Buffl

VL2 Grundkonzepte und Methoden 2

df
by diana F.

2. In einer (hypothetischen) Säuglingsstudie wird der Befund berichtet, dass bei 2 Monate alten Kindern eine bestimmte Fähigkeit X gefunden wurde. Die Autoren schließen, dass das sehr frühe Vorhandensein dieser Fähigkeit ein Beweis dafür sei, dass diese Fähigkeit angeboren ist, evolutionär erworben wurde und genetisch vererbt wird. Nehmen Sie auf Basis evolutionstheoretischer Überlegungen und auf Basis entwicklungspsychologischer Modellvorstellungen (siehe VL 1) Stellung zu dieser Aussage.

evolutionstheoretische Stellung: 

Die Fähigkeit X ist angeboren, wurde evolutionär erworben und wird genetisch vererbt wegen Fitness: Fähigkeit X als Folge der Passung (der Variante) einer Art an die für sie relevante Umwelt (Nische), die sich in relativ höherer Reproduktionsfähigkeit zeigt



evolutionstheoretische Stellung: 

1. angeboren ist

  • Fitness: Fähigkeit X als Folge der Passung (der Variante) einer Art an die für sie relevante Umwelt (Nische), die sich in relativ höherer Reproduktionsfähigkeit zeigt 

2. evolutionär  erworben  wurde:

  • Durch Selektion

3. genetisch vererbt  wird:

  • zusätzliche Variation bei gleichem Genotyp der Fähigkeit X (Plastizität der Art) (=> Evolutionäre Entwicklungspsychologie!)

  • Variation (zufällig unabhängig von der Umwelt)


entwicklungspsychologische Stellung:

1. angeboren  ist: 

  • Umwelteinflüsse auf das Baby während der Schwangerschaft könnten auch eine Rolle spielen, für angeborene Fähigkeiten. Beispielsweise wenn die Mutter während der Schwangerschaft besonders entspannte hatte & dadurch niedrige Cortisol Level hatte 

2. evolutionär  erworben  wurde:

  • Man kann keine Störvariablen aus der Umwelt ausschließen, die in der kurzen Zeit zwischen Geburt und Messung der Fähigkeit des Babys auf das Baby eingewirkt haben 

3. genetisch vererbt  wird:

  • Endogenistisches Modell: Fähigkeit X ist genetisch vererbt. Weder die Umwelt noch das Subjekt haben eine aktive Rolle darin (Nativismus).

→ Frage an sich ist unsinnig. Relativer Einfluss von Erbanlagen und Umwelt. Das eine kann nicht ohne das andere existieren, sie haben eine stetige Wechselwirkung. 

Author

diana F.

Information

Last changed