Herzhöhle
Septum teilt das Herz in zwei Hälften
Dies ist wiederum unterteilt in ein Ateium und Ventrikel
Herzklappen
Sehelklappen zwischen Atrium und Ventrikel.
Sehenfäden sind am Papillarmuskel befestigt
re Triskuspidalklappe
li Mitralklappe
Taschenklppen zwischen Ventrikel und Aterien
re Pulmonalklappe
li Aortenklappe
Herzwandschichten
Endokard (einschichtiges Epithelgewebe
Myokard ( unwillkürliche quergestr. Muskulatur
Epikard ( Bindegwebe mit Fett)
Perikard (Herzbeutel)
Lage und Funktion des Herzen
Im Mediastinum
Untere Grenze: Zwerchfell
Vordere Grenze: Sternum
Seitliche Grenze: Lungen
Hintere Grenze: Aorta, Speiseröhre
Funktion: Saugeruckpumpe, es pumpt das Blut in den Körper. Versorgt Organe und Gewebe mit Blut
Reizbildung
Reizleitung
Reizbildung: Sinusknoten (Schrittmacher des Herzens) liegt im er Atrium
AV Knoten liegt zwischen Atrium und Ventrikel
Weiterleitung der Erregung
Reizleitung: His Bündel, verläuft einige mm im Septum
3 Kammernschenkel
Purkinje Fasern
Blutversorung des Herzen
2 Koronaraterien entspringen kurz nach der Aortenklappe aus der Aorta.
Endaterien
Großer Kreislauf
Links Ventrikel
Aorta
Große mittlere kleine Aterien
Aterieolen
Kapillaren ( Gas Stoffaustausch)
Venolen
Kleine mittlere große Venen
Obere untere Vena Cava ( Hohlvene)
Rechter Atrium
Kleiner Kreislauf
Rechtes Ventrikel
Truncus Pulmonalis
Große mittlere kleine Lungenaterien
Ateriolen
Lungenkapillaren
Kleine mittlere Grose Lungenvenen
Linker Atrium
Aterien und Funktion
Intima Einsichtiges Plattenepithel Kleider die Gefäßinnenfläche aus
Media kräftige Muskelschichte glatte Muskulatur mit elastischen Fasern
Adventita Bindegewebeschicht
Funktion: Blutransport
Aterien sind undurchzulössig ( kein Stoffaustausch
Durch die Muskelschicht kann das Gefäß erweitert oder verengt werden
Venen und Funktion
Führen zum Herzen hin
Aufbau: intima Endothel bildet Taschenklappen
Media: dünne Sicht glatte Muskulatur
Bindegwebeschicht
Bluttransport, Venen sind undurchlässig kein Stoffaustausch
Für den Rückfluss sind verantwortlich Taschenklappen, Muskelklappen, Sogwirkung des Herzens und des Thorax, Schwerkraft
Kapillaren
Sind Haargefäße, bilden ein weit verzweigtes Netzwerk.
Aufbau: Endothel und Basalmembran
Gas und Stoffaustausch
Blut
Erthrozyten
Werden im roten Knochenmark gebildet
Für Ihre Bildung ist Eisen Folsäure Vitamin B12 Epo nötig. Lebensdauer 120 Abbau in der Leber und Milz
Transport des Sauerstoffes von der Lunge ins Gewebe
Abtransport des Kohlendioxid aus dem Gewebe in die Lunge
Lykozyten
Keine einheitliche Gruppe
Granulozyten , Monozyten, Lymphozyten
Sind beweglich
Abwehr von Fremdstoffen und Krankheitserregern
Thrombozytem
Werden im roten Knochemmark gebildet
Aus Megakaryozyten
Lebensdauer 4-10 Tage
Werden in der Leber und Milz abgebaut
Einleitung der Blutgerinnung
Einleitung der Blutstillung
Obere Atemwege
Nasenhöhlen
Nasennebenhöhlen
Rachen Nasopharynx
Oropharynx
Laryngopharynx
Funktion
Reinigen
Erwärmen
Anfeuchten
Untere Atemwege
Larynx
Trachea
Bronchien
Bronchiolen
Lunge
Im Thorax
Mediastium
Lungembasis- Grenz am Zwerchfell
Seitlich: Rippen und Muskulatur
Lungenspitze: 1.Rippe Schlüsselbein
Aufbau: 2 Lungenflügel
Lungenlappen Re 3 Li 2
Lungensegmente Re 10 Li 9
Funktion: Sauerstoff diffundiert aus Atemluft über die Alveolarwand und die Kapillaren
Kohlendioxid diffundiert durch die Kapillaren in die Alveolen
Pleite
2 Blätter : Lungenfell Rippenfel
Magen
Kardia Mageneingang
Fundus Magenkupell
Korpus Magemkörper
Anteil Vorraum des Pylorus
Plorus Pörtner
Durchmischen der Nahrung
Desinfektion
Beginn der Eiweißverdauung
Weitertransport in den Duodenum
Magenwand
Mukosa
Submucosa
Muskularis
Series
Dünndarm
Duodenum 12 Fingerdarm
Jejnum Leerdarm
Ileum Krummdarm
Aufbau: Mukosa Schleimhaut
Submucosa Bindegwebeschicht
Muskularis: innen Rings außen Längsmuskel
Serosa
Verdauung: Eiweiße und Kohlenhydrate und Fette müssen im Darm in ihre Bestandteile zerlegt werden.
Resorption: Aufmahme der Nahrungsbetandteile in die Kapillaren Eiweiß und Kohlenhydrate und Fette in Lympfgefäße
Colon Dickdarm
Blinddarm, Appendix, Rektum
Mukosa Schleimhaut
Submukosa Bindegwebesicht
Muskularis Ringsmuskulatur
Funktion: Wasser und Elektrolytrückresorption
Schleimproduktion
Fäulnis und Gärungsprozess
Peristaltik
Rektum Mastdarm
Liegt im kleinen Becken
S Förmig
Ampulle: oberer Anteil Sammelbehälter
Anus: innere und äußere Schließmuskel
Leber
Im rechten Oberbauch
Unter dem Zwerchfell
Unterfläche liegt auf der rechten Darmbiegung
Aufbau Vorderseite:
Zwerchfellfläche
Lobus dexter
Lobus sinister
Ligamentum Falciforme
Aufbau Rückseite:
Eingeweidefläche
Lobus quadratus
Lobus caudatus
Porta Hepatis - Ein bzw Austritstelle der Gefäse und Gallengänge
Entgiftungsfunktion
Speicherfunktion
Stoffwechselfunktion
Bildung des Gallensaftes
Abbau von Roten BK
Gallenblase
Schleimhaut besitzt Mikrovilli zur Wasserrückresorption
Muskulatur kontrahiert sich zur Abgabe von Gallenflüssigkeit ins Duodenum
Pankreas
Caput Kopf
Korpus Körper
Cauda Schwanz
Lage: retroperitoneal
Funktion: Exokrine: Bildung des Pankreassaftes
Enthält Verdaungsenzyme
Ausscheidung über den Ductus Pancreaticus ins Duodenum
Gemeinsame Mündung mit dem Gallengang und der Papilla Vateri
Endokrine: Langerhals Insel
Drei Zellenarten
Zellenberbände die im Pankreas verstreut sind
A Zellen Bildung von Glukagon (erh. Blutzuckerspiegel
B Zellen Bildung von Insulin ( senkt den Blutzuckerspiegel
D Zellen Bildung von Somatostatin ( hemmt die Magensaftsekretion Hemmt die Bauchspeicheldrüsensekretion
Last changeda year ago