) zu einzelnen Hüftmuskeln
Welche Segmente innervieren den N. gluteus superior?
L4-S1
Welche Segmente innervieren den N. gluteus inferior?
L5-S2
Die drei Glutealmuskeln werden durch welche Nerven innerviert?
N. gluteus superior und inferior
Welche Segmente innervieren den N. cutaneus femoris posterior?
S1-3
Welche Segmente innervieren den N. ischiadicus?
L4-S3
Welche Segmente innervieren den N. tibialis?
Welche Segmente innervieren den N. fibularis (peroneus) communis?
L4-S2
Welche Segmente innervieren den N. pudendus?
S1-4
Was innerviert der N. genitofemoralis?
Innere Seite des Oberschenkels und beim Mann auch den Hoden (M. Cremasta)
Was verläuft durch die Lacuna musculorum?
N. cutaneus femoris lateralis (sensible Innervation)
M. iliopsoas
M. iliaca
M. psoas major
Was verläuft durch die Lacuna vasorum?
R. femoralis des N. genitofemoralis
A. & V. femoralis
Rosenmüller-Lymphknoten
Durch was weden die Lacuna musculorum und die Lacuna vasorum voneinander getrennt?
Durch den Arcus iliopectineus
Für welchen Muskel ist der Arcus iliopsoas die Ansatzstelle?
M. psoas minor (dieser ist nicht bei jedem vorhanden)
Der Anulus inguinalis superficialis besteht aus was?
Fibrae intercrurales
Crus mediale
Crus laterale
Wo zieht der N. obturatorius?
Zieht unterhalb des Os pubis durch das Foramen obturatum, welches fast vollständig durch die Membrana obturatora geschlossen wird. Durch ein kleines Loch zieht dann dieser Nerv.
Welche Adduktoren haben wir und durch werden all diese innerviert?
M. Pectineus
M. adductor brevis
M. adductor longus
M. adductor magnus
M. gracilis
Alle werden durch den N. obturatorius innerviert.
Der M. pectineus wird neben dem N. obturatorius zusätzlich durch welchen Nerven innerviert?
Der M. adductor magnus wird neben dem N. obturatorius zusätzlich durch welchen Nerven innerviert?
N. ischiadicus (Plexus sacrialis)
Wie heißt die Eselsbrücke bzgl der Adduktoren am Oberschenkel?
Mama liegt gerne bei Papa, aber beide (M&P) gehen fremd.
Der M. quadriceps femoris besteht aus welchen vier Musklen?
M. vastus intermedius
M. vastus lateralis
M. rectus femoris
M. vastus medialis
Segment, Muskel und Hauptäste des N. iliohypogastricus
M. transversus abdominis
M. obliquus internus abdominis (jeweils die kaudalen Anteile)
R. cutaneus anterior
R. cutaneus lateralis
Segment, Muskel und Hauptäste des N. ilioinguinalis
Beim Mann: Nn. scrotales anterior
Bei der Frau: Nn. labiales anteriores
Segment, Muskel und Hauptäste des N. genitofemoralis
Beim Mann: M cremaster (R. genitalis)
R. genitalis
R. femoralis
Segment und Muskel des N. obturatorius
M. obturatorius externus
Muskel und Hauptäste des R. anterior
M. pectineus
Ast: R. cutaneus
Welcher Muskel wird durch R. posterior versorgt?
Segment, Muskel und Hauptäste des N. femoralis
M. sartorius
M. quadriceps femoris
Rr. cutanei anteriores
N. saphenus
Segment und Muskel der direkten Äste aus dem Plexus lumablis (Rr. musculares)
Th12-L4
M. quadratus lumborum
M. iliacus
Mm. intertransversarii lumborum
Welche drei Muskeln innerviert der N. gluteus superior?
Was sind die Hauptfunktionen des M. tensor fasciae latae?
Spannt den Tractus iliotibialis (Unterstürtzung der Zuggurtung)
Unterstützt die Flexion, Abduktion und Innenrotation des Oberschenkels im Hüftgelenk und damit die Funktion des Musculus gluteus medius
Eine insuffiziente kleine Glutäalmuskulatur entsteht durch die Lähmung welchen Nervens?
Das Foramen ischiadicus wird im Verlauf weiter unterteilt. Wie und in was?
durch den M piriformis in
Foramen supra- & infrapiriformis
Der N gluteus superior verlässt wodurch das Becken?
Durch das Foramen suprapiriformis
Aus dem Foramen infrapiriformis ziehen welche Nerven?
N. obturatorius &
Welches Details ist beim Verlauf des N ischiadicus wichtig (bzgl weiterer Auftrennung)?
Er zieht nach unten und teilt sich in N tibialis und N fibularis.
Die Trennung findest normalerweise in der Fossa poplitea statt.
An sich sind die beiden Nerven schon von Anfang an getrennt und verlaufen lediglich in der gleichen Nervenscheide.
Sie sind also keine Äste und innervieren sowohl sensibel, als auch motorisch
Welches ist der volumenmäßig größte Muskel?
M. gluteus maximus
Die Nn clunium superiores und Nn clunium medii stammen von wo?
Direkt aus dem Rückenmark
Die Nn. clunium inferiores stammen von wo?
Stammen aus dem Endast des N. cutaneus femoris posterior (also aus dem Plexus sacrialis).
Welches sind die Hauptäste des N. fibularis communis?
N. cutaneus surae lateralis (-> N suralis)
N. fibularis superficialis innerviert Muskeln und welches sind die Hauptäste?
Welche Muskeln werden durch N. fibularis profundus und welches sind die Hauptäste?
M. extensor hallucis brevis
Segment, innervierte Muskeln und Hauptäste des N. tibialis
Hauptäste:
N. cutaneus surae medialis (-> N suralis)
Rr. calcanei mediales
Welche Muskeln innerviert der N. plantaris medialis und welches sind die Hauptäste?
Mm. lumbicales I + II
Äste: Nn. digitales plantares proprii
Welche Musklen werden von dem N. plantaris lateralis innerviert und was sind die Hauptäste?
Mm. lumbricales III + IV
Mm. interossei plantares I + III
Hauptast: Nn. digitales plantares proprii
Welches sind die inneren Hüftmusklen?
Die beiden vereinigen sich zum M. iliopsoas
Welches sind die äußere Hüftmusklen?
M. piriformis
M. obturatorius internus
M. quadratus femoris
Welches sind die Muskeln der Adduktorengruppe?
M. adductor minimus
Welches sind die vorderen Musklen des Oberschenkels die zur Extensorengruppe gehören?
(M. articualris genus, der “unechte” 5. Kopf des Muskels)
Welches sind die hinteren Musklen des Oberschenkels, die zur Flexorengruppe gehören?
Ischiokrurale Muskulatur
M. biceps femoris
M. semimembranosus
M. semitendinosus
Was ist der Urpsrung des M. gluteus maximus?
Seitlicher Teil der Facies dorsalis des Os sacrum,
hinterer Teil der Facies Gluten des Os ilium (hinter der Linea glutea posterior), Fascia thoracolumbalis
mit tiefen Fasern am Fasern am Lig. sacrotuberale
Ansatz des M. gluteus maximus
Kraniale Fasern: Tractus iliotibialis
Kausale Fasern: Tuberositas glutea
Funktion des M. gluteus maximus
gesamter Muskel: Extension und Außenntotation im Hüftgelenk; stabilisiert das Hüftgelenk sowohl in der Sagittal- als auch in der Frontalebene
Kraniale Fasern: Abduktion
Kausale Fasern: Adduktion
Wie erfolgt die Innervation des M. gluteus maximus
N. gluteus inferior (L5-S2)
Ursprung des M. gluteus medius
Facies glutea des Os ilium (unterhalb der Crista iliaca zwischen den Lineae gluteae anterior und posterior)
Ansatz des M. gluteus medius
Seitliche Fläche des Trochanter major am Femur
Funktion des M. gluteus medius
gesamter Muskel: Abduktion, Stabilisierung des Beckens in der Frontalebene
Vorderer Teil: Flexion und Innenrotation
Hinterer Teil: Extension und Außenrotation
Innervation des M. gluteus medius
N. gluteus superior (L4-S1)
Urpsrung des M. tensor fasciae latae
Spina iliaca anterior superior
Ansatz des M. tensor fasciae latae
Tractus iliotibialis
Funktion des M. tensor fasciae latae
spannt die Fascia lata
Hüftgelenk: Abduktion, Flexion und Innenrotation
Innervation des M. tensor fasciae latae
Ursprung des M. piriformis
Facies pelvica des Os sacrum
Ansatz des M. piriformis
Spitze des Trochanter major am Femur
Funktion des M. piriformis
Außenrotation, Abduktion und Extension im Hüftgelenk
Stabilisierung im Hüftgelenk
Innervation des M. piriformis
Direkte äste aus dem Plexus sacalis (L5-S1)
Ursprung des M. obturatorius internus
Innenfläche der Membrana obturatoria und an ihrem knöchernen Rahmen
Ansatz des M. obturatorius internus
Fossa trochanterica am Femur
Funktion des M. obturatorius internus
Außenrotation, Adduktion und Extension im Hüftgelenk (in Abhängigkeit von der Stellung des Hüftgelenks Abduktion möglich)
Innervation des M. obturatorius internus
Direkte Äste aus dem Plexus sacralis (L5-S2)
Urpsrung des Mm. gemelli
M. gellemus superior: Spina ischiadicus des Os ischii
M. gemellus inferior: Tuber ischiadicum des Os ischii
Ansatz des Mm. gemelli
Zusammen mit der Ansatzsehne des M. obturatorius internus in der Fossa trochanterica
Funktion des Mm. gemelli
Innervation des Mm. gemelli
Ursprung des M. quadratus femoris
Laterleer Rand des Tuber ischiadicum des Os ischii
Ansatz des M. quadratus femoris
Crista intertrochanterica des Femur
Funktion des M. quadratus femoris
Außenrotation und Adduktion im Hüftgelenk
Innervation des M. quadratus femoris
Was ist der Ursprung des M. obturatorius externus
Außenseite der Membrana obturatutoria und angrenzender Knochen
Ansatz des M. obturatorius externus
Fossa trochanterica des Femur
Funktion des M. obturatorius externus
Adduktion und Außenrotation im Hüftgelenk
Stabilisierung des Beckens in der Sagittalebene
Innervation des M. obturatorius externus
N. obturatorius (L2-4)
Ursprung des M. pectineus
Pectinati ossis pubis (im Bereich der Symphysis pubica)
Ansatz des M. pectineus
Linea pectinea und an der proximalen Linea aspera des Femur
Funktion des M. pectineus
Adduktion, Außenrotation und leichte Flexion im Hüftgelenk
Stabilisierung des Beckens in der Frontal- und Sagittalebene
Innervation des M. pectineus
N. femoralis (L1-4)
Ursprung des M. adductor longus
R. superior des Os pubis und Vorderseite des Symphyse
Ansatz des M. adductor longus
Linea aspera: Labium mediale im mittleren Femurdrittel
Funktion des M. adductor longus
Adduktion und Flexion (bis 70°) im Hüftgelenk (Extension ab 80°-Beugung)
Innervation des M. adductor longus
Ursprung des M. adductor brevis
R. inferior des Os pubis
Ansatz des M. adductor brevis
Linea aspera: Labium mediale im oberen Femurdrittel
Funktion des M. adductor brevis
Adduktion und Flexion bis (70°) im Hüftgelenk (Extension ab 80°-Beugung)
Innervation des M. adductor brevis
Urpsrung des M. adductor magnus
R. inferior des Os pubis, R. ossis ischii und Tuber ischiadicum
Ansatz des M. adductor magnus
tiefer Teil (“fleischiger Ansatz”): Labium mediale der Linea aspera
Oberflächlicher Teil (“sehniger Ansatz”): Epicondylus medialis des Femur
Funktion des M. adductor magnus
Adduktion, Außenrotation und Extension im Hüftgelenk (über den sehnigen Ansatz Innenrotation im Hüftgelenk)
Innervation des M. adductor magnus
tiefer Teil: N. obturatorius, L2-4
Oberflächlicher Teil: N. tibialis, L4-5
Ursprung des M. adductor minimus
Ansatz des M. adductor minimus
Labium mediale der Linea aspera
Funktion des M. adductor minimus
Innervation des M. adductor minimus
Ursprung des M. gracilis
R. inferior des Os pubis unterhalb der Symphyse
Ansatz des M. gracilis
Medial der Tuberositas tibiae im “Pes anserinus superficialis” (zusammen mit den Endsehnen der Mm. sartorius und semitendinosus)
Funktion des M. gracilis
Hüftgelenk: Adduktion und Flexion
Kniegelenk: Flexion und Innenrotaion
Innervation des M. gracilis
Ursprung des M. sartorius
Ansatz des M. sartorius
Medial dere Tuberositas tibiae am Pes anserinus superficialis (zusammen mit den Mm. gracilis und semitendinosus)
Funktion des M. sartorius
Hüftgelenk: Flexion, Abduktion und Außenrotation
Kniegelenk: Flexion und Innenrotation
Innervation des M. sartorius
Ursprung des M. quadriceps femoris
M. rectus femoris: Spina iliaca anterior inferior (Caput Rektum), Pfannenfach des Hüftgelenks (Caput reflexum)
M. vastus medialis: Labium mediale der Linea aspera, distalen Teil der Linea intertrochanterica
M. vastus lateralis: Labium laterale der Linea aspera, laterale Fläche des Trochanter major
M. vastus intermedius: Vorderseite des Femurschaftes
M. articularis genus (distale Fasern des M. vastus intermedius): Vorderseite des Femurschaftes auf Höhe des Recessus suprapatellaris
Ansatz des M. quadriceps femoris
über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiae (gesamter Muskel)
Über das Retinaculum patellae mediale und laterale beiderseits der Tuberositas am Condylus medialis und lateralis (M. vastus medialis und lateralis)
Am Recussus suprapatellaris der Kniegelenkkapsel (M. articularis genus)
Funktion des M. quadriceps femoris
Hüftgelenk: Felxion (M. rectus femoris)
Kniegelenk: Extension (alle Anteile), verhindert Einklemmung der Kapsel (M. articularis genus)
Innervation des M. quadriceps femoris
Ursprung des M. biceps femoris
Caput longum: Tuber ischiadicum, Lig. sactotuberale (Caput communis mit dem M. semitendinosus)
Caput breve: Labium laterale der Linea aspera im mittleren Drittel des Femur
Ansatz des M. biceps femoris
Caput fibulae
Funktion des M. biceps femoris
Hüftgelenk (Caput longum): Adduktion, Extension, Stabiliersung des Beckens in der Sagittalebene
Kniegelenk (gesamter Muskel): Felxion und Außenrotation
Innervation des M. biceps femoris
N. tibialis, L5-S2 (Caput longum)
N. fibularis (peroneus) communis, L5-S2 (Caput breve)
Ursprung des M. semimembranosus
Tuber ischiadicum
Ansatz des M. semimembranosus
Pes anserinus profundus (Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum, Faszie des M. popliteus)
Funktion des M. semimembranosus
Hüftgelenk: Adduktion, Extension, Stabiliserung des Beckens in der Sagittalebene
Innervation des M. semimembranosus
N. tibialis (L5-S2)
Ursprung des M. semitendinosus
Tuber ischiadicum und Lig. sacrotuberale (Caput communis mit dem Caput longum des M. biceps femoris)
Ansatz des M. semitendinosus
Medial der Tuberositas tibiae im Pes anserinus superficialis (zusammen mit den Endsehen des Mm. gracilis und sartorius)
Funktion des M. semitendinosus
Hüftgelenk: Adduktion, Extension, Stabilisierung des Beckens in der Sagittalebene
Innervation des M. semitendinosus
Last changeda year ago