Buffl

1

mz
by mark Z.

Anforderungen, Herausforderungen, Anwendungsfälle: AR, VR, MR

 

Augmented Reality

Mixed Reality

Virtual Reality

Anforderungen: 1. Kombination von realen und virtuellen Inhalten 2. Interaktion in Echtzeit 3. Im 3D-Raum registriert

Anforderungen:

1.       Nahtlose Integration von realen und virtuellen Elementen

2.       Echtzeit-Interaktion zwischen realer und virtueller Welt

3.       Kontextbezogene Darstellung virtueller Objekte im realen Raum

 

Anforderungen: 1. Vollständige Immersion in eine virtuelle Umgebung

2. Interaktion mit der virtuellen Welt in Echtzeit

3. Realistische visuelle und akustische Darstellung

 

Herausforderungen: AR-Systeme entwickeln sich langsamer als VR-Systeme oder Videotechnologien der realen Welt aufgrund technischer Faktoren: 1. Latenz in der Echtzeit-Wahrnehmung 2. Hohe Bildwiederholungsraten notwendig (> 30 FPS) 3. 3D Rendering 4. Sensorik für die Interaktion

Herausforderungen: MR-Systeme müssen zahlreiche technische Hürden überwinden, um effektive und immersive Erfahrungen zu bieten:

1.       Fortschrittliche Computergrafik und Rendering-Techniken

2.       Entwicklung von intuitiven und natürlichen Interaktionsmethoden

3.       Datenschutz und Sicherheit

 

Herausforderungen: VR-Systeme müssen ständig weiterentwickelt werden, um überzeugende und realistische Erfahrungen zu ermöglichen:

1.       Reduzierung von Latenz und Bewegungsunschärfe

2.       Verbesserung der Grafikqualität und Auflösung

3.       Komfort und Ergonomie von VR-Headsets

4.       Entwicklung von überzeugenden Inhalten und Anwendungen

Anwendungsfälle: Fernsehen, Unterhaltung (Pokémon Go), Militär, Head-Up Displays

Anwendungsfälle: Bildung, Industrie (z.B. Wartung und Reparatur), Medizin, Architektur, Gaming

Anwendungsfälle: Gaming, Bildung, Training und Simulation, Therapie, Virtueller Tourismus,

Interaktion:

VR-Anzüge, 3D-Eingabegeräte,

 

Interaktion:

Gestensteuerung, Eye-Tracking, Haptische Rückmeldungen

Interaktion:

Hand- und Fingertracking, VR-Controller, Bewegungssensoren


Chancen / Risiken von IoT

Chancen

Risiken

1.     Effizienzsteigerung: IoT-Geräte können dazu beitragen, Ressourcen wie Energie und Zeit besser zu nutzen, indem sie automatisierte Prozesse und Echtzeitdaten bereitstellen.

2.     Kostenreduktion: IoT kann Unternehmen und Privatpersonen dabei helfen, Kosten zu senken, indem es den Verbrauch optimiert, Wartungsanforderungen erkennt und die Notwendigkeit manueller Überwachung reduziert.

3.     Verbesserte Entscheidungsfindung: IoT ermöglicht die Sammlung und Analyse großer Mengen von Daten, was zu fundierteren Entscheidungen und einer besseren Anpassung an sich ändernde Bedingungen führen kann.

4.     Verbesserte Sicherheit und Überwachung: IoT-Sensoren und Kameras können dazu beitragen, die Sicherheit in Gebäuden, Fahrzeugen und öffentlichen Räumen zu erhöhen, indem sie ungewöhnliche Aktivitäten erkennen und entsprechende Benachrichtigungen senden.

5.     Personalisierung und Komfort: IoT-Geräte können dazu beitragen, den Alltag angenehmer und persönlicher zu gestalten, indem sie individuelle Präferenzen wie Beleuchtung, Temperatur und Unterhaltung berücksichtigen.

 

1.     Datenschutz: IoT-Geräte erfassen eine Fülle von persönlichen Daten, die bei unsachgemäßer Handhabung oder Speicherung den Datenschutz gefährden können.

2.     Sicherheit: IoT-Geräte sind anfällig für Hacking und Cyberangriffe, die zu Datenverlust, Sabotage oder anderen Schäden führen können

3.     Komplexität: Die Integration von IoT-Geräten in bestehende Systeme kann komplex und schwierig sein, insbesondere wenn verschiedene Geräte und Technologien nicht miteinander kompatibel sind.

4.     Zuverlässigkeit: IoT-Geräte sind auf stabile Internetverbindungen und Stromversorgung angewiesen, was bei Ausfällen zu Störungen und Problemen führen kann.

5.     Ethik und soziale Auswirkungen: Die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten wirft ethische Fragen auf, wie z.BArbeitsplatzüberwachung und die Auswirkungen auf soziale Interaktionen.

 


Gesellschaft und KI


Wieso muss man das Thema KI im Kontext zur Gesellschaft bzw. der Ethik kritisch sehen?

KI muss im Kontext von Gesellschaft und Ethik kritisch betrachtet werden, da KI-Systeme weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens haben können.

  1. Datenschutz und Privatsphäre: KI-Systeme basieren oft auf großen Mengen von persönlichen Daten, die gesammelt und analysiert werden. Die Verwendung dieser Daten wirft Fragen zur Privatsphäre und zum Schutz der persönlichen Informationen der Nutzer auf.

  2. Fairness und Diskriminierung: KI-Modelle können Vorurteile und Diskriminierung aus den Daten, auf denen sie trainiert wurden, übernehmen. Dies kann zu unfairen Entscheidungen und Diskriminierung gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen führen.

  3. Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Viele KI-Systeme sind als "Black Boxes" bekannt, bei denen es schwierig ist, ihre Entscheidungsfindung nachzuvollziehen. Dies kann zu Problemen bei der Rechenschaftspflicht und der Verantwortung bei Fehlentscheidungen oder Schäden führen.

  4. Verantwortung und Haftung: Im Falle von Fehlern oder Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden, stellt sich die Frage, wer verantwortlich und haftbar gemacht werden sollte – der Entwickler, der Benutzer oder das KI-System selbst.

  5. Sicherheit und Missbrauch: KI kann für schädliche Zwecke missbraucht oder manipuliert werden, wie zum Beispiel bei der Erstellung von Deepfakes oder dem Einsatz von KI-gesteuerten Waffen.

-> Um diese Herausforderungen und Bedenken zu bewältigen, ist es wichtig, ethische Prinzipien und Richtlinien für die Entwicklung und Anwendung von KI zu entwickeln und zu befolgen

Author

mark Z.

Information

Last changed