Resilienz -> Definition
psychische Widerstandsfähigkeit angesichts belastender Lebensereignisse
-> Fähigkeit, trotz Herausforderungen (z.B. Traumata) ein gesundes psychologisches und emotionales Gleichgewicht aufrechtzuerhalten
menschliche Psyche besitzt große Anpassungsfähigkeit
Aufbau von Resilienz
Optimismus
Lösungsorientierte Ziele
Verantwortung übernehmen
Positive Zukunftsplanung
Enge Bindungen
Opferrolle verlassen
Akzeptanz
-> die 7 Faktoren tragen zur Entwicklung von Resilienz bei
-> interne und externe Ressourcen können Resilienz beeinflussen
Resilienz aus heutiger Sicht
ist dynamisch
-> entwicklet sich prozesshaft im zeitlichen Verlauf
ist variabel
-> kann je nach Lebensphase & -alter unterschiedlich sein (besonders in Kindes- Jugendalter -> erhöhter Vulnerabilität9
ist situationsspezifisch
-> gegenüber ein Stressor (z.B. Verkehrsunfall) resilient, anderen Stressor nicht (z.B. Tod)
ist multidimensional
-> Anpassungs- & Bewältigungsleistungen können in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedlich ausgeprägt sein
Externe Ressourcen: Soziale Unterstützung (Definition)
= umfasst das Erhalten von sozialen Leistungen, die Menschen zur Bewältigung von belastenden Situationen benötigen
=> soziale Ressourcen & Unterstützung wirken wie ein psychosoziales Immunsystem & können Gesundheit und -erhaltung fördern
Alameda County Study: ein gut ausgebildetes soziales Netzwerk kann Menschen vor Krankheit und Tod schützen.
-> fehlende soziale Integration & mangelnde Unterstützung = krankheitsförderlich
-> Untersuchung: isolierte Teilnehmende = doppelt so hohes Mortalitätsrisiko wie sozial eingebundete
Worum geht es bei der Sozialen Unterstützung & was steht im Vordergrund
sozialen Interaktion -> ein Problemzustand, der bei Betroffenen Leid auslöst, wird verändert, oder falls nicht möglich, das Ertragen dieses Zustands zu erleichtern
im Vordergrund stehen die qualitativen Merkmale einer Interaktion
3 Hauptkomponenten des mehrdimensionalen Konzepts “Soziale Unterstützung
informationelle Unterstützung
-> z.B. relevante Informationen & Ratschläge durch Unterstützungsquelle
Instrumentelle (praktische) Unterstützung
-> z.B. Hilfe bei der Erledigung von Aufgaben, finanzielle Hilfen & Sachleistungen (Hilfe beim Umzug)
emotionale Unterstützung
-> z.B. Zuwendung, Verständnis, Trost, Aussprache, soziales Beisammensein & Interaktionm Selbstwertstabilisierung; Zugehörigkeit & Bindung
Interne Ressourcen
Positive Emotionen:
Mortalität: Zusammenhang zw. Ausmaß an erlebten postiven Emotionen & einer niedrigeren Sterblichkeitsrate
Morbidität: häufiges Erleben positiver Emotionen geht mit weniger Verletzungen, weniger Schlaganfällen, weniger Schnupfen und selteneren Unfällen einher
Einfluss auf hormonelle & immunologische Prozesse
-> niedrigeren Cortisolspiegeln
-> geringere Ausschüttung von Adrenalin & Noradrenalin (Stress)
-> Immunsystem gestärkt
Mortalität: Zusammenhang zw. Ausmaß an erlebten postiven Emotionen & einerniedrigeren Sterblichkeitsrate
Einfluss auf hormonelle & immunologische Prozesse -> niedrigeren Cortisolspiegeln -> geringere Ausschüttung von Adrenalin & Noradrenalin (Stress) -> Immunsystem gestärkt
Drei weitere wichtige Interne Ressourcen
Selbstwirksamkeitserwartung
= Überzeugung, gewünschtes Verhalten auch in Gegenwart von Barrieren ausführen zu können
Dispositioneller Optimismus
= allgemeine Ergebniserwartung, “dass schon alles gut gehen wird”, unabhängig davon, ob man auf die eigenen Fähigkeiten vertraut oder sich die Dinge von allein regeln.
Messverfahren: Life Orientation Test
Kohärenzsinn => siehe Salutogenese
Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz
eine wichtige Ressource für:
Stressbewältigung und das Wohlbefinden der Beschäftigten
Mangelnde soziale Unterstützung am Arbeitsplatz geht mit erhöhtem Risiko für Burnout, Depression, Distress, schlechtere mentale Gesundheit sowie mit reduzierte Arbeitszufriedenheit und erhöhten Fehlzeiten einher.
Last changeda year ago