Wie heißt diese Norm?
Errichten von Niederspannungsanlagen- Schutzmaßnahmen- Schutz bei Überstrom
430.1 Anwendungsbereich
Wofür wird diese Norm angewendet?
Schutz von aktiven Leitern bezüglich der Auswirkungen bei Überströmen
In Fällen von
Überlast
Kurzschluss
Welche Schutzmaßnahem wir in dieser Norm besonders behandelt?
Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
Was gehört nicht zum Anwendungsbereich?
Flexible Kabel und Leitungen, die Betriebsmittel über Stecker und Steckdosen mit der festen elektrischen Anlage verbinden
430.3 Allgemeine Anforderungen
Warum müssen Überströme abgeschaltet werden?
Zum Schutz vor
schädliche thermische oder
mechanische Auswirkungen auf
die Isolierung, Verbindungen, Anschlüsse oder Umgebung
431.1 Schutz der Außenleiter
Müssen in einem Drehstromkreis beim auftrten eines Überstroms in einer Phase grundsätzlich alle anderen Phasen mit geschaltet werden?
Nein.
Nur Falls die Abschaltung eines einzelnen Außenleiters eine Gefahr hervorruft, z. B. bei einem Dreiphasen-Motor, müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.
Muss in TT / TN System in jedem Außenleiter eine Überstromerfassung vorgesehen werden?
Grundsätzlich ja.
Außer in Stromkreisen ohne Neutralleiter. Dann genügen in zwei Außenleitern eine Überstromerfassung wenn eine ungleichmäßige Last erkannt wird und allpolig abgeschlatet wird.
431.2 Schutz des Neutralleiters
431.2.1 TT- oder TN-Systeme
Ist eine Überstromerfassung im Neutralleiter erforderlich wenn der Querschnitt des Neutralleiters gleich ist mit dem der Außenleiter?
Höherer Strom im Außenleiter als im Neutralleiter nicht zu erwarten.
Ist eine Überstromerfassung im Neutralleiter erforderlich wenn der Querschnitt des Neutralleiters kleiner ist als der Außenleiterquerschnitt?
Ja
Ein Überstrom im Neutrlleiter muss das abschalten der Außenleiter bewirken.
Wie muss der Neutralleiter im IT System geschütz sein?
2 polige Überstromerfassung die N und L abschaltet.
Außer
Es wird ein RCD mitt einem Bemessungsdiffernzstrom von höchstens dem 0,2 fachen dr Strombelastbarkeit des N Leiters verwnedet.
Überstomschutzeinrichtung in der Primärseite
431.2.3 Oberschwingungsströme
Wie müssen Oberschwingungsströme im Neutralleiter behandelt werden?
Wenn zu erwarten ist das die Dauerstrombelastbarkeit des N Leiters durch Oberschwingungen überschritten wird muss die Abschaltung der Außenleiter erfolegn.
Einen genauen Grenzwert gibt es nicht.
431.3 Abschalten und Wiedereinschalten des Neutralleiters in Drehstromsystemen
In welcher Reihenfolg muss Neutralleiter und Außenleieter abgeschaltet werden?
Beim Abschalten:
Erst Außenleiter dann Neutralleiter
Beim Einschalten
Erst Neutralleiter dann Außenleiter
432.1 Einrichtungen, die den Schutz sowohl bei Überlast als auch bei Kurzschluss sicherstellen
Welche Einrichtungen dürfen zum Überstrom als auch zu Kurzschluss verwendet werden?
Leistungsschalter/ Leitungsschutzschalter mit integriertem Überlast und Kurzschlussschutz
Leistungsschalter im Zusammenwirken mit Sicherungen
Sicherungen mit Sicherungseinsätzen der Charkteristik gG
432.3 Einrichtungen, die nur den Schutz bei Kurzschluss sicherstellen
Welche einrichtungen sind geeigenet wenn nur der Kurzschlusschutz verlangt wird und nicht der Überlastschutz?
Leistungsschalter nur mit Kurzschlussauslösung
Sicherungen mit Charakteristik gM und aM
433.2 Anordnung von Einrichtungen zum Schutz bei Überlast
An welcher Stelle muss eine einrichtung zum Schutz vor Überlast angebracht werden?
Dord wo die Strombelatbarkeit reduziert wird z.B. bei Änderung des Leiterquerschnitts, Verlegeart etc.
433.1 Koordination von Leitern und Einrichtungen zum Schutz bei Überlast
Das Auslöseverhalten einer Einrichtung, die ein Kabel oder eine Leitung bei Überlast schützt, muss folgende zwei Bedingungen erfüllen: ?
433.3 Verzicht auf Einrichtungen zum Schutz bei Überlast
Wo muss ein Überlastschutz allgemein nicht vorgesehen werden?
( Anlagen in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen/Bereichen bleiben von den Ausnahmen unberührt)
Für Leiter der üblicherweise Überströme nicht führen kann. Der Kurzschlussschutz muss trotzdem sichergestellt sein.
für Anlagen in Fernmelde-, Steuer-, Signalanlagen und dergleiche
An der Einspeisung wenn der Netzbetreiber eine Überlasteinrichtung vorsieht und bestätigt das der Schutz von der Einspeisung bis zum Hauptverteiler gewägrt ist.
33.3.2 Anordnung von oder Verzicht auf Einrichtungen zum Schutz bei Überlast in IT-Systemen
Wie muss ein Stromkreis geschützt sein im IT System wenn kein Überlastschutz vorgesehen ist?
Schutzmaßnahme Doppelte oder verstärkte Isolierung lait DIN VDE 0100-410 wird angewendet
Jeder Verbraucher mit eigenem RCD
Verwendung einer Isolationsüberwachungseinrichtung die
eien Abschaltung des Stromkreises hervorruft
Eine Überlast anzeigt
Bei IT Systemen ohne Neutralleiter wenn ein RCD in jedem Stromkreis erricht wird
433.3.3 Fälle, in denen der Verzicht auf Einrichtungen zum Schutz bei Überlast aus Sicherheitsgründen in Betracht gezogen werden muss
Wann darf der Überlastschutz aus Sicherheitsgründen entfallen?
Wenn eine unvorhergesehene Unterbrechung des Stromkreises eine Gefahr oder einen Schaden verursachen kann z.B.
Hubmagnete
Erregerkreis von drehenden Maschienen
Sekundärkreise von Wandlern
Speisstromkreise von Feuerlöscheinrichtungen
Stromkreise zur Versorgung von Sicherheitsenrichtungen
433.4 Schutz bei Überlast von parallel geschalteten Leitern
Was darf nicht vorhanden sein wenn eine einzelne Schutzeinrichtung zum Schutz vor Überlast mehrere parallel geschaltete Leiter schützt
Abzweige
Einrichtungen zum Trennen und Schalten
433.4.1 Gleichmäßige Stromaufteilung zwischen parallel geschalteten Leitern
Wann ist gemäß DIN VDE 0298-4 von einer gleichen Stromaufteilung von parallen Leitern auszugehen?
Wenn die Leiter:
– aus demselben Werkstoff sind,
– denselben Nennquerschnitt,
– etwa die gleiche Länge und
– keine Verzweigungen auf der gesamten Stromkreislänge aufweisen und
– die parallel geschalteten Leiter in mehradrigen oder verseilten einadrigen Kabeln oder Leitungen enthalten sind oder
433.4.2 Ungleichmäßige Stromaufteilung zwischen parallel geschalteten Leitern
Was ist bei parallelen Leitern zutun bei ungleichmäßiger Stromaufteilung in Bezug auf den Überlastschutz?
Ab welchen wert besteht eine ungleichmäßige Belastung ?
Die Anforderungen zum Schutz bei Überlast sind für jeden
Leiter getrennt zu betrachten.
Der Strom in den parallelen Leitern wird als ungleich betrachtet, wenn die Differenz zwischen den einzelnen Strömen mehr als 10 % des Betriebsstroms für jeden Leiter beträgt.
434 Schutz bei Kurzschlussströmen
Weclhe Kurzschlüsse werden in dieser Norm betrachtet?
Kurzschlüsse zwischen Leitern, die zum gleichen Stromkreis gehören
434.1 Bestimmung von unbeeinflussten Kurzschlussströmen
Wie muss der unbeinflusste Kurschlusstrom an jeder relevanten Stelle bestimmt werden?
Durch Messungen
Durch Berechnungen
ANMERKUNG Der unbeeinflusste Kurzschlussstrom am Speisepunkt kann bei dem Netzbetreiber erfragt werden.
Wo müssen Einrichtungen zum Kurzschlusschutz angebracht werden?
Bei Reduzierung des
Querschnitts
anderen Änderungen die zur Senkung der Kurzschlusssrombelastbarkeit führen
434.2 Anordnung der Einrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss
Wann muss ein Kurzschlusschutz nach Querschnittsreduzierung oder anderen Änderungen nicht vorgesehen werden?
Wenn keine Abzweigungen oder Steckdosen enthalten sindund dieser Teil des Leiters
nicht länger als 3 m ist
das Risko eines Kurschlusses reduziert wird.
keine brennbaren Materialien in der Nähe
434.3 Verzicht auf Einrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss
Wann darf auf den Kurzschlusschutz verzichtet werden und für welche Anwendungen?
Wen beide bedingungen erfüllt sind
Risiko eines Kurzschlusses bei der Verlegung auf ein minimum reduziert und
brnnbare Materialien nicht in der Nähe
Für Anwendungen wie beispielweise:
Leiter, die Generatoren, Transformatoren, Gleichrichter und Akkumulatorenbatterien mit ihren zugehörigen Steuerschränken verbinden, wobei die Schutzeinrichtungen in diesen Schränken angeordnet sind
Stromkreise, deren Unterbrechung den Betrieb der entsprechenden Anlagen gefährden könnten
bestimmte Messstromkreise
am Anfang einer Anlage, bei der der Netzbetreiber eine oder mehrere Einrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss vorsieht und einwilligt, dass diese Einrichtung den Schutz des Teils der Anlage zwischen der Einspeisung und der Hauptverteilung der Anlage, in der ein weiterer Schutz bei Kurzschluss vorgesehen ist, erfüllt.
434.4 Schutz bei Kurzschluss von parallel geschalteten Leitern
Darf eine Kurzschlussschutzeinrichtung für parallel geschaltete Leiter verwendet werden?
Ein Ansprechen an der kritischsten Stelle in einem der parallel geschalteten Leiter muss sichergestelt sein.
Was muss eingehalten werden falls die Auslösung einer einzelnen Schutzeinrichtung für den Kurzschlusschutz nicht wirksam ist?
Bei der Verlegung das Risiko gegen Kurschluss, Feuer, schaden für Personen auf ein Minimum reduzieren
Jeder parallele Leiter braucht einen eigenen Kurzschlusschutz an der Versorgungsseite
Für mehr als zwei parallel Leiter:
Jeder parallele Leiter braucht einen eigenen Kurzschlusschutz an der Versorgungsseite + Lastseite
A.3 Schutz bei Kurzschluss von parallel geschalteten Leitern
Warum ist es Sinnvoll bei mehr als zwei parallel geschalteten Leitern auf der Versogungsseite und auf der Lastseite Kurschlussschutzeinrichtungen zu verwenden?
Kurzschluss kann von mehrern Stellen gespeist werden.
434.5 Kenngrößen von Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss
Wie hoch muss das Bemessungsschaltvermögen eine Einrichtung für den Kurzschlusschutz sein?
Darf nicht geringer sein als der maximale Kurschlussstrom, außer:
Vorgelagerte Schutzeinrichtung vorhanden.
Durchlassenergie darf nicht überschritten werden um die einrichtung auf der Lastseite zu Schützen.
Wann muss ein Kurschluss abgeschaltet werden? Gibt es eine feste Zeitvorgabe?
Es gibt keine feste Zeitvorgabe!
Kurzschlussströme müssen innerhalb einer Zeit unterbrochen werden für Kabel und Leitungen in der die Grenztemperatur der Isolierung nicht überschritten wird.
Es muss gelten
Wie kann die Zeit für Kurzschlüsse bis 5s bis zur Endtempertur nach Erwärmung Näherungsweise berechnet werden
Was gilt für Kurzschlüsse bei Schienenverteiler und Stromschienensysteme. Wie muss der Schutznachweis erfolgen?
Die Bemessungskurzzeitstromfestigkeit Icw und
die Bemessungsstoßstromfestigkeit
darf nicht kleiner sein als
der unbeeinflusste Kurzschlussstrom bzw
der zu erwartende Stoßkurzschlussstrom
Die maximale Zeit, die für den Schienenverteiler oder das Stromschienensystem bezüglich Icw festgelegt ist, darf nicht kleiner sein als die maximale Ansprechzeit der Schutzeinrichtung.
Der bedingte Bemessungskurzschlussstrom des Schienenverteilers oder des Stromschienensystems mit der dazugehörigen festgelegten Schutzeinrichtung darf nicht kleiner sein als der unbeeinflusste Kurzschlussstrom.
436 Überstrombegrenzung durch die Art der Stromquelle
Wann werden Leiter ja nach Art der verwendeten Stromquelle als geschützt gegen Kurzschluss angesehen?
Wenn die Stromquelle keine Strom zu liefern vermag der die Strombelastbarkeit der Leiter übertrifft.
Klingeltrafo etc.
A.2 Schutz von parallel geschalteten Leitern bei Überlast
Wie berechnet sich der Strom prol Leiter bei mehreren Parallelen Leitern in Abhängigkeit vom Gesamtstrom und den Leiterquerschnitten
Last changeda year ago