Buffl

Fragenkatalog

MA
by Marie A.

Beschreiben und erläutern Sie die Begriffe primäre, sekundäre und tertiäre Kriminalprävention.

Primär – Gesamtbevölkerung oder einzelne Bevölkerungsgruppen

-       Primäre Prävention zielt darauf ab, den allgemeinen Entstehungsbedingungen von Kriminalität in der Gesellschaft entgegenzuwirken

-       Allgemeine Wertevermittlung

-       Bsp. In Kindergärten oder Schulen – gewaltfreie Konfliktlösung lehren

-       Ziel: Beseitigung sozialstruktureller Mängellagen

-       Kritik: Teuer, Wirkung kann schlecht geprüft werden

-       Wenig Polizeibezogen, außer diese werden z.B. in Schulen für Präventionsveranstaltungen angefordert

Sekundär – Tatgeneigte Personen oder potenzielle Opfer

-       Versucht Tatgelegenheiten zu verändern

-       Es werden gezielte Gruppen angesprochen (Bsp.: Aufklärung potenzieller Opfer – Sensibilisierung für WED vor Urlaubssaison)

-       Abschrecken durch Strafnormen (Bsp.: Schaffung neuer Strafbarkeiten – Stalking)

-       Schaffung von Verteidigungsmöglichkeiten (Bsp.: Vermittlung von Techniken der Selbstverteidigung)

-       Polizei: Viel Beratung durch die Polizei oder Aufklärungskampagnen – Bsp.: #Riegelvor, #8geben etc.

Tertiär – Straffällig gewordene Personen

-       Maßnahmen, die erneute Straffälligkeit verhindern sollen

-       Wiedereingliederung von Straftätern

-       Direkte Einwirkung – anlassbezogen

-       Bsp.: Antiaggressionstraining, Beratung und Betreuung durch Psychologen, Fußfessel

Author

Marie A.

Information

Last changed