Womit beschäftigt sich diese Norm?
Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme
1 Anwendungsbereich
Wie welche technischen Einrichtungen findet diese Norm Anwendung?
zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme für die Energeiversorgung von notwendigen Sicherheitseinrichtungen
Systeme die ständig an bis zu 1000V AC angeschlossen sind
Batterien als alternative Stromquellen verwenden
Wofür ist die zentrale Sicherheitsstromversorgungsanlage bestimmt, bzw. wofür nicht?
nur für die notwendigen Sicherheitseinrichtungen
nicht für andere Arten von Verbrauchern, wie z. B. für allgemeine IT- oder Industriesysteme usw.
Anwendungsbereich
Fallen Stromversorgungssysteme für Brandmeldeanlagen nach EN 54 in den Anwendungsbereich
Nein
3 Begriffe
ATSD?
automatic transfer switching device
(automatische Umschalteinrichtung )
Umschaltbetrieb?
Betriebsart, bei der die Stromquelle der Notstromversorgung in Bereitschaft gehalten
und bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung die Notstromversorgung automatisch auf die notwendigen Sicherheitseinrichtungen geschaltet wird
Bereitschaftsparallelbetrieb?
Betriebsart, bei der die Stromquelle der Notstromversorgung parallel zur allgemeinen Stromversorgung
betrieben wird, mit den Verbrauchern verbunden ist und bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung
unterbrechungsfrei Strom liefert
Steuerschaltgerät CSD?
control switching device
Gerät, das dazu bestimmt ist, bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung einen oder mehrere Stromkreis(e)
aus der Stromquelle für Sicherheitszwecke zu versorgen wobei dieses Gerät bei Anforderung durch die Anwen-
dungsnorm auch von Hand betätigt werden könnte
Tiefentladeschutz
Einrichtung zum Schutz der Batterie gegen Tiefentladung
Bemessungsbetriebsdauer
vorgesehene Zeitdauer, während der die Verbraucher bei Netzausfall innerhalb der festgelegten Spannungsgrenzen des Systems gespeist werden können
Nennspannung des Systems
festgelegte Ausgangsspannung eines zentralen Sicherheitsstromversorgungssystems
Mindestspannung
Spannung des zentralen Sicherheitsstromversorgungssystems am Ende der Bemessungsbetriebsdauer
Netzüberwachung?
Einrichtung zur Überwachung eines Netzfehlers der allgemeinen Stromversorgung
zentrales Sicherheitsstromversorgungssystem CPS-System
Central safety power supply system
zentrales Stromversorgungssystem, das mit beliebiger Ausgangsleistung den geforderten Notstrom für die
notwendigen Sicherheitseinrichtungen liefert
Sicherheitsstromversorgungssystem mit Leistungsbegrenzung LPS-System,
low power saftey supply system
zentrales Stromversorgungsystem mit Begrenzung der Ausgangsleistung auf 500 W für eine Dauer von 3 h oder 1 500 W für eine Dauer von 1 h
4 Betriebsarten zentraler Sicherheitsstromversorgungssysteme
Welche beiden Betriebsarten gibt es allgemein?
Umschaltbetrieb
Bereitschaftsparallelbetrieb
Was ist der Unterschied zwischen Umschaltbetrieb und Bereitschaftsparallelbetrieb?
Beim Umschaltbetrieb darf die Ansprechzeit nicht mehr als 0,5 s betragen, während es beim Bereitschaftsparallelbetrieb naturgemäß keine Ansprechzeit gibt.
Welche Faktoren bestimmen im wesentlichen die Bemessungsbetriebdauer?
Die Belastung
Der Entladezustand
Die Kapazität der Batterie
Was ist in Anwendungsfällen zutun wenn Verbraucher AC oder DC Versorgung benötigen?
AC -> Wechselrichter
DC -> dem Verbraucher angepasste Gleichspannung
Skizze vom Umschaltbetrieb
Umschaltbetrieb = Batterie bei Normalnetz im standby / kurze Unterbrechung
Skizze vom Bereitschaftsparallelbetrieb
Bei Netzausfall muss die Batterie unterbrechungsfrei die Stromversorgung der Verbraucher übernehmen
Skizze von Umschaltbetrieb mit zusätzlichem Steuerschaltgerät für das zentrale Schalten der
Verbraucher
Umschaltbetrieb mit zusätzlichem Steuerschaltgerät für das zentrale Schalten der
Skizze von Umschaltbetrieb mit einem zusätzlichem Steuerschaltgerät für das bereichsweise Schalten der Verbraucher
Umschaltbetrieb mit einem zusätzlichem Steuerschaltgerät für das bereichsweise Schalten der Verbraucher
Skizze von Bereitschafts-Umschaltbetrieb
Bereitschafts-Umschaltbetrieb
Skizze von Bereitschaftsparallelbetrieb mit zusätzlichem Steuerschaltgerät für das zentrale Schalten der Verbraucher
Bereitschaftsparallelbetrieb mit zusätzlichem Steuerschaltgerät für das zentrale Schalten der Verbraucher
5 Betriebsbedingungen und Anforderungen
Muss die Batterie gegen Tiefentladung geschützt sein?
Ja
6 Konstruktion
Welche Schutzart muss das Gehäuse des Systems entsprechen
Gehäuse des Systems müssen einen Schutzgrad von mindestens IP 20 haben.
Welche Anforderungen werden an das Ladegerät im Umschaltbetrieb gestellt?
Batterieladegeräte müssen die entladenen Batterien automatisch so laden können, dass diese nach 12 h Ladung mindestens 80 % ihrer festgelegten Betriebsdauer leisten können.
Welche Anforderungen werden an das Ladegerät im Bereitschaftsparallelbetrieb gestellt
Der Nennausgangsstrom des Ladegeräts muss 120% der Summe der angeschlossenen Verbraucher betragen und einem Strom vom 0,1 A je Ah der Batterie Bemessungskapazität
Wodurch wird das Umschalten von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb getriggert?
Bemmsungsspannung für mehr als 0,5 s unter dem 0,85 fache der Bemessungsspannung
Das Rückschalten muss verhindert werden, bis die Netzspannung stabil ist. (Hysterese)
Falls erforderlich kann eine Rückschaltverzögerung von mindestens 1 min miteinbezogen werden.
Was nuss im Fall einer Busstörung an der zentralen Sicherheitsstromversorgungssystem geschehen?
Rettungs- und Sicherheitsleuchten einschalten.
Wie muss der Tiefentladeschutz eingestellt werden?
Die Mindest-Auslösespannung des Tiefentladeschutzes muss den Festlegungen des Batterieherstellers entsprechen unter Berücksichtigung der Bemessungsbetriebdauer
Was muss geschehen wenn der Tiefentladeschutz angesprochen hat?
Muss auf dem Bedienfeld oder Bedientableau der Sicherheitsstromversorgung angezeigt werden
Die Tiefentladeanzeige darf nur per Hand nach Wiederherstellung der allgemeinen Stromversorgung zurückgestellt werden können
Was nuss geschehen wenn nach dem ansprechen des Tiefentladeschutzes das Netz wieder da ist?
Dann muss die Ladung automatisch wieder aufgenommen werden
Welche Werte müssen gemessen und angezeigt werden?
Batteriespannung;
Batterie-/Ladegerät-/Entladestrom;
Gesamt-Verbraucherstrom (im Bereitschaftsparallelbetrieb);
Stromabgabe des Ladegerätes (im Bereitschaftsparallelbetrieb).
Welchen Normen müssen die Batterien entsprechen?
– EN 61951-1;
– EN 60622;
– EN 60623;
– EN 60896-11;
– EN 60896-21;
– EN 60896-22
Wie lang muss die nachgewiesene Gebrauchsdauer bei CPS Anlagen betragen?
10 Jahre bei 20°C
Wie lang muss die nachgewiesene Gebrauchsdauer bei LPS Anlagen betragen?
5 Jahre bei 20°C
Dürfen Kraftfahrzeug- Starterbatterien verwendet werden.
Wie muss die Alterung von Batterien berücksichtigt werden?
Mit einem Zuschlag von 25 % auf die Bemessungskapazität
6 Konstuktionen
Welchen Einfluss hat die Temeratur auf die Gebrauchdsdauer der Batterien ( Anstieg von 20°C auf 30°C)
Bei einer Temperaturerhöhung von 20°C auf 30°C kann die Gebrauchsdauer bei
geschlossenen Batterien auf etwa 70 % und bei
verschlossenen Batterien auf etwa 55 %
sinken.
Welche Warnschilder müssen vorhanden sein?
An jeder Schalttafel oder Tür, durch die nach Öffnen unter Spannung stehende Teile zugänglich sind, muss außen ein Warnschild angebracht sein, das den nationalen Anforderungen entspricht.
„Das Abschalten der allgemeinen Stromversorgung bedeutet keine Sicherheit für Wartungszwecke.“
8 Prüfungen
Was muss bei der Prüfung vor Inbetriebnahme geprüft werden?
Es muss sichergestellt sein, dass während der Prüfung nicht die vom Hersteller angegebene maximale
Leistung überschritten wird.
Wie Hoch muss die Spannung am Ende der festgelegten Betriebsdauer sein?
Am Ende der festgelegten Betriebsdauer des Systems darf die Ausgangsspannung nicht geringer als 90 % der Nennspannung bei Nennlast sein.
Last changeda year ago