What is Data Protection?
Why protect Personal Data?
Ausgleich (u.a.) durch Datenschutz
Chancen/Risiken von Datenverarbeitung
Grundsätze der DSGVO
Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundrechtliche Hintergründe des Datenschutzes
Entgegenstehende Grundrechte
Insbesondere Grundrechte / Grundfreiheiten der Datenverarbeiter
Grundrechtskollision
Verhältnismäßigkeitsprüfung
Dimensionen von Grundrechten im Datenschutz
Öffentlicher Datenschutz
Beschreibung des Schutzbereichs des RiSb
(Quellen-)TKÜ
Vorratsdatenspeicherung
Online-Durchsuchung
EU-Grundrechte und Grundgesetz
bzgl. Datenschutzrecht
Systematik Datenschutzrecht
Hierarchie
Übersicht DSGVO BDSG LDSG
Anwendungsbereich DSGVO
Anwendungsbereich BDSG
Anwendungsbereich LDSG
Funktion und Ziele des DS-Rechts
Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogen Daten
Ausschluss oder Reduktion des Personenbezuges
Pseudonymisierung
Rollenmodell
“Vier wichtigesten Rollen, die auch Legaldefinitionen haben”
DS-Grundsätze
Zweckbindung hervorgehoben da der es der wichtigste Grundsatz ist
DS Grundsatz: Rechtmäßigkeit
HM: Jede Datenverarbeitung verboten, es sei denn, dass sie erlaubt wurde
DS Grundsatz: Treu und Glauben
DS Grundsatz: Transparenz
(Auskunftsrecht: nicht nur welche Daten zu meiner Person, sondern auch: welche Daten wurden aus meinen Daten abgeleitet)
DS Grundsatz: Zweckbindung
Wie genau muss ich diese Zwecke bestimmen?
DS Grundsatz: Datenminimierung
DS Grundsatz: Datenrichtigkeit
DS Grundsatz: Speicherbegrenzung
DS Grundsatz: Integrität und Vertraulichkeit
DS Grundsatz: Rechenschaftspflicht
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Art. 6 Abs. 1
- Erfüllung eines Vertrages
- Einwilligung Definition
Datentreuhand und PIMS
Diskussion um Vor- und Nachteile der Einwilligung als Primat des DS-Rechts
Lebenswichtige Interessen (lit d)
Öffentliche Interessen, öffentliche Gewalt (lit e)
Das berechtigte Interesse (lit f)
-> Prüfungsschema
Widerspruchsrecht
Gesamtübersicht
Zweckänderung
Erhöhte RM-Anforderungen
bei besonderen Kategorien p.D.
Besondere personenbezogenen Daten
Allgemeine Regeln zu Betroffenenrechten
Recht auf Information („Informationspflicht“)
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Datenportabilität
Art. 22 DSGVO:
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Art. 24, 25, 32 DSGVO
in einer Nussschale
Art. 24 DSGVO
Art. 25 DSGVO
Art. 32 DSGVO
Art. 32/25: Stand der Technik
Meldepflichten nach Art. 33, 34 DSGVO
Die DSGVO als Prozess- und Dokumentationsthema
Verantwortungsteilung im Datenschutz
Gemeinsame Verarbeitung & Verantwortung
Auftragsverarbeitung – Art. 28 DSGVO
Faktoren der Risikobewertung
Matrix der Risikobewertung und Folgen
Datenschutz-Folgenabschätzung – Art. 35 DSGVO
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
– Art. 30 DSGVO
Haupt-Aufgaben
Unternehmen
Mitarbeiter
DBS
Selbstregulierung
Art. 40 DSGVO – Verhaltensregeln
Art. 42 DSGVO – Zertifizierung
Aufsichtsbehörden
Behördenstruktur
Aufgaben der nat. Aufsichtsbehörden – Art. 57 DSGVO
Befugnisse
Befugnisse gegenüber öffentlichen Stellen
Sanktionen
Bußgelder
Verschulden
Praktischer Fall
Abgrenzung Direkt- und Dritterhebung
Ausnahmen von Informationspflichten
Datenschutz im Gesundheitswesen und bei wissenschaftlicher Forschung
Normative Grundlagen
Last changed10 months ago