Nervensystem
Angriffspunkte im Nervensystem
Erregungsweiterleitung
-> Blockade der axonalen Erregungsleitung
präsynaptisch: Transmitter
-> Synthese, Vorrat, Ausschüttung
postsynaptisch:
->Modifikation und Interpretation des Signals
->Angriff an postsynaptischen Ionenkanälen
Interaktion mit postsynaptischen Neurotransmitterrezeptoren
-> als Agonisten, Antagonisten und partielle Agonisten
nach der Signalübertragung
-> Veränderung der Entfernung des Neurotransmitters aus dem synaptischen Spalt
Neurotransmitterklassen
Klasse
Transmitter
Amine
Acetylcholin
Dopamin
Adrenalin, Noradrenalin
Serotonin
Histamin
Aminosäuren
Glutamat
GABA (gamma-Aminobuttersäure)
Asparaginsäure
Glycin
Peptide
Tachykinine
Opioid-Peptide
Nucleotide
ATP (Adenosin-triphosphat)
Signalübertragung
Blockieren spannungsabhängiger Na+-Kanäle
Cocain
Lokalanästhetika (Lidocain)
Tetrodotoxin (Kugelfischgift)
öffnen spannungsabhäniger Na+-Kanäle
Aconitin (Gift des Blauen Eisenhuts)
Bereitstellung von Neurotransmittern
Steigerung der Dopaminsynthese
L-Dopa (Prodrug)
-> Behandlung von Parkinson
Steigerung der Serotoninsynthese
Tryptophan
-> Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen
Hemmung des Transporters für Monoamine
-> Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin, Histamin)
Reserpin
-> Behandlung von Bluthochdruck
-> Nebenwirkung: Depression, Parkinsonsymtomatik
Transmitterfreisetzung
Zusätzliche, nicht spannungsabhängige Ca++- Kanäle
Dauererregung und Wechselwirkung mit Exocytoseproteinen
->Freisetzung von Neurotransmittern
Latrotoxin (schwarze Witwe)
enzymatische Zerstörung der Exocytoseproteine
-> keine Neurotransmitterfreisetzung
ZNS: Tetanustoxin (Clostridium tetani)
Peri.: Botulinumtoxin (Cl. botulinum)
Präsynaptische Autorezeptoren
Noradrenalin (NA) hemmt seine Freisetzung über präsynaptische alpha_2-Rezeptoren
präsynaptischer alpha_2-Agonist
Clonidin (ZNS, peripher)
Postsynaptische Angriffspunkte
ohne Neurotransmitter, Agonisten oder Antagonisten
irreversible Aktivierung von G_alpha-S
-> cAMP Erhöhung
Choleratoxin
irreversible Inhibierung von G_alpha-i
Pertussistoxin
Ende der synaptischen Übertragung
Allgemein
spezifische Wiederaufnahme
Noradrenalin
GABA
Clycin
Diffusion ins Gwebewasser
enzymaischer Abbau
ATP
Neuropeptide
Angriffspunkte
Hemmung der Wiederaufnahme
Noradrenalin, (Serotonin)
Desipramin
-> Behandlung von Depressionen
Fluvoxamin, Clomipramin
Noradrenalin, Serotonin, Dopamin
Hemmung der Acetylcholinesterase
E605, Physostigmin, Pyridostigmin
-> Behandlung von Myastenia gravis, Atropinvergiftungen
Tacrin
-> Behandlung von Morbus Alzheimer
Plastizität von Rezeptoren
Änderung der Empfindlichkeit von Rezeptoren
Benzodiazepine (z.B. Diazepam - Valium)
-> GABA_A-Rezeptor empfindlicher für GABA
viele Rezeptoren nach längerer Aktivierung durch Phosphorylierung desensibilisiert
Änderung der Rezeptorzahl an der Zelloberfläche
beta_2-Adrenozeptor wird nach längerer Aktivierung internalisiert und bei Bedarf wieder reaktiviert
Änderung der Rezeptorzahl der Zelle
-> Up-Regulation und Down-Regulation (langsam)
Behandlung mit beta-Adrenozeptoragonisten senkt die Zahl der beta-Adrenozeptoren
cholinerge Neurone
zentralnervöse Motoneurone
vegetatives Nervensystem
präganglionäre Neurone des Sympatikus
Neurone des Parasympatikus
Neurone des Darmnervensystems
ZNS
Corpus striatum (Bewegungssteuerung)
Lernen und Gedächtnis
Acetylcholinrezeptoren
Transmitter: Acetylcholin (ACh)
nicotinische Acetylcholinrezeptoren
ligandengesteuerte Ionenkanäle
öffnen sich für Na+ und K+
zwei Typen
Muskeltyp (Skelettmuskelfasern)
Neuronentyp (Nervenzellen)
muscarinische Acetylcholinrezeptoren (M1, M2, M3)
G-Protein-gekoppelt
Ort: Neuronen und allen parasympatisch oder durch das Darmnervensystem innervierten Erfolgzellen
Agonist
Nicotin
Antagonist
Nervenzelle: Hexamethonium
Skelettmuskelfasern: alpha- Bungarotoxin, Curare
Muskarin
Atropin (M1-3), Pirenzipin (M1)
-> Behandlung zur Hemmung der Magensaftsekretion
Körperreaktion bei Aktivierung des Parasympathikus
Augen: Pupillenverengung, Naheinstellung
Lunge: Engstellung, erhöhen der Sekretion
Herz: erniedrigen der Frequenz und des Blutdrucks
Verdauungstrakt: erniedrigen des Sphinktertonus, erhöhen der Peristaltik und Sekretion
Blase: erniedrigen des Sphinktertonus, erhöhen des Wandmuskeltonuns
generell viel dünnflüssiger Speichel
-> Körper im Ruhemodus, Körper verdaut usw.
ZNS: Hemmung cholinerger Neurone im Corpus striatum
ZNS: Belohnungsgefühle (Lust, Freude)
Sympatikus – Niere (stärkere Durchblutung)
Kurzstreckenhormon: Gehirn – Hypophyse (Prolaktin↓)
Parkinson
Levodopa kombiniert mit decarboxylasehemmer Carbidopa (geht nicht durch die Blut-Hirn-Schranke)
-> Vermeidung von Dopamin Synthese in der Peripherie und unterstützung der Synthese im Gehirn
Synthese von Catecholamin-Neurotransmittern
Tyrosin -> hydroxylieren -> Dopa (Dihydroxyphenylalanin) -> decarboxylieren -> Dopamin -> hydroxylieren -> Noradrenalin -> methylieren der Aminogruppe -> Adrenalin
einzelne Schritte durch Enzyme katalysiert
-> Enzymausstattung des Neurons entscheidet darüber welche Stufe synthetisiert wird
Levodopa kombiniert mit decarboxylasehemmer Carbidopa (geht nicht durch die Hirn-Schranke)
Dopaminrezeptoren
D1 + D5
G_S: Stimulation der Adenylatcyclase
D2 bis D3
G_i: Hemmung der Adenylatcyclase, Öffnen von Ionenkanälen
D1 bis D5
Agonist: Apomorphin
D2 + D4
Agonist: Bromocriptin
-> Behandlung bei Parkinson
Antagonist: Haloperidol
-> Behandlung als Neuroleptikum
-> Nebenwirkung: Parkinsonsymptomatik
D2
Antagonist: Metoclopramid
-> Behandlung als Antimetikum
D4
Antagonist: Clozapin
Neuroleptikum
Neuroleptika (Antipsychotika) „ordnen“ die gestörten psychischen Funktionen. Sie werden hauptsächlich zur Behandlung von Psychosen mit Wahn und Halluzinationen (v. a. Schizophrenien) und bei schweren Störungen des Denkens und des Erlebens kurz-, mittel- oder auch langfristig eingesetzt.
Antimetikum
Medikamente mit antiemetischer Wirkung, d.h. Medikamente, die das Erbrechen verhindern.
Abbau
Abbau duch Monoaminoxidase (MAO)
Hemmung der MAO
Selegilin
Parkinson-Therapie
Variante 1:
->ausgleichen des fehlenden Dopamins durch verschiedene Ansätze möglich:
Hemmung des Dopaminabbaus (MAO)
Dopaminagonist D2 D4
Bromocriptin
Dopaminvorstufen Zuführen
L-Dopa decarboxyliert zu -> Dopamin
Durch Zugabe eines nicht gehirngängigen Decarboxylasehemmers Carbidopahauptsächlich Synthese von Dopamin im Gehirn
Variante 2
-> Reduzierung der Acetylcholin Ausschüttung, verschiedene Ansätze möglich:
Antagonist M-Acetylcholinrezeptor
Benzatropin
-> periphere Nebenwirkungen
Antagonist NMDA-Glutamat-Rezeptor (Kanalblockade)
-> Dämpfung cholinerger Neurone
Amantadin
Noradrenalin und Adrenalin
Transmitter im Sympathikus
Transmitter im ZNS (Stammhirn)
Hormon Nebennierenmark
Adrenalin
Transmitter im ZNS (Blutdruckregelung)
Adrenorezeptoren
Agonisten
alle wirken über G-Proteinrezeptoren
alle haben folgende indirekte Agonisten:
Ephedrin, Tyramin, Amphetamin, Metamphetamin
-> Aufputschmittel, Doping
alpha 1
G_q aktiviert Phospholipase C
Agonisten:
alpha 2
G_i hemmt Adenylatcyclase (öffnet K-Kanäle, schließt Ca-Kanäle)
Clonidin
-> ZNS: senken des Blutdrucks
beta 1
G_s aktiviert Adenylatcyclase
beta 2
Adrenalin wesentlich stärker als Noradrenalin
Clenbuterol
-> Behandlung bei Asthma
Antagonisten
Antagonisten:
Phentolamin
-> Phäochromozytom
Prazosin, Terazosin
-> Blutdrucksenkend
Yohimbin
->Behandlung von Errektilerdysfuktion
beta 1 + beta 2
Propranolol
-> Beta-Blocker, Behandlung von Bluthochdruck und Tachykardie
Synthese und Abbau
Tryptophan -> hydroxyliert -> 5-Hydroxytryptophan -> decarboxyliert -> Serotonin
Abbau durch MAO-A und MAO-B
Serotoninrezeptoren (5-Hydroxytryptamin-Rezeptoren)
Ort
Dünndarm
Enterochromaffine Zellen
Neurone
Darmnervensystem, ZNS: Stammhirn (Stimmung, Schlaf- Wachzustand)
Wirkung
5-HT1
Wirkung über G-Proteinrezeptoren
G_i hemmt Adenylatcyclase
5-HT2
G_q aktiviert PhospholipaseC
5-HT4
5-HT3
öffnet Na+K+-Kanal
Agonisten und Antagonisten
Agonist 5-HT1A
Buspiron
-> Anxiolyse
Agonist 5-HT1D
Sumatriptan
-> Migräne
Agonist 5-HT2A
LSD
-> Halluzinogen
Methysergid
Cisaprid, Metoclopramid, (ACh)
-> steigern der Magenentleerung, steigern der Darmperistaltik
Ondansetron
-> Antiemetikum
G-Proteinrezeptoren
Secondmessager
G_i
-> cAMP
G_q
-> IP3, Diacylglycerin (DAG) -> Ca++ steigt
G_s
Glutamat und GABA
Synthese
Glutamat excitatorisch
GABA inhibitorisch
Glutamat-Decarboxylase arbeitet nur in GABAergen Neuronen
Glutamat-Rezeptoren
Erregender Transmitter im ZNS
NMDA
Ionenkanal: Na+, K+, Ca++
spannungs- und ligandengesteuert
Glycin-Bindungsstelle
Bindungsstellen innerhalb des Kanals
Ketamin
-> Narkotikum
Phencyclidin
-> Rauschmittel
-> Parkinson
AMPA
ligandengesteuerte Ionenkanäle Na+, K+
Kainat
metabotroper Glutamatrezeptor
G-Protein, G_q aktiviert Phospholipase C
GABA-Rezeptoren
GABA_B
-> G-Protein-Rezeptor, senkt Ca++ Influx
erhöht K+ Efflux
Baclofen
-> Muskelrelaxans
GABA_A
-> beta-Einheit als GABA Bindungsstelle
-> ligandengesteuerter Kanal: ClΘ – Influx
-> Inaktivierung der postsynaptischen Zelle
Muscimol (Fliegenpilzgift)
Bicucullin
Benzodiazeptinrezeptor
-> alpha-Einheit im ZNS
-> erhöhte Öffnungsfrequenz in Anwesenheit von GABA
Benzodiazepine (Diazepam)
->Anxiolytikum, Antiepileptikum
ABenzodiazepin: Flumazenil
-> Antidot bei Diazepamvergiftung
Barbituratrezeptor
-> erhöhte Öffnungsdauer in Anwesenheit von GABA
-> an der alpha-Einheit
Barbiturate (Pentobarbital)
-> Hypnotikum
Hemmung des Abbaus
Vigabatrin, Valproat
->Antiepileptika
lineare 11-er Peptide
Neurokinin A
Neurokinin B
Substanz P
Rezeptoren
-> Phospholipase C
-> NK1 - NK3
Wirkorte
Darmnervensystem
Sinneswahrnehmung
Schmerzwahrnehmung
Cotransmitter
Schmerzeinwirkung an den Dendriten -> Substanz P wird an beiden Endigungen ausgeschüttet
Synaptische Endigung: Neurotransmitter für Schmerzsignal
Dendritenendigung: Entzündungsmediator -> Neurogene Entzündung
Aktivierung des Thermorezeptors
Capsaicin
-> akut: Substanz P Ausschüttung
>> Neurogene Entzündung
-> chronisch (dosisabhängig) : Zerstörung der sensorischen Nerven
Opioidpeptide
gewonnen zum Teil aus
Prä-Pro-Opiomelancortin (POMC)
beta-Endorphin
Prä-Pro-Enkephalin
Prä-Pro-Dynorphin
Dynorphin B
beta-Neoendorphin
Dynorphin A
Leumorphin
Rezeptoren - Liganden
gibt my, delta und kappa - Rezeptoren
alle sind G_i-Protein-Rezeptoren
Alle Wirken in der Peripherie, v.a. Magen-Darmtrakt, haben aber noch zusätzlichen Wirkort im ZNS
Antagonisten für alle Rezeptoren:
Naloxon, Naltrexon
-> Antagonisten von Opiaten, Anti
alle Senken das Schmerzempfinden
Toleranz:
Dosissteigerungen zum Wirkerhalt
vor allem für Analgesie, Euphorie
weniger für Atemdepression !
kaum für Miosis und Obstipation
Entzug: Adenylatcyclase ↑
my-Rezeptoren
Wirkort: Gehirn
Wirkung:
Euphorie
Atemdepression, Antitussiv, Erbrechen, Bradykardie, Obstipation, Miosis, senken Gallen-/ Harnfluss
Ligand:
Agonist:
Loperamid
-> Behandlung von Durchfall
-> Pharmakokinetik >> periphere Wirksamkeit
-> Hoher First-pass-Effekt sorgt für geringe zentrale Wirksamkeit
Morphin
-> Analgesie
Codein
-> Antitussiv, Analgesie
Heroin
Methadon
-> Heroinsubstitution
Fentanyl
partieller Agonist
als Analgetikum
Antagonist:
Nalbuphin
delta-Rezeptor
Wirkort: Rückenmark
Verhaltensänderungen
Leu-Enkephalin
kappa-Rezeptor
Dysphorie, Sedierung
Dynorphin
Nicht Steroidale Analgetika/Antiphlogistika (NSAR) (Nichtopioidalanalgetika)
Angriffpunkt
aus Arachidonsäure wird durch Cyclooxygenase Prostaglandine hergestellt
-> Prostaglandine führen zu
Magen: erhöhte Schleimbildung
Niere: erhöhte Durchblutung
Verstärkung der Wehen
Entzündungsmediator
Vasodilatation
erhöhte Kapillarpermeabilität
erhöhte Schmerzempfindlichkeit
Fieber
Hemmung der Cyclooxygenase:
Entzündungshemmend
Schmerzstillung
Fiebersenkung
Nebenwirkungen
durch das Hemmen der Prostaglandine fällt nicht nur die Entzündungsreaktion weg, sondern auch die erhöhte Schleimbildung im Magen und die erhöhte Durchblutung in der Niere
-> Gewebeschäden und Blutungen im Magen-Darm-Trakt
-> Nierenschäden (Nierendurchblutung)
Substanzen
Acetylsalicyl-säure
Ibuprofen,
Diclofenac
Paracetamol
schmerzlindernd
antientzündlich
fiebersenkend
mehr antientzündlich
weniger antientzündlich
guter Thrombozyten-aggregations-hemmer
Thrombozyten-aggregations-hemmer (Hemmt die Wirkung von ASS)
-
Säuren:
antiphlogistisch
magenschädigend
Schäden der Magenschleim-haut
Reye-Syndrom bei Kindern
Diclo: allergen
Leberschäden bei Überdosis
Acetylsalicylsäure
Thrombozytenaggregationshemmer
Acetylsalicylsäure hemmt Cyclooxygenase irreversibel
-> durch Acetylierung an Ser 530
Thrombocyten besitzen eine Cyclooxygenase
Synthese von Thromboxan A2
bewirkt Vasokonstriktion (Zusammenziehen der Gefäße)
fördert Thrombocytenaggregation
Wirkung von ASS
irreversible Hemmung der Cyclooxygenase
-> Neusynthese unmöglich, da kein Kern
Endothel besitzen Cyclooxygenase
Synthese von Prostacyclin
bewirkt Vasodilatation (Gefäßerweiterung)
hemmt Thrombocytenaggregation
Wirkung ASS
reversible Hemmung der Cyclooxygenase
-> Neusynthese des Enzyms möglich
Für eine Thrombocytenaggregations-hemmung niedrig dosierte ASS (30 -300 mg/die)
Magengeschwüre
Hemmung der Säureproduktion
links befindet sich der Magen
ECL (enterochromaffin-like) Zellen stimulieren über Histaminausschüttung den H2-Rezeptor
-> fördern der Protonenpumpenaktivität
ECL und Belegzelle über Nervus vagus (Parasympaticus) mit Acetylcholin an den Rezeptoren M1 und M3 stimuliert
M3 fördern der Protonenpumpenaktivität
M1 fördern der Histamin Ausschüttung aus ECL
Gastrin fördert über ECL und Belegzelle Protonen ausschüttung in den Magen
Prostaglandin E2 hemmt die Protonenausschüttung in den Magen und fördert die Schleimbildung direkt an der Belegzelle
Hemmung der Säureproduktion - Angriffspunkte
irreversible Hemmung der Protonenpumpe
Omeprazol
-> starke Sekretionshemmung
Antagonist an M1- Acetylcholinrezeptoren
Atropin, Pirenzepin
-> mäßige Sekretionshemmung
Antagonist an H2-Rezeptoren
Cimetidin, Ranitidin
-> Säuresekretionshemmung
Agonist an Prostaglandinrezeptoren
Misoprostol
-> Säurehemmung, Schleimbildung
Antacida
Puffer und Adsorbanzien
NaHCO3
Eradikation von Helicobacter pylori
positiv
negativ
Resorption
Säure-Basen-Gleichgewicht gestört
CO2-Bildung > Säure
Na > Blutdruck
Al
-> negativ: Knochenstoffwechsel, Gehirn
Nebenwirkung reduzierter Säure
Desinfizierende Wirkung des Magensaftes nimmt ab
-> Infektionen
Motilität des Magen-Darm-Traktes
Förderung der Peristaltik
Parasympatikus
Serotonin über 5HT4 und Actetylcholin
Hemmung der Peristaltik
Sympatikus
VIP (vasoaktive intestinale Peptid)
Stickstoffmonooxid (NO)
Opiate
Adrenalin/Noradrenalin durch hemmen von Acetylcholin
mAcetylcholin-Agonisten
Carbachol
Acetylcholinesterase-Inhibitor
Neostigmin
5HT4 - Agonisten
Cisaprid, Metoclopramid
mAcetylcholin-Antagonisten
Atropin
Opiat-Agonisten
Loperamid, Diphenoxylat
Therapie der Diarrhoe
Wasser- und Elektrolytersatz
Glucose
-> aktiver Transport gekoppelt an Na+ (osmot. Wasser)
Aktivkohle (bindet Giftstoffe und wirkt stopfend)
Pectine und Tannine (Adsorbierend)
Hemmung der Darmmotorik
Therapie der Verstopfung
Gleitmittel
-> Paraffin (cave: Parafingranulome, Lipidpneumonie)
Füll- und Quellmittel
nicht resorbierbar: Agar-Agar, Methylcellulose
teilweise resorbierbar: Leinsamen (geschrotet/ungeschrotet)
-> Reizung des Dehnungsreflexes
Osmotische Laxanzien
-> Mannitol, Glaubersalz (MgSO4)
Dickdarmirritierende Laxazien
-> Anthrachinonderivate (Faulbaum, Aloe, Sennesblätter)
-> Diphenolmethanderivate (Bisacodyl, NaPicosulfat)
Resorption von Na+ senken; Sekretion von K+, ClΘ ↑
Wasserverlust
Dünndarmirritierendes Laxans
-> Rhizinusöl (Prodrug: Wirkstoff: Rhizinolsäure)
Cholezystokininbildung, Prostaglandinsynthese im Dünndarm
Last changeda year ago