Amalgam-Verfahren (Gold + Quecksilber)
Gold bildet mit Quecksilber Amalgame
Gold lässt sich so mit Quecksilber aus Gestein lösen
entfernen des Quecksilbers durch “Abglühen“
Eisen / Stahl
FeO + C —-> Fe + CO
Eisen tritt nur selten elementar auf, meist in oxidierter Form.
Bei der Herstellung muss Oxidation rückgängig gemacht werden.
Zyanidlaugerei (Gold)
Gold bildet Zyanidkomplexe, Gold lässt sich mit zyanidhaltiger Lösung extrahieren
Zyanid —> R-C- - -N
2 Au + 4 KCN + 0,5 O2 + H2O —> 2 K[Au(CN)2] + 2 KOH
Reaktion im Hochofen
Eisenerz - und Koksschichten wechseln sich ab.
Verbrennung von Koks liefert das nötige Reduktionsmittel Kohlenmonoxid.
Redoxreaktion: was beschreibt die Reduktion und was die Oxidation?
Reduktion: Bei einer Reduktion werden Elektronen aufgenommen
Oxidation: Bei einer Oxidation werden Elektronen abgegeben
Anzahl aufgenommener Elektronen = Anzahl abgegebenr Elektronen
Was versteht man unter einer Disproportionierung?
eine Disproportionierung ist eine Redoxreaktion, bei der ein Element gleichzeitig oxidiert und reduziert wird und aus einem Element in einer Verbindung zwei unterschiediche Produkte entstehen.
Was versteht man unter einer Komproportionierung?
Eine Komproporionierung ist eine Redoxreaktion, bei der zwei Verbindungen eines Atoms unter Bildung von einem Produkt reagieren, wiederum unter Ox. und Red. des gleichen Elements.
Was versteht man unter dem Begriff Elektrochemie?
Elektrochemie kombiniert elektrische und chemische Vorgänge
Typische Anwendung:
Stromerzeugung/ speicherung
Elektrolyse
Korrosionsschutz
Metalle haben unterschiedliche Neigungen dazu, sich aufzulösen - je leichter sie sich auflösen (Säuren), desto unedler
unedel ————————-> edel
Al, Fe, Cu, Au, Ag, Li, Mg, Zn
unedel ———————-———-> edel
Li - Mg - Al - Zn - Fe - Cu - Ag - Au
Was sind galvanische Elemente und was zeichnet sie aus?
Galvanische Elemente wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Sie basieren auf Redox-Reaktionen zwischen Anode und Kathode in einem Elektrolyten. Dieser Prozess erzeugt eine Potentialdifferenz, die einen elektrischen Strom erzeugt.
Aufbau eines galvanischen Elements mit Zn und Cu
(Zn —> Zn2+ + 2e- ; Cu2+ + 2e- —> Cu)
Erläutere den Anodenprozess in einem Galvanischen Element
An der Anode gehen Metallatome als Kationen in Lösung. Die entstehenden Elektronen verbleiben im Metall der Anode und können einem elektrischen Verbraucher zur Verfügung gestellt werden.
Positiver Ladungsüberschuss in der Lösung wird durch den Stromschlüssel (Salzbrücke) ausgeglichen
Erläutere den Kathodenprozess in einem Galvanischen Element
An der Kathode werden Metallatome aus der Lösung abgeschieden. Die nötigen Elektronen kommen aus dem Metall der Kathode und dort von einem elektrischen Verbraucher.
Negativer Ladungsüberschuss wird durch den Transport von Ionen durch den Stromschlüssel ausgeglichen
Was passiert bei einer Elektrolyse?
Die Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem elektrischer Strom verwendet wird, um eine nicht spontane chemische Reaktion zu erzwingen. Es verläuft also entgegengesetzt zu einem galvanischen Prozess. Dies wird oft genutzt, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Eine Elektrolysezelle enthält Elektroden, eine Elektrolytlösung und eine externe Stromquelle. Durch den elektrischen Strom wandern Ionen zur Kathode und Anode, wo Redox-Reaktionen stattfinden. Bei der Elektrolyse von Wasser entstehen Wasserstoffgas an der Kathode und Sauerstoffgas an der Anode.
Wie kann man vor Korrosion schützen?
Opferanode
Schutzschicht aus Metall
Schutzüberzüge
Fremdspannung
Wie funktioneirt ein Bleiakku?
Bei Stromentnahme fließen Elektronen vom Blei (Minuspol) zum Blei(IV)Oxid (Pluspol)
Blei wird zu Pb2+ oxidiert
Blei(IV)Oxid wird zu Pb2+ reduziert
Die entstandenen Pb2+ Ionen regieren mit den Säurerestionen der Schwefelsäure (SO4,2-) zu PbSO4, das sich absetzt
Vor- und Nachteile von Bleiakkus?
+ hohe Spannung
+ billig für Einzelanwendung
+ Belastbarkeit
- Gewicht
- Temperatur empfindlich (hohe Temp.)
- Ladezeit
Besonderheiten bei Bleiakkus
Beide Elektroden aus dem selben Material
Verwendung als Starter-, Antriebs- und Notstrombatterie
(Säuren und Basen)
Reaktion von Löschkalk mit Kohlenstoffdioxid
Ca(OH)2 + CO2 —> CaCO3 + H2O
Last changeda year ago