Die Colorado-Tanne ist anhand ihrer auffällig langen Nadeln relativ einfach von den anderen Nadelbäumen zu unterscheiden. Sie gehört zu den wichtigsten Christbaum-Tannen. Verträgt sommerliche Wärme mit Lufttrockenheit, ist empfindlich gegen starken Wind. Sie kann ein Lebensalter von 350 Jahren erreichen.
Symmetrisch aufgebauter, kegelförmiger Kleinbaum, (3) 5-8 m hoch, 2-3 m breit; Äste etagenförmig; langsam wachsend. Blätter: Kurze, breite, aufgebogene Nadeln, glänzend-dunkelgrün, unterseits auffällig weiß, gut sichtbar; sehr dicht, bürstenförmig um den Zweig angeordnet; attraktive Benadelung. Früchte: Zylindrisch, 4 bis 7 cm lang und bis 2,5 cm dick; vor der Reife violettpurpur, stahlblau oder grünlich; werden in der Regel später angesetzt als bei veredelten Pflanzen, erscheinen dann aber auch sehr zahlreich.
Verwendung: Sichtschutz, Solitär, Gruppenbepflanzung.
Die Nordmann-Tanne ist ein beliebter, immergrüner Parkbaum und wird plantagenmäßig als Christbaum angebaut.
Kleiner bis mittelhoher Baum von regelmäßiger, pyramidaler Gestalt, Äste etagenförmig, waagerecht abstehend.
Nadeln mittelgrün, unterseits silbrig.
Verwendung: Solitärpflanze, Parkanlagen, Ziergehölz
Sonstiges: Auffällige blaugrüne Nadeln, hitze- und trockenheitsresistent, windanfällig in jungen Jahren.
Schmale, dicht verzweigte, bis unten beastete Säulenform, Äste straff aufrecht,
Verwendung: Solitär, Formgehölz, Hecke (Schnitt).
Zwerg-Muschel-Scheinzypresse
Dicht-kompakter, unregelmäßig kegelförmiger Strauch.
Blatt: Dunkelgrün, schuppenförmig, glänzend, außergewöhnlich gedrehte, muschel- bis tütenförmige Triebe.
Verwendung: Solitärpflanze, Steingärten, Kübelpflanze, Grabbepflanzung.
Aufrecht wachsende Hängeform mit geradem, bis zur Spitze durchgehendem Mitteltrieb; Hauptäste locker und unregelmäßig, waagerecht ausgebreitet, im Alter mehr Kandelaber artig durchhängend; Seitenbezweigung mähnenartig, senkrecht herabhängend.
Verwendung: Solitär, Ziergehölz.
Schmal kegelförmig, dicht geschlossene Form mit straff aufrechtstehenden Ästen und Zweigen, Triebspitzen etwas knickend, langsam wachsend.
Verwendung: Solitär, Formgehölz, Kübelpflanze, Hecke.
Verwendung: Solitärpflanze, Formgehölz, Steingarten, Grabbepflanzung, Kübelbepflanzung.
Schnellwüchsiger, schlank kegelförmiger bis säulenförmiger Baum mit gleichmäßigem, dichtem Kronenaufbau und bis zum Boden herabreichenden Ästen.
Verwendung: Sichtschutz, Hecke (Schnitt), Solitär, Bauerngarten.
Stattlicher, sommergrüner Baum mit vielgestaltigem Habitus, Krone zunächst kegelförmig, im Alter breiter mit oft unregelmäßigen, etwas steif ausladenden, wenig verzweigten Ästen.
Verwendung: Kübel, Solitär, Steingarten, Homöopathie.
Flach wachsende, feintriebige Zwergform, sehr dicht verzweigt, etagenförmig übereinanderliegend Matten bildend, langsam wachsend.
Blatt: Kurz, lebhaft grün, später dunkelgrün.
Verwendung: Robuster Bodendecker, Einzelstellung, Flächenbegrünung, Heide- und Steingarten, Friedhofsanlagen, Rabatten, Tröge und Dachgärten.
Wächst flach am Boden und entwickelt eine dichte, teppichartige Struktur. Die Nadeln behalten ihre Farbe das ganze Jahr über bei. Blatt: Nadeln sehr klein, silberblau.
Verwendung: Ziergehölz, Grab, Heidegarten, Steingarten, Dachgarten, Bodendecker, Vogelnährpflanze.
Breit, kriechend und polsterbildend wachsender Kleinstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,5 - 1 m und wird ca. 1 - 1,5 m breit. Langsam wachsend. Blatt: Silberblau, stechend, schuppenförmig.
Verwendung: Solitär, Grab, Heidegarten, Steingarten, Formgehölz, Klein-/Vorgarten
Europäische Lärche
Wuchs: Sommergrüner, hoher Baum mit einer unregelmäßigen, kegelförmigen bis schlanken Krone. Höhe: 35-50 Meter,
Verwendung: Forstwirtschaft, Parkanlagen, Einzelstellung, Landschaftsgestaltung.
Hoher, sommergrüner Nadelbaum mit breit ausladender, kegelförmiger Krone, Äste auffallend waagerecht abstehend (nicht überhängend). Blatt: 20 bis 35 mm lang, weich, beiderseits blaugrün, Herbstfärbung goldgelb, spät.
Verwendung: Solitär.
Raschwüchsiger Baum mit gleichmäßig kegelförmiger, dicht beasteter Krone, Stamm gerade, bis zu Spitze durchgehend, an der Basis auffallend leistenförmig verbreitert und nach oben sich stark verjüngend. 25 bis 35 m hoch. Blatt: hellgrün, weich, flach, in 2 Reihen gegenständig an den Zweigen, 1-3 cm lang, rötliche bis kupferne Herbstfärbung der Nadeln, fallen mitsamt den Kurztrieben ab.
Verwendung: Sichtschutz, Park, Teichrand, Landschaft.
Ausgesprochene Zwergfichte; rundlich-flach ausgebreitet mit typischer, nestartiger Vertiefung, Zweigspitzen leicht abwärts gebogen, später unregelmäßig halbkugelig ausgebreitet, im Alter leichter Etagenwuchs erkennbar, sehr langsamwüchsig, Höhe 1,2m (1,3m), Breite 2. Blätter: Immergrün, 7 bis 10 mm lang, nur unvollkommen radial, unterseits mehr oder weniger gescheitelt, hellgrün, früher Austrieb.
Verwendung: Einzelstellung, Gruppenbepflanzung, Grabbepflanzung oder Flächenbegrünung.
Spitz-kegelförmig und sehr kompakt wachsende Zwergform, Zweige und Triebe sehr fein, dicht und geschlossen stehend, sehr langsamwüchsig; Größe: Höhe ca. 1,5m, Breite 0,5m-0,8m. Blatt: Radial stehend, hellgrün, sehr weich.
Verwendung: Solitärpflanze, Kübelpflanze, Steingarten, Grabbepflanzung
Mittelgroßer bis großer, kerzengerader Baum mit schlank kegelförmiger bis fast säulenförmige Krone, Äste waagerecht, im unteren Bereich malerisch durchhängend, mit ansteigender Spitze, im Freistand bis zum Boden beastet, Höhe 15m-20m, Breite 2,5m-4m. Blätter: Immergrün, 8 bis 18 mm lang, flache Nadeln, oberseits glänzend-dunkelgrün, unterseits zwei auffällige Wachsstreifen, dadurch insgesamt blaugrün wirkend.
Verwendung: Einzelstellung, Gruppenbepflanzung, Sichtschutz oder Heckenpflanzung.
Mittelgroßer Baum mit kegelförmiger, dichter Krone; in der Jugend oft ein wenig unregelmäßig ohne geraden Mitteltrieb, später gleichmäßige, etwas steife Astetagen bildend. Höhe 10m-15m (20m), Breite 4m-5m. Blatt: Immergrün, radial angeordnet, leicht sichelförmig, sehr dichtstehend, spitz,
Strauch mit niederliegenden Stämmen und knieförmig gebogenen, aufsteigenden Ästen, anfangs dichttriebig, später lockerwüchsig, aber nie baumförmig; langsam wachsend, Höhe 2m-3m, Breite 2m-3m. Blätter: Immergrün, 2-nadelig, bis 4 cm lang, dichtstehend, dunkelgrün.
Verwendung: Kübel, Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Formgehölz, Park, Landschaft.
Kugelige, später unregelmäßige, breit kissenförmige Zwergform mit kurzer, dichter Bezweigung, in der Jugend langsam wachsend. Blatt: Immergrün, 2-nadelig, an den jungen Trieben sehr kurz, 2 bis 4,5 cm lang, dunkelgrün.
Verwendung: Kübel, Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Steingarten.
Kleiner, zierlicher und vielgestaltiger Baum; in der Jugend kegelförmig, im Alter mit breiter, malerisch lockerer Krone, Astetagen unregelmäßig, flach ausgebreitet, im unteren Kronenbereich Äste etwas hängend, langsam wachsend. Blatt: Immergrün, 5-nadelig, blaugrün, zart, an den Triebenden pinselförmig gedrängt, stark gekrümmt und gedreht, Innenseiten intensiv blauweiß.
Verwendung: Kübel, Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Balkon/Terrasse.
In der Jugend breit kegelförmige, später mehr unregelmäßige, dicht geschlossene Strauchform, alte Pflanzen mit lockerer, schirmartiger, sehr malerischer Krone und fuchsrot gefärbten Stämmen. Höhe 4m-5m (6m), Breite 5m-6m. Blatt: 2nadelig, sehr kurze, stahlblau getönte Nadeln, intensiver gefärbt als die Normalform.
Verwendung: Solitär, Formgehölz, Park.
Kleiner bis mittelhoher Baum mit schmal kegelförmiger, dichter Krone und quirlständigen Ästen, Stamm gewöhnlich durchgehend, Krone im Alter lockerer, aber immer säulenförmig bleibend, langsam wachsend. Blatt: Immergrün, Nadeln auffallend in ausgebreiteten Quirlen, schirmspeichenartig angeordnet, 8 bis 12 cm lang und 5 bis 7 mm breit, glänzend, grün.
Verwendung: Solitär, Park.
Aufrecht wachsende Eibenform; in der Jugend schmal säulenförmig, später breiter, Grundtriebe steif aufrecht, Äste sehr dichtstehend mit kurzen Zweigen besetzt, alte Pflanzen mit fast eiförmigem, aber dennoch geschlossenem Wuchs, langsam wachsend. Blatt: Immergrün, auffallend radial stehend, nach unten gekrümmt, schwarzgrün.
Verwendung: Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Vogelnährpflanze.
Sehr schmale, gedrungene, gleichmäßig aufgebaute Kegelform mit senkrecht gestellten, sehr dichten Zweigen, langsam wachsend. Blatt: Immergrün, ganzjährig glänzend frischgrün, schuppenförmig, dicht dachziegel¬artig angeordnet.
Verwendung: Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz, Hecke (Schnitt).
Langsam wachsender, kleiner Baum oder auch mehrstämmiger Strauch mit kegelförmiger, dichter Krone; die Zweige des Hiba-Lebensbaums sind fächerförmig ausgebreitet und bedeckt von schuppig geformten, dachziegelartig angeordneten Blättern, Äste waagerecht oder bogig aufsteigend, Stamm relativ dünn, meist bis zum Boden beastet. In Kultur sind oft nur die buschförmigen Typen. 10 m hoch und 4 bis 5 m breit.
Verwendung: Kübel, Solitär.
Zwergform mit niederliegenden, waagerecht ausgebreiteten Ästen, Mitte oft nestartig vertieft, Zweige anmutig überhängend, langsam wachsend. Bis etwa 1 m hoch und 1,5 bis 2 m breit. Blätter: Immergrün, fast regelmäßig zweizeilig, kurz, dichtstehend, dunkelgrün, glänzend.
Verwendungen: Kübel, Grab, Moorbeet, Balkon/Terrasse.
Großer Baum mit breiter bis hochgewölbter, dicht geschlossener Krone, untere Zweigpartien im Alter malerisch überhängend. Bis 25 m hoch und 15 bis 20 m breit. Blätter: Sommergrün, gegenständig, Blattstiel und Spreite je 10 bis 20 cm lang, handförmig, 5- bis 7-teilig, dunkelgrün, Herbstfärbung leuchtend gelb bis braun.
Verwendung: Solitär, Medizin, Park, Bienenweide, Homöopathie.
Kleiner bis mittelgroßer Baum mit eiförmiger, im Alter mehr rundlicher Krone oder mehrstämmiger, dicht und sparrig verzweigter Strauch. 5 bis 15 m hoch und 5 bis 10 m breit. Blätter: Sommergrün, gegenständig, 5 bis 8 cm lang und 5 bis 10 cm breit, 3- bis 5-lappig, stumpfeckig, dunkelgrün, Milchsaft führend, Herbstfärbung leuchtend gelb bis orange, gelegentlich auch mit roten Tönen.
Verwendung: Solitär, Sichtschutz, Hecke (Schnitt).
Großer, stattlicher Baum mit eiförmiger oder mehr breitgewölbter, meist tief angesetzter Krone, Hauptäste kräftig, im Freistand malerisch ausladend. 25 bis 30 m hoch und 15 bis 20 m breit. Zweige grau bis olivgrün, Winterknospen grün, im Alter silbrige bis graubraune Schuppenborke, sehr zierend. Blätter: Sommergrün, gegenständig, stumpf, 5-lappig, derb, oben dunkelgrün, unten grau behaart, keinen Milchsaft führend, Herbstfärbung prächtig goldgelb.
Verwendung: Solitärbaum.
Großer Baum mit pyramidaler, lockerer, im Alter malerischer Krone, Stamm meist bis zum Wipfel durchgehend, oft aber auch vielstämmig. 10 bis 20 m hoch und 8 bis 12 m breit. Junge Triebe grünlichbraun, im Austrieb klebrig, nicht behaart, Borke später dunkelgrau, längsrissig. Blätter: Sommergrün, wechselständig, 4 bis 10 cm lang, stumpfeiförmig bis rundlich, dunkelgrün, während der Austriebszeit klebrig, lange haftend, keine Herbstfärbung.
Verwendungen: Solitär, Park. Die Schwarz-Erle ist ein Pioniergehölz, das sich für sehr feuchte Standorte eignet und ein wichtiges Nährgehölz für die Raupen von Schmetterlingen darstellt.
Großer, mehrstämmiger Strauch, in der Jugend locker aufrecht, im Alter zunehmend breiter mit etwas schirmförmiger Krone und leicht überhängenden Seitenästen. 4 bis 6 m hoch, im Alter oft etwas breiter als hoch, in 40 Jahren etwa 6 m hoch und 7 m breit. Blätter: Sommergrün, wechselbeständig, 3 bis 8,5 cm lang, elliptisch, im Austrieb kupferrot, Herbstfärbung leuchtend gelb, orange bis rot.
Verwendung: Solitär, Ziergehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze.
Mittelgroßer, aufrecht und sehr dicht wachsender Strauch, im Alter Zweige bogig übergeneigt. 2 bis 3 m hoch und im Freistand oft noch breiter als hoch. Blätter: Immergrün, wechselständig, verkehrt eiförmig, bis 10 cm lang und 2,5 cm breit, derb ledrig, je cm Blattrand mit 3 bis 4 Sägezähnen, dunkelgrün, unten blassgrün.
Verwendung: Hecke (Schnitt), Solitär, Bienenweide, Vogelnährpflanze.
Mittelhoher, dicht verzweigter, vieltriebiger Strauch, Grundtriebe trichterförmig aufrecht, Zweige nach außen überhängend. 2 bis 3 m hoch und oft genauso breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, eiförmig, bis 3,5 cm lang, frischgrün, unten bläulich oder grün, Herbstfärbung prachtvoll scharlachrot bis orange.
Verwendung:
Ziergehölz, Bienenweide, Hecke.
Berberis verruculosa
Warzen-Berberitze
Langsam und sehr kompakt wachsender Strauch, kugelig bis breit aufrecht, Seitentriebe bogig überhängend. 1 bis 1,5 m hoch und breit. Blätter: Immergrün, wechselständig, eiförmig, stark gewellt, 1 bis 2 cm lang, dunkelgrün, unterseits blaugrün, Herbstfärbung vereinzelt scharlachrot.
Verwendung: Sichtschutz, Landschaft, Naturgarten, Klein-/Vorgarten.
Großer Baum mit schlankem, meist durchgehendem Stamm und lockerer, hochgewölbter Krone, Hauptäste malerisch ausgebreitet, Seitenbezweigung oft lang herunterhängend, raschwüchsig; B. pendula ist in der Wuchsform außerordentlich vielgestaltig. 18 bis 25 m hoch und 7 bis 12 m breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, dreieckig bis rautenförmig, 3 bis 7 cm lang, grob gesägt, hellgrün, früher Austrieb, Herbstfärbung goldgelb.
Verwendung: Solitär, Ziergehölz, Park.
Buddleja davidii
Schmetterlingsflieder
Aufrecht, locker und trichterförmig, auslandend, überhängend wachsender Strauch, 2,5 bis 3 m hoch und 1,5 bis 2 m breit. Blätter: Die sommergrünen Blätter sind mittelgrün; eilanzettlich, gegenständig; etwa 10 - 20 cm groß, auf der Unterseite graufilzig. In milden Wintern haften sie bis zum Frühjahr an den Zweigen.
Verwendung: Kübel, Schnitt, Ziergehölz, Bienenweide, Klein-/Vorgarten, Duftgarten.
Breitbuschig aufrechter, gelegentlich baumartiger Großstrauch. Kräftig wachsend, 2,5 bis 4 m hoch, im Alter meist so breit wie hoch. Blätter: Immergrün, gegenständig, von breit elliptisch über verkehrt eiförmig bis fast rund, bis 2,5 (3) cm lang, Basis breit-keilförmig, bläulichgrün.
Verwendung: Gehört zu den besten und härtesten immergrünen Gehölzen für Einzelstellung und Gruppenpflanzungen in schattigen Gartenpartien; Unterpflanzung von Bäumen, freiwachsende Hecken, wegen der interessanten, feinen Blatt-Textur gut mit Rhododendron, Ilex, Taxus und Lorbeerkirsche kombinierbar.
Niederliegender bis aufrechter, dichtbuschiger Zwergstrauch, langsamwüchsig, 0,2 bis 0,8 m hoch. Blätter: Immergrün, gegenständig, 1 bis 3 mm lang, nadelförmig.
Verwendung: Rekultivierungsmaßnahmen in der freien Landschaft, Pionierpflanze für nährstoffarme, starksaure Standorte, Sandböschungen, Felshänge; Flächenbepflanzung in Heideanlagen, Rhododendron- und Azaleengärten.
Mittelgroßer Baum, 5-15 m hoch, je nach Mehrstämmigkeit 4-6-8 m breit, etwas unregelmäßig aufgebaut, einstämmig oder mehrstämmig, Krone meist eiförmig, Stamm krummwüchsig, Äste schräg aufrecht, Zweige ausgebreitet, waagerecht bis leicht übergeneigt; langsam bis mäßig wüchsig. Blätter: Sommergrün, wechselständig, eiförmig bis länglich-elliptisch, 5 bis 10 cm lang und 3 bis 6 cm breit, frischgrün, Herbstfärbung leuchtend gelb, oftmals bleiben die Blätter bis zum Frühjahr am Baum.
Verwendung: Sichtschutz, Hecke (Schnitt), Solitär, Formgehölz.
Kleiner, oft mehrstämmig wachsender Baum oder Großstrauch mit zunächst trichterförmiger, im Alter breitkegelförmiger, rundlicher und zuletzt auch schirmförmiger, malerischer Krone. 8 bis 10 m hoch und 4,5 bis 7 m breit, im Alter nicht selten breiter als hoch. Blätter: Sommergrün, meist gegenständig, breitrund, kerbig gesägt, bis 8 cm lang, Basis herzförmig, Blattstiel schön rot gezeichnet und sich gut abhebend von den frischgrünen bis bläulichgrünen Blättern; Austrieb früh, fast karminrot; im Herbst von hellgelb über aprikosenorange bis zu karmin- und scharlachrot, das Fallaub duftet schon aus größerer Entfernung angenehm nach Zimt und Karamel.
Verwendung: Sichtschutz, Solitär, Ziergehölz, Park.
Außergewöhnlicher Blütenstrauch oder Kleinbaum; in der Jugend aufrecht wachsend, später breit-waagerechte, aber unregelmäßige Krone; langsam bis mäßig wüchsig; Wuchsbild sehr individuell: schlanksäulige bis trichterförmige Exemplare vorkommend. Bis 6 m, gelegentlich aber auch höher. Breite 4 bis 4,5 m. Blätter: Sommergrün, gegenständig, eiförmig bis elliptisch, 5 bis 9 cm lang, leicht gewellt, dunkelgrün, unterseits blaugrün, Herbstfärbung leuchtend gelb bis scharlachrot. Blüten: Grünlichgelbe Köpfchen, umgeben von 4 großen, weißen Hochblättern, die bis zu 8,5 cm breiten „Blüten“ erscheinen Ende Mai bis Juni. Früchte: Himbeerartig, rosa, etwa 2 cm dick, auf 4 bis 6 cm langen Stielen, sehr attraktiv.
Verwendung: Ziergehölz.
Mittelhoher Strauch, in der Jugend straff aufrecht, später breitbuschig, locker, untere Zweigpartien bodenaufliegend. Im Spätwinter und zeitigen Frühjahr gelb gefärbte Zweige, im Sommer gelbgrün; bis 3 m hoch und meist genauso breit. Blätter: Zugespitzt oval, mittelgrün, im Oktober rötlich oder ohne Färbung abfallend.
Verwendung: Ziergehölz, Hecke.
Breit aufrecht wachsender, vielstämmiger Großstrauch, im Alter mit weit auseinanderstrebenden, schirmartigen Ästen, 5 (bis 7) m hoch und breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, rundlich bis breit eiförmig, 6 bis 10 cm lang, doppelt gesägt, etwas gelappt, dunkelgrün, Herbstfärbung gelb bis gelborange.
Stattlicher, mittelgroßer bis großer Baum mit regelmäßiger, breit kegelförmiger Krone und meist sehr geradem, bis zum Wipfel durchgehendem Stamm. Nicht selten über 20 m hoch, meist 15 bis 18 m hoch und 8 bis 12 m breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, breit eiförmig, 8 bis 12 cm lang, doppelt gesägt, auch kurz gelappt, dunkelgrün, Herbstfärbung goldgelb. Früchte: Nüsse sitzen in Büscheln, umgeben von einer tief zerschlitzten, drüsigen Hülle, essbar.
Großstrauch mit breitrund ausladendem, etwas sparrigem, aufrechtem Wuchs, bei alten Exemplaren legen sich die Außenäste schleppenartig nieder, 3 bis 5 m hoch, im Alter genauso breit wie hoch. Blätter: Sommergrün, wechselständig, verkehrt eiförmig bis elliptisch (Form ist sehr veränderlich!), 3 bis 8 cm lang, sehr dünn, Austrieb sehr spät, frischgrün, Herbstfärbung von mildgrün oder leuchtend gelborange bis scharlachrot.
Niedriger Zwergstrauch, Zweige dem Boden flach anliegend, ausgebreitet und gut flächendeckend, niederliegend, mattenartig dicht, starkwüchsig; 0,2-0,3 m hoch, 0,8-1,2 m breit, Triebe mit Bodenkontakt Wurzeln bildend. Blätter: Immergrün, wechselständig, elliptisch bis verkehrt eiförmig, 1 bis 1,5 cm lang, oberseits glänzend dunkelgrün.
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Bodendecker, Vogelnährpflanze.
Kleiner Strauch mit zunächst flach ausgebreiteten, fast waagerechten Zweigpartien, Haupttriebe später etagenförmig, bogig aufstrebend und sehr dekorativ fischgrätenartig verzweigt; speziell im Raureif von besonderer graphischer Wirkung. Bis 1 m hoch, gelegentlich auch höher, an Hauswänden und Gartenmauern etwa 2 m hoch, dann oft doppelt so breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, fast kreisrund mit feiner Spitze, ledrig, bis 1,2 cm lang, dunkelgrün, glänzend, unterseits hellgrün, Herbstfärbung leuchtend orange bis scharlachrot.
Verwendung: Schnitt, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Heidegarten, Steingarten, Bodendecker, Vogelnährpflanze.
Vieltriebiger, besenartiger, aufrechter Strauch. Bis 2 m hoch, nach einer Periode milder Winter gelegentlich auch wesentlich höher, im Alter genauso breit wie hoch. Blätter: Sommergrün, wechselständig, an Langtrieben lanzettlich, an Kurztrieben 3-zählig, dunkelgrün.
Verwendungen: Kübel, Solitär, Ziergehölz, Steingarten.
Polsterförmiger Zwergstrauch mit kriechenden Zweigen, 0,1 - 0,3 m hoch, bis 0,5 m breit. Blätter: Immergrün, nadelartig, glänzend dunkelgrün, unter Kälteeinfluss oft bronzefarben. Blüte: Glockenförmig in endständigen Trauben, mit vielen Sorten von weiß bis zu roten Tönen.
Verwendung: Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Heidegarten, Steingarten, Bienenweide.
Mittelhoher Strauch mit etwas sparrig und breit ausladenden, dicht verzweigten Seitenästen, langsam wachsend. 2 bis 3 m hoch, im Alter (Freistand) oft breiter als hoch. Rinde: Grünlich, Zweige kantig mit 4 abwechselnd stehenden, korkigen Leisten. Blätter: Sommergrün, gegenständig, verkehrt eiförmig bis elliptisch, mittelgrün, unterseits heller, 3 bis 5 cm lang; Herbstfärbung leuchtend karminrot bis lilarot, früh färbend, bei den einzelnen Pflanzen sehr unterschiedlich ausgeprägt, im Schatten mehr zartlilarosa.
Verwendung: Heidegarten, Bienenweide.
Kriechstrauch mit zunächst aufsteigenden, später dicht mattenförmig niederliegenden Trieben; an Bäumen, Mauern und Steinen über 2 m emporkletternd. Auf freien Flächen (mattenförmig) 0,25 bis 0,3 m hoch. Blätter: Immergrün, gegenständig, elliptisch bis rundlich eiförmig, bis 4 cm lang und bis 2,8 cm breit (Blätter in Form und Größe sehr veränderlich), Blattrand meist 1 bis 2 mm breit, weiß gefärbt, Blattmitte grün, zum Rande hin graugrünweiß marmoriert; Herbstfärbung braunrot, der weiße Rand ist sehr schön rosa überlaufen.
Verwendung: Grab, Steingarten, Beeteinfassung, Bodendecker, Gehölzrand.
Zwergstrauch mit breitbuschigem, im Alter ausgeprägt aufrechtem Wuchs, sehr dichttriebig, mittelstark wachsend. 0,4 bis 0,6 m hoch und meist mehr als doppelt so breit; an Zäunen, Steinen, Mauern und Bäumen bis 3 m Höhe erreichend. Blätter: Immergrün, gegenständig, eiförmig bis elliptisch, 2,2 bis 3 (bis 3,5) cm lang und 1,5 bis 2 cm breit, Blattmitte graugrün bis dunkelgrün marmoriert, Blattrand 2 bis 4 mm breit, hellgelb bis zitronengelb gefärbt, einzelne Blätter überwiegend maisgelb, im Winter prächtig rosa überlaufen.
Verwendungen: Grab, Steingarten, Beeteinfassung, Bodendecker, Gehölzrand.
Großer, Baum (Freistand), im Bestand und in Gruppen mächtige, hohe, gerade Stämme bildend.
Großer, mächtiger, breit- und rundkroniger, dicht belaubter Baum, breitgewölbte Krone, meist durchgehender Hauptstamm mit bogenförmig mit starken, bis zum Boden herabhängenden Ästen bis waagerecht ausgebreiteten Ästen; Zweige im Einzelstand bis zum Boden überhängend; mäßig bis starkwüchsig, 25 bis 30 m hoch, im Freistand sind alte Exemplare genauso breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, breit elliptisch bis oval, 5 bis 10 cm lang, mit 5 bis 9 Nervenpaaren, Rand leicht wellig, anfangs sind die Blätter seidig behaart, später oben dunkelgrün, glänzend und glatt, unterseits auf den Adern behaart; Herbstfärbung leuchtend gelb bis rotbraun.
Verwendung: Solitär, Hecke, Sichtschutz.
Mittelhoher Strauch, in der Jugend schlank und schmal aufrecht, später bogig überhängend, Kurztriebe oft dicht dem Trieb anliegend, 2 bis 3 m hoch und 2 m breit, alte Exemplare genauso breit wie hoch. Jahreszuwachs in der Höhe 25 bis 30 cm, in der Breite 25 cm. Blätter: Sommergrün, gegenständig, eilanzettlich, 8 bis 12 cm lang, zum Teil dreizählig, lebhaft grün, lange anhaftend, Herbstfärbung gelegentlich lichtgelb und violett überlaufen.
Verwendung: Solitär, Ziergehölz, Hecke, Klein-/Vorgarten, Gruppenbepflanzung.
Einer der mächtigsten europäischen Bäume; eiförmig bis rundkronig, Äste schräg bis aufrecht, Zweige kaum überhängend; schnellwüchsig, Jahrestrieb die ersten 5-10 Jahre 60-80 (auch 120) cm, später 20-40 cm, einzelne Äste im Alter oft sehr stark ausgebildet und weit ausladend, 25 bis 40 m hoch und 20 bis 30 m breit. Blätter: Sommergrün, gegenständig, unpaarig gefiedert, bis 40 cm lang, 9 bis 13 Blättchen, eilänglich bis lanzettlich, gegenständig, 5 bis 12 cm lang, 1,5 bis 4,5 cm breit; Herbstfärbung gelb, doch nur selten, meist nach Frosteinbruch grün abfallend.
Hoher Strauch mit breit trichterförmig gestellten, meist nur wenigen, kräftigen Hauptästen und lockerer Bezweigung, langsam wachsend, 3 bis 5 m hoch und oft genauso breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, eirundlich bis verkehrteiförmig, kurz zugespitzt, Basis schief herzförmig, 8 bis 15 cm lang, 6 bis 12 cm breit; Blattstiel 5 bis 10 mm, dunkelgrün, etwas glänzend, unterseits dicht graufilzig behaart; Herbstfärbung goldgelb.
Haftwurzelkletterer/Selbstklimmer; (3) 10-20 (30) m hoch oder nur flach kriechend, Wuchsbreite 2-15 m, gelegentlich mehr; Zweige auf der lichtabgewandten Seite mit Haftwurzeln; diese in feinste Risse oder Poren (0,2 mm) eindringend und verankernd; starkwüchsig, Jahrestrieb anfangs 10-20 cm, ab dem dritten bis sechsten Jahr 70-100 (200) cm. Blätter: Immergrün, wechselständig, sehr variabel, meist 3-lappig, aber auch 5-lappig, ledrig, dunkelgrün, oft mit schöner weißlicher Blattnervatur; Blätter der Altersform (Blühsprosse) ungelappt, rauten- bis herzförmig, lang zugespitzt, glänzend dunkelgrün.
Verwendung: Fassade, Bienenweide, Bodendecker, Vogelnährpflanze, Balkon/Terrasse.
Kleiner, nicht kletternder, buschiger Strauch, breit aufrecht bis unregelmäßig rundlich, im Alter ausladend, Triebe auffallend dick, kurz und dicht verzweigt. Vegetativ vermehrte Altersform. Bis 1,5 (bis 2 m) hoch und mindestens genauso breit. Blätter: Immergrün, wechselständig, ungelappt, rauten- bis herzförmig, lang zugespitzt und leicht gewellt, derbledrig, glänzend dunkelgrün, Nervatur mehr oder weniger parallel verlaufend, sehr attraktives Blatt.
Verwendung: Der schnittverträgliche Strauchefeu kann in Gruppenpflanzungen oder auch in Einzelstellung in Beeten und Rabatten verwendet werden, Bienenweide, Vogelnährpflanze, Balkon/Terrasse.
Trichterförmiger Normalstrauch, Zweige straff aufrecht; langsamwüchsig, 1,3 bis 1,8 m hoch und 0,8 bis 1,2 m breit. Jahreszuwachs etwa 15 - 30 cm. Blätter: Mittelgrüne, sommergrüne Blätter mit einem gelappten Rand, Spitz-eiförmig sowie dreilappig, später Austrieb; fahle Herbstfärbung, wechselständig.
Verwendung: Park, Bienenweide, Klein-/Vorgarten.
Kletterstaude mit verholzenden Trieben, rechtswindend, stark wachsend. Nach dem Anwachsjahr erreichen die einjährigen Klettertriebe, je nach Nährstoffgehalt des Bodens, Höhen zwischen 2,5 und 6 (bis 8) m. Blätter: Sommergrün, gegenständig, rundlich bis eiförmig, 3- bis 7-lappig oder ungeteilt, dunkelgrün, rauh, dicht anliegend borstig behaart, Rand grob gesägt, Blattstiele ebenfalls rauhborstig behaart. Belaubung sehr dekorativ. Pflanze ist zweihäusig; männliche Blüten in achselständigen Rispen, unscheinbar, weiblicher Blütenstand mit zapfenähnlichen, papierartigen Früchten.
Verwendung: Fassade, Sichtschutz, Homöopathie.
Kletterstrauch, auf dem Boden kriechend, dicht, zusammenhängende Flächen bildend oder mit Haftwurzeln an Bäumen und Mauern kletternd und leicht schlingend; in der Jugend etwas trägwüchsig. An Bäumen und Mauern 10 bis 15 m hoch, in der Heimat noch höher; freistehend bis 1,5 m hohe, dichtbuschige Sträucher bildend. Blätter: Sommergrün, gegenständig, eirundlich, 6 bis 10 cm lang, oben glänzend, dunkelgrün, unten heller, etwas ledrig-fettig, auffallend langer Blattstiel, bis 15 cm, Herbstfärbung gelb.
Verwendung: Bauerngarten, Balkon/Terrasse, Sichtschutz, Ziergehölz, Fassade.
Rundwüchsiger, vieltriebiger, aber kaum verzweigter Kleinstrauch, 0,7-1,2 (1,5) m hoch und breit; nach Rückschnitt langsam oder mittel- bis starkwachsend. Blatt: Winter- oder selten immergrün; eiförmig, stumpf- bis dunkelgrün
Verwendung: Bodendecker, Flächenbegrüner, Blütengehölz, Unterpflanzung von Gehölzen
Immergrüner, spitz kegelförmiger bis breit pyramidaler Großstrauch oder kleiner Baum mit breit eiförmiger, oft rundlich gewölbter Krone, Äste sparrig und dicht stehend; im Alter, besonders im unteren Bereich, hängend, langsam wachsend. 3 bis 6 m hoch und 3 bis 5 m breit. Es gibt sehr unterschiedliche Wuchstypen. Blätter: Immergrün, wechselständig, eiförmig bis lanzettlich, 3 bis 8 cm lang, derb ledrig, Rand ungleichmäßig wellig, dornig-gezähnt, dunkelgrün glänzend, unterseits hellgrün, Blätter an älteren Pflanzen wenig bedornt oder Rand glatt; Lebensdauer der Blätter 1 bis 3 Jahre.
Verwendung: Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz, Vogelnährpflanze.
Breit trichterförmig aufrecht wachsender Kleinstrauch, dicht verzweigt, oft unregelmäßig, kompakt bis ausgebreitet, langsam wachsend. 1,5 bis 2 m hoch und im Alter meist breiter als hoch. Jahreszuwachs in der Höhe 10 cm, in der Breite 15 cm. Blätter: Immergrün, wechselständig, elliptisch, 1,5 bis 2,5 cm lang und 0,7 bis 1,2 cm breit, Blattspreite auffällig blasig nach oben gewölbt, Blätter erinnern an Buxus (Buxus gegenständig).
Breitbuschig aufrechter, dicht verzweigter Strauch, Mitteltrieb wird selten ausgebildet, schwach wachsend. 1,5 bis 2 m hoch, evtl. im Alter noch höher bei annähernd gleicher Breite. Blätter: Immergrün, wechselständig, elliptisch mit mehr oder weniger lang ausgezogener Spitze, 4 bis 5 cm lang, 2 bis 2,5 cm breit, Blattstiel 0,5 bis 0,7 cm, Blattrand wellig mit 6 bis 7 Dornen auf jeder Seite, dunkelgrün mit violettblauem Schimmer, feine Ziselierung durch tief liegende Aderung.
Verwendung: Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Vogelnährpflanze.
Spreizklimmer mit langen, rutenförmigen und bogig überhängenden Trieben, entweder aufrecht an Bäumen, Mauern und Gerüsten oder niederliegend und bodendeckend; in den ersten Jahren langsam wachsend, an Kletterhilfen über 3 m hoch und etwa 2 bis 3 m breit. Blätter: Sommergrün, gegenständig, 3-zählig, Blättchen 1 bis 3 cm lang, lanzettlich, dunkelgrün.
Verwendung: Sichtschutz, Ziergehölz, Bienenweide, Fassade, Bodendecker.
Mittelgroßer bis großer, stattlicher, rundkroniger Baum, Hauptäste stark, malerisch geschwungen, weit ausladend, Stamm walzig, bei uns meist kurz, Krone im Alter hochgewölbt; langsam wachsend. 15 bis 20 m hoch und 10 bis 15 m breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, unpaarig gefiedert, 25 bis 35 cm lang, mit 5 bis 9 Einzelblättchen, Blättchen elliptisch bis eilänglich, 6 bis 12 cm lang, ganzrandig oder undeutlich gezähnt, dunkelgrün.
Verwendung: Verzehr, Landschaft, Solitär, Park. Das Holz der Walnuss gehört zu den wertvollsten Möbelhölzern. Es ist hart, dauerhaft, hat eine schöne Maserung und lässt sich gut polieren.
Breitbuschig aufrechter, dicht und etwas sparrig verzweigter Strauch, besonders in der Jugend sehr langsam wachsend. 1,5 bis 2 m hoch und breit, gelegentlich auch höher werdend. Blätter: Immergrün, wechselständig, einem Lorbeerblatt ähnlich, elliptisch-lanzettlich, 5 bis 10 cm lang, dunkelgrün, glänzend, unterseits gelblichgrün.
Verwendung: Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Moorbeet.
Buschig aufrechter, vieltriebiger Strauch mit dünnen, rutenförmigen, wenig verzweigten Grundtrieben, im Alter bogig überhängend, durch Ausläuferbildung oft dichte Horste bildend. 1,5 bis 2 m hoch und breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, elliptisch bis eiförmig, lang zugespitzt, bis 5 cm lang, frischgrün, früh austreibend; Herbstfärbung grünlichgelb.
Verwendung: Kübel, Sichtschutz, Solitär, Ziergehölz, Bienenweide.
Aufrecht wachsender, dicht aufgebauter Strauch, später locker ausgebreitet mit elegant überhängenden Zweigpartien, 2 bis 3 m hoch und breit. Jahreszuwachs in Höhe und Breite 20 bis 25 cm. Blätter: Sommergrün, gegenständig, breit eiförmig, lang zugespitzt, 3 bis 7 cm lang, Blattrand steif gewimpert, oft auch weit gesägt, oben stumpfgrün, unterseits hellgrün; Herbstfärbung bräunlich.
Verwendung: Solitär, Ziergehölz, Bienenweide, Hecke, Grünstreifen.
Zwergiger Halbstrauch, 0,3-0,5 (0,8) m hoch und breit; halbrund und kompakt, langsamwüchsig, im Alter auseinanderfallend und struppig werdend, bei regelmäßigem Rückschnitt Jahrzehnte alt werdend, aromatisch duftend. Blätter: Immergrün; lanzettlich, graugrün; stark aromatisch. Pflanzdichte: 4-6 Pfl./m²
Verwendung: Schnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten.
Kleiner, dichttriebiger Strauch mit bogig überhängenden Trieben, Ausläufer treibend und dadurch Horste bildend. Bis 1,2 (bis 1,5) m hoch bei mindestens gleicher Breite. Blätter: Immergrün, wechselständig, eilanzettlich, 8 bis 15 cm lang und 2,5 bis 3,5 cm breit, 1 bis 1,5 cm gestielt, Blattstiele rötlich; oben dunkelgrün, glänzend, unterseits hellgrün, Blattrand gewimpert und fein spitz gesägt (scharfzähnig); Austrieb rötlich bis bronzebraun, Winterfärbung unter Sonneneinwirkung rötlich-weinrot.
Verwendung: Solitär, Gruppenbepflanzung, Moorbeet, Bodendecker, Unterholz.
Straff aufrecht wachsender Strauch, schwächer im Wuchs als die Wildart, im Alter, besonders in halbschattigen Lagen, etwas lockerer bis leicht übergeneigt. 2 bis 3 m hoch und 1,5 bis 2 m breit. Blätter: Meist wintergrün, gegenständig, dunkelgrün und sehr dekorativ breigoldgelb gerandet, teilweise völlig gelb.
Verwendung: Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Formgehölz, Bienenweide.
Aufrecht wachsender, hoher Strauch, dicht verzweigt mit kurzen, abstehenden Seitentrieben, ältere Pflanzen breit und locker, wächst in den ersten Jahren langsam, insgesamt aufrechter als die Art. 3 bis 4 m hoch und breit. Jahreszuwachs in der Höhe 25 cm, in der Breite 20 cm. Blätter: Wintergrün, gegenständig, eilänglich bis lanzettlich, 4 bis 6 cm lang und etwa 2 cm breit, Spitze lang ausgezogen, dunkelgrün bis schwarzgrün, im Winter oft violettbraun, metallisch glänzend. In harten Wintern oder nach
Verwendung: Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze.
Mittelgroßer, stattlicher Baum mit geradem, bis zur Terminale durchgehendem Stamm, in der Jugend kegelförmiger Kronenaufbau, später mehr rundliche, zuletzt offene Krone mit einzelnen starken, ausgebreiteten Hauptästen. In der Jugend langsam wachsend. 10 bis 20 m hoch und 6 bis 12 m breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, ahornähnlich, 5- bis 7-lappig, 12 bis 15 cm breit, oberseits dunkelgrün, etwas glänzend, unterseits mattgrün, Adernwinkel bärtig behaart; Herbstfärbung prachtvoll tiefpurpur, violettbraun, gelborange, scharlach und weinrot.
Immergrüner, stark wachsender Schlingstrauch, in den ersten Jahren etwas trägwüchsig. 4 bis 6 m hoch, auf günstigen Standorten und mit entsprechender Kletterhilfe (Bäume) auch höher. Blätter: Immergrün, gegenständig, länglich lanzettlich, Spitze lang ausgezogen, 6 bis 9 cm lang und 2,5 bis 3 cm breit, frisch mittelgrün, schwach glänzend, gewimpert, unterseits bis auf die Mittelrippe kahl, hellgrün.
Verwendung: Sichtschutz, Bienenweide, Fassade, Vogelnährpflanze, Klein-/Vorgarten.
Niedrig und flach ausgebreitet wachsender Kleinstrauch. Bis 0,8 m hoch und 1,5 bis 2 m breit. Blätter: Immergrün, gegenständig, länglich lanzettlich, 1,2 bis 2,4 cm lang,
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Bodendecker, Grünstreifen.
Aufrechter, breitbuschiger und vieltriebiger Kleinstrauch. Bis 1 m hoch und breit. Blätter: Immergrün, wechselständig, gefiedert, bis 2,5 cm lang, Blättchen eiförmig bis elliptisch, 6 bis 8 cm lang, dornig gezähnt, dunkelgrün, glänzend, im Austrieb kupfrig, Herbstfärbung zum Teil purpur bis dunkelrot, Blätter unter Sonneneinwirkung im Winter violettbraun.
Verwendung: Ziergehölz, Bienenweide, Bodendecker, Gehölzrand, Hecke, Vogelnährpflanze.
Etwas steif aufrechter, wenig verzweigter Strauch mit dicken, starren Trieben und auffallend großen, ledrigen Fiederblättern. Langsam wachsend. Bis 2 m hoch, in wintermilden Gebieten auch bis 4 m und 1,5 bis 3 m breit. Blätter: Immergrün, wechselständig, gefiedert, 30 bis 40 cm lang, Blättchen 9 bis 15 cm breit, das unterste Paar sehr klein und sehr dicht an der Stielbasis, Endblättchen viel größer als die seitlichen, eirundlich bis mehr länglich, 5 bis 12 cm lang, seitliche Blättchen mit schief herzförmigem Grund, sich oft überlappend, derb und starr ledrig, oben stumpf blaugrün, dornig gezähnt.
Verwendung: Ziergehölz, Bienenweide, Bodendecker, Gehölzrand, Hecke.
Mehrstämmiger Großstrauch oder kleiner Baum mit eigenwilligem Wuchs, Hauptstämme oft knieförmig gebogen oder schräg aufwärts gewunden, Seitenäste horizontal ansetzend, häufig sich ganz einseitig ausbreitend, und bogenförmig abwärts geneigt. Verzweigung auffallend fischgrätenartig. Wuchstypen sehr unterschiedlich, teilweise auch schlank und straff aufrecht. 6 bis 10 m hoch. In der Heimat bis 35 m. Blätter: Sommergrün, wechselständig, eiförmig, 1 bis 3 cm groß, Rand fein gewellt und unregelmäßig gekerbt. Herbstfärbung spät, prächtig goldgelb.
Verwendung: Solitär, Park, Landschaft.
Großstrauch oder kleiner Baum, oft mehrstämmig, Hauptäste breit trichterförmig aufrecht, Seitenäste weit ausladend. In der Jugend langsamwüchsig, 6 bis 10 m hoch und breit, im Alter oft wesentlich breiter als hoch. Blätter: Sommergrün, wechselständig, verkehrt eiförmig, bis 10 cm lang und 6 cm breit, etwas ledrig, dunkelgrün, unterseits hellgrün, im Austrieb rot gerandet. Herbstfärbung gelb oder orangerot bis hin zum violett überlaufenen scharlachrot. Blätter oft mehrfarbig. Färbung hält lange an.
Raschwüchsiger, mittels Haftscheiben kletternder Strauch, 10-15 m hoch, Wuchsbreite 1-2 m, kaum flächig, betont senkrecht aufstrebend; mittel- bis starkwachsend, Jahrestrieb 60-90 (120) cm. Blätter: Handförmig, groß, fünfzählig, längliche Blättchen, sommergrün, wechselständig, 5-zählig, Blättchen bis 10 cm lang, elliptisch bis schmal verkehrt eiförmig, stumpf dunkelgrün, unterseits bläulich. Herbstfärbung prachtvoll brennendrot bis scharlachrot. Schattenblätter gelb bis orange.
Verwendung: Sichtschutz, Pergola, Fassade.
Locker und breit aufrecht wachsender Strauch mit unregelmäßiger Aststellung und leicht überhängenden Seitenzweigen, im Alter oft starke, drehwüchsige Stämme bildend, langsam wachsend, 2 bis 3 m hoch und breit, unter günstigen Bedingungen auch höher. Blätter: Immergrün, wechselständig, verkehrt schmal eiförmig bis lanzettlich, an den Triebenden auffallend quirlig gehäuft, bis 8 cm lang, oben mittelgrün, unten heller, beiderseits glänzend.
Verwendung: Kübel, Solitär, Beeteinfassung, Bienenweide, Moorbeet.
Straff aufrecht wachsender Strauch, Seitenzweige im Alter leicht überhängend, 2 bis 3 m hoch und etwa 1,5 bis 2 m breit. Blätter: Sommergrün, gegenständig, spitz-oval, 4,5 bis 9 cm lang, tiefgrün, matt, etwas rauh.
Verwendung: Kübel, Solitär, Bienenweide, Duftgarten
Purpur-Glanzmispel
Breitbuschig und sehr locker aufrecht wachsender Strauch mit leuchtendrotem Austrieb. 1,5 bis 3 m hoch und breit, im Alter meist breiter als hoch. Blätter: Immergrün, wechselständig, verkehrt eiförmig, 8 bis 15 cm lang, Rand scharf gesägt, plötzlich zugespitzt, mittelgrün bis dunkelgrün, im Austrieb leuchtend rot, später kupfrig grün.
Verwendung: Sichtschutz, Solitär, Ziergehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze, Hecke (Schnitt).
Großer, schnellwüchsiger Baum mit starken Hauptästen und weit ausladender, hochgewölbter Krone, Äste des unteren Kronenbereichs im Alter leicht hängend, 20 bis 30 m hoch, Kronendurchmesser 15 bis 25 m, freistehende Exemplare sind im Alter oft breiter als hoch. Rinde: Hellbraun, später gelblichgrün bis graubraun, alte Borke in großen, unregelmäßigen Platten ablösend, farblich sehr attraktiv. Blätter: Sommergrün, wechselständig, ahornähnlich, 3- bis 5-lappig, Lappen mehr oder weniger breit dreieckig, 12 bis 25 cm breit, Mittellappen ebenso lang wie breit, ledrig, mittelgrün, oberseits im Laufe des Sommers verkahlend, unterseits auf den Adern und in den Achseln behaart bleibend, lange haftend, Herbstfärbung oft nur grünlichgelb.
Verwendung: Solitär, Ziergehölz, Formgehölz, Park, Landschaft, Grünstreifen.
Mittelgroßer Baum mit lockerer, unregelmäßiger, oft sehr malerischer Krone, Stamm schlank, gerade, auf armen Sandböden oder in Gebirgslagen auch mehrstämmig, strauchartig und schiefwüchsig, oft Dickichte ausbildend, 10 bis 20 m hoch und 7 bis 10 m breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, eirund bis fast kreisrund, an Langtrieben zugespitzt, Rand buchtig gezähnt, 3 bis 8 cm lang und breit, oberseits mattgrün, unterseits bläulich, Herbstfärbung meist leuchtend gelb, aber auch orangerot.
Verwendung: Sichtschutz, Solitär, Park, Landschaft.
Kleiner Strauch, Grundtriebe aufrecht, dicht verzweigt, breitbuschig, bis 1,5 m hoch und breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, 3- bis 7-zählig, Blättchen elliptisch bis lineallänglich, 1 bis 3 cm lang, grün.
Verwendung: Kübel, Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Bienenweide, Beeteinfassung, Bodendecker.
Kräftig wachsende, straff aufrechte, geschlossene Form, im Alter breiter und lockerer. Höhe 2m-3m, Breite 2,5m. Blätter: Immergrün, wechselständig, breit elliptisch bis verkehrt eiförmig, (10) 13 bis 17 cm lang, 6 bis 8 cm breit, Spitze mehr oder weniger abgerundet.
Verwendung: Kübel, Sichtschutz, Hecke (Schnitt), Bienenweide, Vogelnährpflanze.
Breitbuschiger, dicht verzweigter und gedrungen wachsender Strauch, Äste flach ansteigend, Blätter auffallend nach oben gerichtet; langsamwüchsig. Höhe 1,2m-1,5m, Breite 2m-3m. Blätter: Immergrün, wechselständig, lorbeerblattähnlich, schmal, zugespitzt, bis 10 cm lang und 2 cm breit, tief dunkelgrün, glänzend, ganzrandig.
Flach rundlich, kissenförmig, klein bleibend. Höhe: bis 0,4 m, Jahreszuwachs: ca. 3 cm; Breite: bis 1 m, Jahreszuwachs: ca: 5 cm. Blätter: Breit oval bis rundlich, oberseits grünlichgrau bis blaugrau, im Austrieb bläulich
Verwendung: Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Kübel.
Japanische Frucht- oder Blüten-Skimmie
Kleiner, breitbuschiger und dichttriebiger Strauch, langsamwüchsig. 0,6 bis 1,4 m hoch und im Alter breiter als hoch. Auf einem sehr schattigen Platz in 35 Jahren 1,3 m hoch und 2,5 m breit. Blätter: Immergrün, wechselständig, elliptisch bis verkehrt eiförmig, 8 bis 12 cm lang, hellgrün, ledrig, an den Triebenden gehäuft, zerrieben duftend. Blüten: Pflanze ist zweihäusig (!), weiß, in 5 bis 10 cm langen, aufrechten Rispen, Einzelblüte 4- (bis 5-) zählig, ca. 1 cm breit, stark duftend; Mai.
Verwendung: Kübel, Schnitt, Solitär, Bauerngarten, Vogelnährpflanze.
Großstrauch oder kleiner Baum mit säulenförmiger Krone und meist durchgehendem Stamm, Seitenäste straff aufrecht, langsam wachsend. 8 bis 10 m hoch und 4 m breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, breit eiförmig, gedreht, Rand wellig, im Austrieb leuchtend gelb, später gelb bis gelb-grün.
Verwendung: Solitär, Ziergehölz, Park, Grünstreifen.
Zwergstrauch, Triebe waagerecht ausgebreitet bis bodenaufliegend, dicht und regelmäßig verzweigt, im Alter kompakt-rundliche bis flachkugelige Umrissform, langsam wachsend. 0,5 bis 0,8 m hoch und ausgewachsen oft doppelt so breit, in günstigen Lagen auch wesentlich höher. Blätter: Immergrün, gegenständig, elliptisch, 7 bis 15 cm lang und bis 8 cm breit, derb ledrig, dunkelgrün, mit 3 auffallend tiefliegenden, fast parallel laufenden Hauptadern, sehr dekoratives Blatt.
Verwendung: Kübel, Solitär, Ziergehölz, Gruppenbepflanzung.
Etwas steif aufrechter, breitbuschiger, monumentaler Großstrauch, im Alter breit auseinanderstrebend, Äste bogig überhängend, rasch wachsend. 3 bis 5 m hoch und beinahe genauso breit, in der Jugend (10 bis 15 Jahre) höher als breit. Blätter: Immergrün, gegenständig, länglich eiförmig bis elliptisch, 8 bis 18 (25) cm lang, stark runzelig, oberseits dunkelgrün, glänzend bis seidig-matt glänzend, unterseits dicht braunfilzig behaart, Blattstiel bis 4 cm lang.
Verwendung: Kübel, Solitär, Ziergehölz.
Teppichbildender, immergrüner Halbstrauch mit langen, niederliegenden und wurzelnden Trieben, langsam wachsend. 0,1 bis 0,3 m hoch und über 0,5 m breit. Blätter: Immergrün, gegenständig, elliptisch, dunkelgrün glänzend, ledrig.
Verwendung: Grab, Bodendecker, Park, Unterholz, Schatten.
Mittelhoher Strauch, buschig aufrecht, Außentriebe bei älteren Pflanzen leicht überhängend, starkwüchsig. Meist höher als die Hybriden, etwa 3 bis 3,5 m hoch und im Freistand dann breiter als hoch. Blätter: Sommergrün, gegenständig, elliptisch, 6 bis 10
Verwendung: Solitär, Gruppenpflanzung, Gehölzhecke
Sommergrüne, sehr starkwüchsige und hoch windende Kletterpflanze, linkswindend. 8 bis 10 (15) m hoch und 4 bis 8 (10) m breit. Blätter: Sommergrün, wechselständig, unpaarig gefiedert, Blättchen zu 7 bis 13, eilänglich bis eilanzettlich, 5 bis 10 cm lang, anfangs behaart, später kahl, Herbstfärbung gelb.
Verwendung: Solitär, Fassade, Pergola.
Stachelnüsschen
Flache Polster, schwachwüchsig, 10 cm hoch. Blätter: gefiedert-geteilt, oftmals grün; Fruchtschmuck; hoher Blattschmuckwert.
Pflanzdichte: 9-12 Pfl./m²
Verwendungen: Steingarten, Bodendecker.
Sommergrüne Staude, die durch kriechende Rhizome lockere, etwas flächige Horste bildet, 40 cm hoch. Blätter: Fein gefiedert, grau-grün. Pflanzdichte:7-10 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bienenweide, Heilpflanze, Rosengarten.
Kriechende wintergrüne Staude mit dekorativen, glänzenden, eiförmigen, bronzefarbenen Blättern. Sind in Rosetten angeordnet, die zahlreiche Ausläufer treiben und dadurch teppichartige Bestände von 5-10 cm bzw. während der Blüte von 10 bis gut 20 cm Höhe bilden.Pflanzdichte: 10-15 Pfl./m²
Verwendung: Bienenweide, Teichrand, Bodendecker, Gehölzrand, Naturgarten.
Sommergrüne, horstige Staude, die aufgrund ihres buschig-ausgebreiteten Wuchses bodendeckende Qualitäten entfalte, 35 cm hoch. Blätter: Rundlich, schwach gelappt, andeutungsweise fächerförmig gefaltet, seidig behaart; stumpf- bis frischgrün. Pflanzdichte: 5-7 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Schnitt, Bodendecker, Rosengarten.
Bildet breitbuschige, lockere Horste, durch kurze Ausläufer zusehends breiter werdend. 80 cm hoch. Blätter: Groß, dreizählig, Seitenblättchen gelappt, mattgrün; lange grün bleibend. Pflanzdichte: 4-6 Pfl./m²
Verwendung: Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide.
Aubrieta-Hybriden sind wintergrüne Polsterstauden, die kissenförmig wachsen. Im April/Mai sind sie von rosa, violetten oder blauen Blüten überzogen und erreichen etwa 10 cm Höhe. Blätter: Mittelgrüne, immergrüne Blätter sind eiförmig.
Verwendung: Kübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide.
Dichte, kompakte, kissenförmige Polster, langsamwüchsig, ist ein sommergrüner Halbstrauch oder eine am Grunde verholzende Staude. Es erreicht knapp 30 cm Wuchshöhe, kann aber gut doppelt so breit werden. Das Laub ist durch kurze, filzige Behaarung grau-grün und lanzettlich. Pflanzdichte: 9-12 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Solitär, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide.
Wuchs dicht rasenartig, ist eine immergrüne Staude. Sie bildet durch oberirdische Ausläufer flache, 10 bis 15 cm hohe Teppiche. Pflanzdichte: 10-20 Pfl./m²
Verwendungen: Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bodendecker, Gehölzrand.
Aufrechte, horstbildende, immergrüne Rosettenpflanze mit grasartigen, grünen Blättern, 15 cm hoch. Blätter: Dunkelgrüne, wintergrüne Blätter sind lineal. Pflanzdichte: 15-20 Pfl./m²
Verwendung: Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Heidegarten, Bienenweide.
Stattliche Solitärstaude, ausladende Horste, hoch- und breitwüchsig; bis 180 cm hoch
trotz der Größe sehr standfest. Blätter: Mehrfach gefiedert, 40-60 cm groß, frischgrün, gelbe Herbstfärbung ab Ende September. Pflanzdichte: 1-3 Pfl./m²
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Schnitt, Solitär, Bienenweide, Naturgarten.
Wertvoller, wintergrüner Bodendecker, bildet Flächendeckende Polster, mit kurzen Rhizomen, Kolonien bildend, langsamwüchsig. 10 cm hoch. Blätter: Winter- bis immergrün, rundlich herzförmig, derb, schwarzgrün, glänzend, aromatischer Geruch, dunkelgrün, glänzend.
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Bodendecker, Steingarten, Bauerngarten.
Aufrecht, ausladend, sommergrüne, breit-horstige Staude von 60 bis 80 cm Wuchshöhe.
Blätter: Dunkelgrüne, sommergrüne, gefiederte Blätter. Pflanzdichte: 5-7 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Schnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten.
Guter Flächenbegrüner, Zwergform, mattenbildend, 25 cm hoch. Blätter: Sommergrün, mehrfach gefiedert, mattgrün. Pflanzdichte: 9-12 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Schnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bodendecker.
Aufrechte, sommergrüne, horstige Staude. Am Naturstandort erreicht sie Wuchshöhen von 30 bis 50 cm. Blätter: Blau-grüne, sommergrüne Blätter mit einem gelappten Rand. Blüten kurzgespornt, sehr variabel, dunkelblau, violett, rosa und weiß. Pflanzdichte: 9-12 Pfl./m²
Verwendung: Schnitt, Gruppenbepflanzung, Bienenweide, Gehölzrand, Naturgarten.
Wintergrüne Rosettenpflanze, die durch Tochterrosetten mit der Zeit kleine Teppiche von 5 bis 10 cm Höhe entwickeln kann. Blätter wachsen in einer dichten Blattrosette. Sie sind spatelförmig bis verkehrt eiförmig oval geformt. Die Blätter sind zwischen einem und sechs Zentimeter lang und von olivgrüner Farbe.
Verwendung: Die Wildform des Gänseblümchens ist entweder schon im Garten oder stellt sich früher oder später in allen Rasenflächen ein.
Aufrecht, ausladend, wintergrüne Staude mit kriechendem, niederliegendem Stamm. Sie erreicht Wuchshöhen von 30 bis 40 cm. Blätter: Rundlich, wintergrün, ledrig und glänzend grün. Sie verfärben sich im Herbst insbesondere auf der Unterseite rötlich. Pflanzdichte: 7-9 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Schnitt, Teichrand, Bachlauf, Bienenweide, Gehölzrand.
Ausladend, breit, durch kurze Ausläufer dichte, bodendeckende Bestände mit Drang in die Fläche, 40 cm hoch. Blätter: Lang gestielt, eiförmig-herzförmig oder dreieckig-nierenförmig, dunkel-grün. Blüten: Vergissmeinnichtähnlich, reinblau. Pflanzdichte: 5-8
Verwendung: Pflegeleichte Art für traditionelle Gartenräume, Bauerngärten, Gehölzrand, schattige Rabatten. Blattschmuck-Auslesen sind auch eine gute Wahl für exotische Gestaltungsansätze oder größere Kübel auf schattigen Terrassen.
Ausgedehnte flache Teppiche, an Mauerkanten schleppenartig herabhängend; stark aussäend, ausläufertreibend und absenkerbildend, durchsetzungsfähig, schnellwüchsig, z.T. wuchernd, 15 cm hoch. Blätter: Mittelgrüne, sommergrüne Blätter mit einem gesägten Rand, eiförmig. Pflanzdichte: 9-12 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Gruppenbepflanzung, Grab, Dachgarten, Bienenweide, Bodendecker, Rosengarten.
Dichte Horste, steif aufrechte Blatthorste, polsterförmig bis gedrungen, halbrund, kompakt, 30/40 cm hoch. Blätter: Immergrün, linealisch, derb, dunkel- bis schwarzgrün mit schmalen weißen Blatträndern, bogenförmig ausgebreitet. Pflanzdichte: 5-8 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Solitär, Gruppenbepflanzung, Rosengarten.
Locker-unregelmäßige Horste, Triebe bogenförmig oder straff aufrecht, am Grund verholzend, z.T. halbstrauchig; leicht aussäend und größere Bestände bildend, 50-70 cm hoch. Blätter: Sommer- oder wintergrün, lanzettlich bis schmal elliptisch, etwas fleischig, graugrün, blau bereift. Pflanzdichte: 6-9 Pfl./m²
Verwendung: Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Duftgarten.
Aufrecht, buschig, kugelförmig und hat mittelgrüne, eingeschnittenen, aromatisch duftende Blätter mit einem gelappten Rand, lanzettlich, bis 90 cm hoch. Blüten: Halbgefüllt, von cremegelb über weiß bis hin zu zartrosa. Pflanzdichte: 5-7 Pfl./m²
Mäßig winterhart!
Verwendung: Kübel, Schnitt, Steingarten, Wintergarten, Bauerngarten.
Filziges Hornkraut
Anfangs niedrige, dichte Polster, dann schöne dichte Teppiche, mit Ausläufern und Absenkern, mäßig wuchernd, 10 cm hoch. Blätter: Silbergraue, immergrüne Blätter sind lineal, lanzettlich. Hoher Blattschmuckwert. Pflanzdichte: 7-12 Pfl./m²
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Heidegarten, Steingarten, Bienenweide, Dachbegrünung, Bodendecker.
Aufrecht, ausläuferbildend, dichte Bestände, mit zahlreichen Rhizomen bodenbedeckende Teppiche entwickelnd; mitunter wuchernd, 20 cm hoch. Blätter: Frischgrüne, sommergrüne, breitlanzettliche Blätter, Herbstfärbung gelb. Pflanzdichte: 12-18 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Schnitt, Steingarten, Bauerngarten, Bodendecker, Duftgarten, Homöopathie.
Horstartiger, straff aufrechter Wuchs, bis 150 cm hoch. Blätter: Mittelgrüne, sommergrüne Blätter sind handförmig bis stark gelappt. Pflanzdichte: 2-3 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Schnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide.
Flache Polster, mit der Zeit mattenförmig, dicht rasenartig, zwar kurzlebig, sät sich an zusagenden Standorten reichlich aus; schnellwüchsig, 15 cm hoch. Blätter: Die wintergrünen Blätter sind mittelgrün; etwa 2,5 - 3 cm groß. Pflanzdichte: 10-15 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Steingarten, Beeteinfassung, Bodendecker, Balkon/Terrasse.
Rasige, dichte, halbkugelförmige, blaugrüne Polster, 30 cm hoch. Blätter: Wintergrün, linealisch, grasartig, wachsartig-blaubereift. Pflanzdichte: 7-12 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Schnitt, Steingarten, Bienenweide.
Aufrecht, wächst horstig und ist zweijährig, versamt sich aber auf geeigneten Standorten willig und sicher, 130 cm hoch. Blätter: Breit lanzettlich, samtiggrün. Pflanzdichte: 8-12 Pfl./m²
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Bauerngarten, Bienenweide, Naturgarten.
Aufrechte Horste, kräftige Blütenstängel, ausdauernde, krautige Pflanze, 70 cm hoch. Blätter: Eiförmig bis breit lanzettlich, dunkelgrün, derb mit kratzigen Stielen. Pflanzdichte: 6-9 Pfl./m²
Verwendung: Balkon, Terrasse, Freiflächen, Gehölzränder, Rabatten, Bienenweide, Schnitt.
Zunächst gedrungene Polster, durch langgestreckte Triebe ausgebreitet und flach aufliegend, an Mauerkronen überhängend, 20 cm hoch. Blätter: Niederliegende oder herabhängende, graugrüne fleischige Blattwalzen. Pflanzdichte: 3-5 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten.
Euphorbia polychroma
Gold-Wolsmilch
Buschige, kugelige Horste oder gelegentlich halbrunde Polster, vieltriebig, 40 cm hoch. Blätter: Mittelgrüne, sommergrüne Blätter sind lanzettlich. Pflanzdichte: 4-6 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Schnitt, Bienenweide, Gehölzrand.
Niedrige Polsterhorste, kompakt, 15/25 cm hoch. Blätter: Immergrün, haarfein, Austrieb intensivblau gefärbt, später mehr graublau. Pflanzdichte: 9-12 Pfl./m²
Verwendung: Solitär, Gruppenbepflanzung, Bauerngarten.
Fuchsia magellanica var. gracilis
Scharlach-Fuchsie
Aufrecht buschiger Halbstrauch – friert bodengleich zurück (!) , 110 cm hoch. Blätter: Die gegenständigen bis wirteligen, bis 7 cm langen, eiförmigen bis elliptischen und kurz gestielten, spitzen bis zugespitzten, leicht ledrigen Laubblätter sind meist schwach behaart bis kahl und haben einen gezähnten bis gesägten, teils ausgeschweiften Rand. Pflanzdichte: 1-2 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Balkon/Terrasse, Beet (Winterschutz!)
Das Kleine Schneeglöckchen ist ein vorsommergrüner Frühlingsgeophyt von 10 bis 15 cm Wuchshöhe. Durch Tochterzwiebeln entstehen kompakte Horste und durch willige Versamung früher oder später rasige Bestände. Blätter: Zur Blütezeit weit entwickelt, geringfügig kürzer bis länger als der Blütenstandsschaft, bläulichgrün oder selten blaugrün gefärbt. Länge 4,5 - 15 cm, Breite von 0,3 - 0,7 cm, linealisch bis bandförmig.. Pflanzdichte: 150 Pfl./m²
Verwendung: Beet, Rabatte, Rasenfläche, Frühlingszwieblblüher.
Mattenförmiger, weitkriechender Teppichbildner; flachstreichende Ausläufer, aufrecht, 20 cm hoch. Blätter: Sommer- oder wintergrün; schmal elliptisch bis lanzettlich, in Quirlen um die drahtartig dünnen Triebe, duftend, zum Verzehr geeignet, aromatisch schmeckend. Pflanzdichte: 10-15 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Bauerngarten, Verzehr, Bienenweide, Gehölzrand.
Unverwüstlicher, langlebiger und starkwüchsiger Bodendecker, große ausgedehnte Teppiche, mit zahlreichen dicken Rhizomen lückenlos bodenbedeckend; schnellwüchsig, 30 cm hoch. Blätter: Sommer- bis wintergrün, handgroß, tief und schmal gelappt, früher Austrieb im April, hellgrün, später mattgrün, Herbstfärbung orange bis rot; Blatt und Stiele klebrig, intensiv aromatisch duftend. Pflanzdichte: 5-9 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Gruppenbepflanzung, Bienenweide, Staudenbeet, Balkon/Terrasse, Bodendecker, Gehölzrand.
Breitbuschig, anfangs halbrunde Polster, durch reichliche Aussaat, Absenker und weit kriechende Ausläufer zunehmend flächig wachsend, dichte Matten bildend, 25 cm hoch. Blätter: Tief eingeschnitten, handförmig, klein und filigran wirkend; mattglänzend-dunkelgrün; Herbstfärbung auffällig orange- bis blutrot. Pflanzdichte: 4-9 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Gruppenbepflanzung, Bienenweide, Staudenbeet, Balkon/Terrasse, Steingarten, Gehölzrand, Steppengarten, Rosengarten.
Aufrecht, niedrige Horste, locker ausgebreitet; sich mit kurzen Rhizomen allmählich ausdehnend, 25 cm hoch. Blätter: Winter- oder immergrün, handförmig, mehrfach zerteilt, derb, matt-dunkelgrün. Pflanzdichte: 7-9 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten.
Horstig, breite, niedrige Polster, teilweise auch teppichförmig, 55 cm hoch. Blätter: Wintergrün, rund bis rundlich, herzförmig, breit gelappt, efeuähnlich, dunkel-grün. Pflanzdichte: 7-12 Pfl./m².
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Gehölzrand, Grünstreifen, Klein-/Vorgarten.
Sommergrüne Staude bildet dichte, nur langsam in die Breite wachsende Horste von 40 cm Höhe. Blätter: Mattgrün, leicht bläulich bereift, breit herzförmig, stark gerunzelt, bis 35 ( 45 ) cm lang und breit. Pflanzdichte: 3-4 Pfl./m².
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Gehölzrand, Unterholz, Schatten.
Hyacinthus orientalis ist ein Zwiebel-Geophyt mit einer breitblättrigen, aufstrebenden Rosette und einem einstieligen, 20 bis 30 (40) cm hohen, blauen Blütenstand aus Glockenblüten, Pflanzdichte: 25 Pfl./m².
Verwendung: Die Garten-Hyazinthe ist eine Jahrhunderte alte Zierpflanze, die heute fast ausschließlich in extrem groß- und reichblütigen, hybriden Zuchtsorten gehandelt wird. Deren Habitus ist hoch-artifiziell, eine ansprechende gärtnerische Verwendung ist eine Herausforderung.
Großflächige Matten, durch meterlange Absenker dichte Blatt-Teppiche produzierend, an Mauerkronen schleppenartig überhängend; äußerst schnellwüchsig und verdrängend, 25 cm hoch. Blätter: Wintergrün, herzförmig oder breit oval, mattgrün, während des Austriebs intensivsilbrig gefleckt, später mattweiß, lückenlose Blatt-Teppiche. Pflanzdichte: 5-9 Pfl./m²
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Unterholz, Bienenweide.
Lockere, ausgebreitete bis aufrechte Horste, mit kurzen Ausläufern größere Flächen einnehmend, mattenbildend, 25/40 cm hoch. Blätter: Immergrün, linealisch, bis 1 cm breit; im Austrieb hell-frischgrün, später dunkelgrün. Pflanzdichte: 5-9 Pfl./m²
Verwendung: Beeteinfassung, Bodendecker, Gehölzrand, Staudenbeet, Unterholz.
Dichte Matten, mit Absenkern lückenlose Blatt-Teppiche bildend, starkwüchsig und wuchernd, 15 cm hoch. Blätter: Mittelgrüne, sommergrüne Blätter sind lanzettlich, zugespitzt ei- bis herzförmig, rau; zeitiger Blattaustrieb bereits im März. Pflanzdichte: 10-15 Pfl./m².
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Bienenweide, Teichrand, Gehölzrand, Unterholz, Schatten.
Mattenförmiger, Ausläufer bildender, niedriger Halbstrauch, langsam wachsend, 20 bis 30 cm hoch. Blätter: Immergrün, verkehrt eiförmig, 6 bis 10 cm lang, an den Triebenden gehäuft, lederartig, mittelgrün bis dunkelgrün, glänzend. Pflanzdichte: 10 Pfl./m².
Verwendung: Park, Bodendecker, Unterholz.
Hoher Stauden-Phlox, Flammenblume
Aufrechte,sommergrüne, streng horstig wachsende Staude. Die Wildart wird nicht kultiviert, stattdessen gibt es eine unübersehbare Vielzahl von Auslesen in allen erdenklichen Farbvariationen mit Ausnahme von Gelbtönen, 70 - 140 cm hoch. Blätter: Mittelgrüne, sommergrüne Blätter sind lanzettlich. Pflanzdichte: 3-6 Pfl./m²
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Schnitt, Bienenweide, Rosengarten.
Winterharte, immergrüne Staude, die durch ihre dichten, teppichartigen Wuchsformen und leuchtenden Blüten besticht. Wuchshöhe 5 bis 20 cm -Breite 20 bis 30 cm. Teppich-Phlox bildet niedrige, 10 bis 15 cm hohe Teppiche, die ab Ende April bis Mitte Juni von einem dichten Blütenflor überzogen sind. Blätter: Mittelgrüne, wintergrüne, lanzettliche nadelförmige Blätter. Pflanzdichte: 9-15 Pfl./m².
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide, Bodendecker.
Vorsommergrüne, horstige Staude, 5-15 cm, Blüten 20-25 cm hoch. Blätter: Sommergrün, mehrfach fiederteilig, filigran, Knospen silbrig, dann matt-dunkelgrün. Pflanzdichte: 9-12 Pfl./m²
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bienenweide, Steppengarten, Alpinum.
Sommergrüne Staude, bildet durch zahlreiche, kurze Ausläufer mit der Zeit flächige Horste, wuchert aber nicht, 10 - 100 cm hoch. Blätter: Breit lanzettlich oder elliptisch, dunkelgrün, behaart. Pflanzdichte: 5-9 Pfl./m²
Verwendung: Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Gehölzrand, Staudenbeet.
Immergrüne Stauden, die Polster-Teppiche aus wintergrünen Rosetten bilden. Im Mai sind diese überzogen von weißen bis purpur-roten Blüten. 10-15 cm hoch. Blätter: Blattrosetten setzen sich aus dicklichen, matt blassgrünen, fiederschnittigen Blättern zusammen. Diese werden im Schnitt fünf Zentimeter lang. Pflanzdichte: 12-15 Pfl./m².
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Steingarten, Beeteinfassung, Bodendecker.
Dichte Rosettenkolonien in kleinen Teppichen mit hochragenden drahtartigen Blütenstielen; langsam mit kurzen Absenkern ausbreitend, Blattrosetten 5 cm, Blüten 15-20 cm hoch. Blätter: Winter- bis immergrün, spatelförmig, in unregelmäßigen Rosetten angeordnet, dick, fleischig, mattglänzend-dunkelgrün, im Winter rötlich. Pflanzdichte: 10-15 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Gruppenbepflanzung, Grab, Steingarten, Beeteinfassung.
Dichte, aufrechte Horste, 50-70 cm hoch; 60-80 cm breit. Blätter: Hellgrün, Breit oval, Blatt und Stiele dickfleischig, matt-blaugrün, Herbstfärbung hellgelb. Pflanzdichte: 4-5 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Grab, Dachgarten, Rosengarten.
Dichte Blatt-Teppiche, mit kriechenden Absenkern, lückenlose, ausgebreitete, sehr beständige Matten entwickelnd; wüchsig, Blatt-Teppich 5-15 cm, Blütenkerzen 20-25 cm hoch. Blätter: Sommer- oder wintergrün, in milden Breiten immergrün, breit herzförmig, lindgrün; Herbstfärbung bronzerot, im Spätwinter ziegelrot. Pflanzdichte: 9-16 Pfl./m².
Verwendung: Kübel, Bodendecker, Gehölzrand, Unterholz, Schatten.
Ausgedehnte Matten, kriechender Wurzelstock, stark Ausläufer treibend, dichte Flächen bildend, Blatt-Teppich 5-10 cm, Blüten 10-15 cm hoch. Blätter: Wintergrün, dreiteilig, rund, glänzend-dunkelgrün, im Herbst bronzefarben. Pflanzdichte: 10-15 Pfl./m²
Verwendung: Grab, Bodendecker, Gehölzrand, Unterholz.
Locker polsterförmig; mit niederliegenden Stängeln gelegentlich Absenker bildend, horstbildend, Blattschopf 15-30 cm, Blütentriebe 30-50 cm hoch; bis 50 cm breit. Blätter: Rund bis nierenförmig, glänzend-dunkelgrün, früher Austrieb im März. Pflanzdichte: 5-8 Pfl./m².
Verwendung: Teichrand, Bachlauf, Teich, Bienenweide.
Heimische Wasserpflanze mit stark kriechenden Rhizomen und aufrechten, röhrenartigen Stängeln, 40 cm hoch. Blätter: Blätter nadelförmig, in Quirlen angeordnet. Pflanzdichte: 9-12 Pfl./m², Wassertiefe: 0-50 cm.
Verwendung: Teichrand, Bachlauf, Teich.
Wuchskräftige Schwimmblattpflanze. Die sommergrünen Schwimmblätter sind eirund. Im Flachwasser erheben sich die Blätter um 30 bis 40 cm über den Wasserspiegel. Die optimale Entwicklung wird in Wassertiefen von 1 bis 1,5 m erzielt, 5 bis 10 cm hoch und 30 bis 40 cm breit. Pflanzdichte: 0,5 Pfl./m², Wassertiefe 50-150 cm.
Verwendung: Teich.
Wintergrüne Schwimmpflanze, die etwa 30 cm breite Rosetten aus lanzettlichen, scharf gesägten und derben Blättern bildet. Die obere Hälfte der Pflanze ragt steif über die Wasseroberfläche. Blätter: Trichterförmige Blattrosetten schmal, schwertartig, scharfgezähnt. Pflanzdichte: 4 Pfl./m²
Verwendung: Teich
Straff aufrechte Horste, durch kriechende Rhizome zunehmend dickichtartig; an zusagenden Standorten wuchernd, 70-100 cm hoch. Blätter: Langgezogen breit linealisch, mattgrün. Pflanzdichte: 4-8 Pfl./m².
Verwendung: Schnitt, Bauerngarten, Teichrand, Balkon/Terrasse, Bienenweide, Bachlauf, Teich.
Hochragende Blattdickichte, mit vielen Rhizomen große Bestände aufbauend, starke Ausläuferbildung, 100-200 cm hoch. Blätter: Schmal riemenförmig, aufrecht bis übergeneigt, matt-hellgrün. Pflanzdichte: 3-5 Pfl./m², Wassertiefe 5-50 cm.
Verwendung: Teichrand, Bachlauf, Teich, Landschaft, Sichtschutz.
Ausdauernd, strauchig bis halbstrauchig wachsend, kugelförmig, buschig, 30 cm bis 100 cm. Blätter: Wechselständig, mehr oder weniger fleischig und blaugrün, oval bis oval-lanzettlich, tief fiederschnittig mit gesägten Fiedern, die am Ende oft dreispitzig sind.1–8 cm lang und 4–6 cm breit.
Verwendung: Blumenbeete, Einzelstellung, Hochstämmchen, Pflanzgefäße
Gehört zu den kleineren Begonien-Arten. Sie wachsen ausdauernd und krautig und werden etwa 30 Zentimeter hoch. Blätter: Asymmetrisch ("Schiefblatt"), fleischig, brechen bei Druck sehr leicht ab. Äußerst abwechslungsreich: Sorten mit frischgrünen, Apfel- bis zu dunklem Tannengrün oder schokobraunen Blättern, manchmal auch mit bronzefarbenem oder panaschiertem Laub.
Verwendung: Blumenbeete, Einfassungen, Grabbepflanzung, Gruppenpflanzung, Pflanzgefäße, Unterpflanzung
Krautige und ausdauernde Pflanzen, die unterschiedlichen Klassen zugeordnet werden.
Dekorative Dahlien: Große Blüten, breite Blütenblätter, die sich in mehreren Lagen überlappen.
Kaktusdahlien: Sie haben lange, dünne, spitze Blütenblätter, die nach außen gebogen sind und so wie Stacheln aussehen.
Pompom-Dahlien: Kleine, kugelige, kompakte Blüten mit kurzen, dicht gewundenen Blütenblättern.
Anemonen-Dahlien, Pfingstrose Dahlien, Collarette-Dahlien: Andere, weniger verbreitete Formen, die jedoch in der Welt der Gartenarbeit und Floristik zunehmend geschätzt werden.
Laubblätter sind meist zusammengesetzt und erzeugen einen fiedrigen Gesamteindruck. Sie stehen gegenständig oder spiralig am Stängel. Häufig sind auch Nebenblätter am Blattgrund ausgebildet. Die Blattränder sind häufig fein bewimpert.
Verwendung: Bauerngartenpflanzen, Blumen- und Staudenrabatten, Pflanzgefäße,
Teppichbildender Zwergstrauch, Triebe horstartig angeordnet, breitet sich durch Wurzelausläufer langsam aus, bis 0,2 m hoch. Blätter: Immergrün, wechselständig, elliptisch bis verkehrt eiförmig, 1 bis 3 cm lang, in Kultur oft auch größer, glänzend dunkelgrün, lederartig, Winterfärbung auffallend bronzerot, Blätter insgesamt sehr zierend.
Verwendung: Kübel, Heidegarten, Bienenweide, Bodendecker.
Buschiger, aufrechter Wuchs. 30 cm - 50 cm hoch, 40 cm - 60 cm breit.
Blätter: Immergrün, Blätter sind meist wechselständig, die unteren meist gegenständig angeordnet. Die gestielten, meist behaarten Laubblätter sind einfach oder zusammengesetzt, meistens gelappt bis geteil, rundliche Form.
Verwendung: Gruppenbepflanzung, Grab, Balkon/Terrasse, Klein-/Vorgarten.
Wächst horstbildend, rhizombildend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 15 cm und wird bis zu 15 - 25 cm breit. Blätter: Dunkelgrüne, wintergrüne Blätter mit einem gewellten Rand, lanzettlich. Pflanzdichte: 15-20 Pfl./m².
Verwendungen: Kübel, Gruppenbepflanzung, Grab, Beeteinfassung, Gehölzrand, Staudenbeet, Balkon/Terrasse.
Wächst aufrecht, kompakt, reich verzweigt, Höhe 15 – 30 cm. Blätter: Unregelmäßig gefiedert, Einzelblättchen lanzettlich, fein gezackt, frischgrün.
Verwendungen: Kübel, Gruppenbepflanzung, Grab, Staudenbeet, Balkon/Terrasse.
Wächst buschig, kompakt, Blattrosette, Höhe 20 – 25 cm. Blätter: Rundlich-oval, gebuchtet, an kurzem Stiel, frischgrün.
Verwendungen: Beet, Balkonkasten, Schale, Ampel, Topf.
Last changed9 days ago