Salzhaushalt
Zellinneres
Na, Ca, Cl, HCO3^- niedrig
K, Mg, Phosphat, Proteine hoch
Blutplasme und Interstitium
Na, Ca, Cl, HCO3^- hoch
K, Mg, Phosphat, Proteine niedrig
Diuretika
proximaler Tubulus
Carboanhydrase katalysiert:
CO2+H2O <-> H2CO3 <-> HCO3^- + H^+
-> Bereitstellung von H+
-> Resorption von Na+ und HCO3Θ
proximaler Tubulus - Angriffspunkt
Hemmung der Carboanhydrase
Acetazolamid
-> Behandlung von schwach diuretischer Acidose
-> Behandlung von Epilepsie, Glaukom, Pankreatitis
aufsteigender Ast der Henle-Schleife - Angriffspunkte
Symporter von Na+, K+ und 2 Cl-
K+ diffundiert (Kanäle) zurück Ca++ und Mg++ rückresorbiert durch Potentialdifferenz
Hemmung des Symports
Schleifendiuretika (Furosemid)
-> Behandlung von starke Diurese, Ausscheidung von Calzium und Magnesium
frühdistaler Tubulus -Angriffspunkte
Symport von Na+ und ClΘ
Hemmung des Symports, leichte Hemmung der Carboanhydrase
Thiazide (Hydrochlorothiazid)
-> Behandlung von mittelstarke Diurese, Ca++ Resorption ↑
spätdistaler Tubulus
Transport von Na+ Potentialdifferenz: Ausscheidung von K+
Hemmung des Na+-Transports
K-sparende Diuretika (Amilorid)
-> Behandlung von schwache Diurese, Synergismus mit anderen Diuretika, Hemmung des K-Verlustes
Synthese des Na+-Kanals Hormon (Aldosteron) gesteuert
Aldosteronantagonisten
Canrenon, Spironolacton
Osmodiuretika
Mannit
glomeruläre Filtration, osmotische Bindung von Wasser im Tubulus, Auswaschen des Osmolaritätsgradienten
Übersicht
Blutdruck
abhängig von:
Plasmavolumen
Herzleistung
aterieller Gefäßwiderstand
Gefäßmuskulatur
Catecholamine
α1-Antagonisten
Phentolamin, selektiv: Prazosin, Uradipil
-> Antihypertensiva
beta2-Antagonisten
Propranolol
Herzfrequenz veringert, Barorezeptoren, Sympathikus abgeschwächt?
ReninAngiotensinAldosteronSystem (RAAS)
AT1-Antagonisten
Saralasin, Losartan
-> Blutdrucksenkung
ACE -> Angiotensin-converting -enzyme
Ablauf:
am juxtaglomeruläre Apparat niedriger Blutdruck
Renin wird freigesetzt
Renin wandelt Angiotensinogen in Angiotensin I um
Renin-Hemmer: Aliskiren
Angiotensin I wird von ACE zu Angiotensin II umgesetzt
ACE-Hemmer: Captopril
-> Behandlung von Bluthochdruck
Angiotensin II über den AT1- Rezeptor wirkt auf
Ateriolen -> Konstriktion
AT1-Antagonist: Losartan
Nebenniere -> Aldosteron -> distaler Tubulus -> Reabsorption von Na+ und H2O erhöht
proximaler Tubulus -> Reabsorption von Na+ und H2O erhöht
Blutdruck steigt
Blutdruck - Gefäßsystem
NO
NO-Donatoren
Glyceroltrinitrat (enzymat. Spalt. Gefäßmuskulatur), Nitroprussit-Na
-> Behandlung von Angina pectoris
Hemmung der Phosphodiesterase V
Sildenafil (Viagra)
-> Behandlung von Erektionsstörungen
Ionenkanäle
Hemmung der Kanalöffung
-> Bindung an den geschlossenen Kanal
Calziumkanalblocker, Dihydropyridine (Nifedipin)
-> Blutdruck verringern, Angina pectoris
Hemmung des Ca-Einstroms
-> Bindung an den geöffneten Kanal
Calziumkanalblocker, Phenylalkylamine (Verapamil)
-> Blutdruck verringern , Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen
Calziumkanalblocker, Benzothiazepine (Diltiazem)
-> Blutdruck verringern, Angina pectoris, (Herzrhythmusstörungen)
K-Ausstrom
-> Hyperpolarisation
-> Öffnung der Ca-Kanäle erschwert
Förderung des K-Ausstroms
K-Kanalöffner (Minoxidil)
-> Hypertonie, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen…
Autorhythmie des Herzens
Wirkung auf den Herzschlag
Vegetatives Nervensystem:
Sympatikus anregend
Parasympatikus beruhigend
Hormone (wie Adrenalien) anregend
Körpertemperatur anrregend
Herzrhythmus
Beschleunigung des Herzschlags:
Noradrenalin > beta1-Rezeptoren > G_s-Protein > > cAMP > > Ca-Kanäle aktiviert
beta-Adrenorezeptor_Agonisten
Adrenalin
-> Behandlung bei Herzstillstand
andere
-> Bradykardie
-> langfristig Herzschrittmacher
Verlangsamung des Herzschlags:
Acetylcholin > M2-Rezeptoren > G_i-Protein > Adenylatcyclase Aktivität verringert > K-Kanäle aktiviert
muskarinische Acetylcholinrezeptor- Antagonisten
Ipratropium
Tachykardie
Klasse 1
-> Na-Kanalhemmer (Erholungszeit verlängert (phys: 20ms))
-> Weiterleitung verzögert, Herzfrequenz gedämpft
Klasse 1A
mittellange Blockade (1500ms)
Chinidin, Procainamid
Klasse 1B
kurze Blockade (300ms)
Lidocain
->Behandlung von Kammerflimmern
Klasse 1C
lange Blockade (> 1500ms)
Propafenon
Klasse II
beta-Blocker
Senkung der Impulsfrequenz des Sinusknotens
Erhöhung der Filterwirkung des AV-Knotens
Propranolol, Timolol
Klasse III
Kaliumkanalblocker
Verzögerung der Repolarisierung
-> Verlängerung des Aktionspotentials
-> Dauer der Refraktärzeit erhöht
Amiodaron, Sotalol
Klasse IV
Calciumkanalblocker (L-Typ)
Phenylalkylamine (Verapamil), Diltiazem
nicht Dihydropyridine (Nifedipin)!
Digitalis
Roter Fingerhut
positiv introp
schmale therapoltische Breite
-> Abstand zwischen ED50 und LD 50 nur gering
Kaliumabhängige Hydrolyse der Enzym-Phosphoryl-Bindung = Kaliumtransport gehemmt
Herzmuskelzelle
Hemmung der Na-KATPase durch Hemmung der E2-P Hydrolyse
Na+-Ca2+-Austauscher
-> verlangsamt
dadurch Höhere Ca2+- Konzentration:
Kontraktionskraft ↑
Ticlopidin
Thrombozytenaggregationshemmer
Thrombocytenaggregation wird von ADP vermittelt
Hemmung der Thrombozytenaggregation
Ticlopidin, Clopidogrel
Gerinnungshemmung
Komplexieren von Ca++
EDTA, Citrat
-> Gerinnungshemmung in Blutproben und Konserven
viele der Gerinungsfaktoren werden über Ca++ an Gewebe gebunden
-> Post-translationale-Modifikation der Faktoren mit gamma-Carboxyglutaminsäure
-> Bindung der Proteinean Phospholipide
Post-translationale-Modifikation Vitamin K abhängig
Regenerierung von Vitamin K über Vitamin-K Epoxid-Reduktase und Vitamin-K-Reduktase
kompetitive Vit.-K Antagonisten
Cumarine: Phenprocoumon
-> orale Antikoagulanzien
-> schmale therapoltische Breite
Antithrombin III hemmt Thrombin
Hemmung von Thrombin
Hirudin
-> Antikoagulans
Verstärkung der Antithrombinwirkung
Heparin
-> (körpereigenes Antikoagulans)
Fibrinolytika
Plasminogen
-> gebunden an Fibrin
t-PA (tissue specific plasminogen activator) katalysiert die Spaltung mit einer Serinprotease
proteolytische Aktivierung
rekombinanter t-PA (Alteplase)
-> Fibrinolytikum
Urokinase
Protease-Inhibitoren
Aprotinin, Tranexamsäure
-> Antifibrinolytika
Komplex- Aktivierung
Streptokinase
-> Plasmin (Enzym) entsteht und spaltet Fibrin
Bruchstücke werden freigesetzt
-> Spaltung in den superhelicalen Bereichen
-> Auflösung von Gerinnseln
Immunsystem
Aktivierung der Interleukine
Interferone
-> schwere Virusinfektionen, Lymphome, MS
Immunsuppressiva: Hemmung der Bildung von Cytokinen (IL-1, IL-2)
Glucocorticoide
-> Allergien, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen
-> Zu hoch dosiert: Cushing-Syndrom
Immunsuppressiva: Hemmung der Freisetzung von Cytokinen (IL-1, IL-2)
Cyclosporine
-> Transplantationsmedizin
Immunsuppressiva: monoklonale Antikörper gegen Rezeptoren auf Immunzellen
Muromonab (CD3)
-> Abstoßungskrisen der Transplantationsmedizin
Immunsuppressiv: Hemmung der Zellteilung
Nebenwirkung der Cytostatika
Cytostatika
Hemmung der Zellteilung
erwünscht: Hemmung des Tumorwachstums
wenig Wirkung auf gesundes Gewebe mit wenigen Mitosen
Problematisch: gesundes Gewebe mit vielen Zellteilungen
unerwünschte Wirkungen
Knochenmark: Hemmung der Bildung von Leukocyten, Thrombocyten, Erythrocyten
-> Infektionsneigung
Lymphknoten: Hemmung der Lymphocytenvermehrung
Keimzellschädigung
Hemmung der Erneuerung des Darmepithels
-> Diarrhoe
Schädigung der Haarwurzel
-> Haarausfall
Wirkmechanismen
Wirkstoffklassen:
Spindelgifte
Colchizin, Paclitaxel, Vinca-Alkaloide
Matrizen-schädigung
Alkylanzien, Cyclophosphamid
Hemmung der Bausteinsynthese
Methotrexat
Antimetabolite
Fluorouracil
Sulfonamide
Chemotherapeutika
Einbau eines falschen Substrates bei der Synthese von Dihydrofolsäure (DHF) in Bakterien
-> DHF-Mangel: bakteriostatisch
Enzymhemmung hemmt DHF-Reduktase
Trimethoprim
-> bakteriostatisch
-> Kombination: Cotrimoxazol
Penicillin als Selbstmordinhibitor
Quervernetzung durch Verbindung der Pentaglycinketten mit Peptidseitenketten
-> katalysiert von der Glycopeptidtranspeptidase
Glycopeptidtranspeptidase:
Ungewöhnliches Peptid: D-Ala-D-Ala
-> Penicillin als Strukturanalogon von D-Ala-D-Ala
Penicillin ist sehr reaktiv:
beta-Laktam-Ring steht unter Spannung
-> kovalente Bindung am aktiven Zentrum
-> Irreversible Hemmung der Glycopeptidtranspeptidase
Aminoglykoside
Bindung an die 30S-Untereinheit der Ribosomen
unterschiedliche Aminoglykoside - unterschiedliche Bindungsorte
-> Unterschiede in Details der Wirkungsmechanismen
Hemmung der Translation, Fehlablesungen
Aminoglycoside wie Streptomycin, Gentamycin
-> bakterizid
geringe Resorption
parenterale Applikation
Verwendung zur Darmsterilisation
-> Nierenschäden – meist reversibel
-> Hörschäden – meist irreversibel
Chloramphenicol
Hemmung der Proteinsynthese in der Phase der Elongation
-> Bindung an die 50S-Einheiten der 70S Ribosomen
Hemmung der Peptidyltransferase
Breitbandantibiotikum:
grampositive und gramnegative Bakterien
Rickettsien, Spirochäten, Mykoplasmen
Verträglichkeit:
geringe Toxizität
-> lokal (Auge, Ohr) eingesetzt
-> systemisch Reserveantibiotikum
Reserveantibiotikum
selten schwere Knochenmarkschädigungen (aplastische Anämie)
-> nur bei lebensbedrohlichen Erkrankungen
sehr lipophil
Tetracycline
Hemmung der Translation zu Beginn der Elongation:
keine Bindung der neuen Aminoacyl-tRNA an die 30S-ribosomale A-Stelle des Ribosoms
reversible, bakteriostatische Wirkung
Breitspektrumantibiotika
gram+ - und gram- Bakterien, Rickettsien, große Viren, Mykoplasmen
Nebenwirkungen: Toxizität sehr gering
Reizung der Schleimhäute
Veränderung der körpereigenen Flora: Durchfälle bis zu Enterokolitiden, Candida-Mykosen der Vagina
Komplexbildung mit Ca-Ionen: Ablagerung in Zähnen, Knochen, Nägeln > Verfärbungen, Kariesanfälligkeit; Resorption verschlechtert > nicht an Kinder, Schwangere und stillende Frauen
Lichtempfindlichkeit
Resistenzen sehr häufig
Verminderte Penetration (aktiver Transport unterbrochen)
Aktiver Transport aus der Zelle (tet-Proteine der Cytoplasmamembran)
Viren
Vorbeugende Impfung
Interferone:
Bildung antiviraler Proteine
Zerstörung viraler RNA
Unterdrücken Translation
Therapie von Virus-Infektionen
Störung der Adhäsion und des Eindringens
-> Fusionsinhibitoren gegen HIV; Amantadin gegen Influenza
Störung der Nukleinsäurebiosynthese
Nucleotid/Nucleosid-Analoga gegen HIV, Herpes, Hepatitis B …
Nicht nucleosidische Reverse Transkripasehemmer gegen HIV
Störung des Einbaus in die Kern-DNA
-> Integrase-Inhibitoren gegen HIV
Störung der posttranslationalen Veränderungen der Proteine
-> Protease-Inhibitoren gegen HIV, Hepatitis C, SARS-CoV2 (Paxlovid®)…
Störung der Self-Assembly (HIV…)
Störung der Freisetzung
-> (Neuraminidase-Inhibitoren gegen Influenza)
Last changeda year ago